Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput I. versehende und dirigirende Gesell ein Provisor;Der einer Schuster-Wittib/ ihrer Werckstatt vor- stehende älteste oder verständigste Schuh-Knecht/ ein Brett-Meister/ und ein dergleichen Schneider- Gesell/ der der verwittibten Meisterin in Bedienung ihrer Kundten/ getreue Hülffe leistet/ und seinen übrigen Mitgesellen/ ihre zuverfertigende Arbeit zu- schneidet und anweiset/ ein Tafel-Schneider ge- nennet wird. Nur wolte ich/ daß im Kauffmanns- Stand/ das Wort Complimentarius, auch nicht so/ wie das Wort Banquier, gemißbrauchet würde/ und daß derje-nige/ der nicht etwan in einem Welt- berühmten Contoir das Fac-Totum ist/ mit dem Praedicat eines getreuen Handels-Diener vorlieb nehme/ welches ihme eine grössere Ehre/ als das hochpralerische Complimentariat/ (da weder an ihm noch der Handlung/ der er vorstehet/ nicht viel besonders ist) seyn würde; wie ich denn in einer vor- nehmen Reichs-Stadt einen solchen/ nicht den Na- men/ sondern der That nach warhafftigen Compli- mentarium (welcher einer Welt-berühmten Handlung/ von welcher der Principal gestorben/ lange Jahr in der Wittib Diensten vorgestanden/ und weil er dabey die Freyheit gehabt/ Nebenhand- lungen vor sich zu treiben/ durch Fleiß und Sorg- falt/ zuförderst aber durch GOttes Seegen biß 14000. Reichsthl. erworben/ gekannt habe/ wel- cher sich Schertz halben offt selbst einen armen Dienst- boten/ meistentheils aber gegen diejenige genannt/ die etwan Geld von ihm entlehnen wollen/ welche er aber gemeiniglich mit diesen Worten abgefertiget/ daß man solches bey seines gleichen Dienstboten nicht su- chen
Caput I. verſehende und dirigirende Geſell ein Proviſor;Der einer Schuſter-Wittib/ ihrer Werckſtatt vor- ſtehende aͤlteſte oder verſtaͤndigſte Schuh-Knecht/ ein Brett-Meiſter/ und ein dergleichen Schneider- Geſell/ der der verwittibten Meiſterin in Bedienung ihrer Kundten/ getreue Huͤlffe leiſtet/ und ſeinen uͤbrigen Mitgeſellen/ ihre zuverfertigende Arbeit zu- ſchneidet und anweiſet/ ein Tafel-Schneider ge- nennet wird. Nur wolte ich/ daß im Kauffmanns- Stand/ das Wort Complimentarius, auch nicht ſo/ wie das Wort Banquier, gemißbrauchet wuͤrde/ und daß derje-nige/ der nicht etwan in einem Welt- beruͤhmten Contoir das Fac-Totum iſt/ mit dem Prædicat eines getreuen Handels-Diener vorlieb nehme/ welches ihme eine groͤſſere Ehre/ als das hochpraleriſche Complimentariat/ (da weder an ihm noch der Handlung/ der er vorſtehet/ nicht viel beſonders iſt) ſeyn wuͤrde; wie ich denn in einer vor- nehmen Reichs-Stadt einen ſolchen/ nicht den Na- men/ ſondern der That nach warhafftigen Compli- mentarium (welcher einer Welt-beruͤhmten Handlung/ von welcher der Principal geſtorben/ lange Jahr in der Wittib Dienſten vorgeſtanden/ und weil er dabey die Freyheit gehabt/ Nebenhand- lungen vor ſich zu treiben/ durch Fleiß und Sorg- falt/ zufoͤrderſt aber durch GOttes Seegen biß 14000. Reichsthl. erworben/ gekannt habe/ wel- cher ſich Schertz halben offt ſelbſt einen armen Dienſt- boten/ meiſtentheils aber gegen diejenige genannt/ die etwan Geld von ihm entlehnen wollen/ welche er aber gemeiniglich mit dieſen Worten abgefertiget/ daß man ſolches bey ſeines gleichen Dienſtboten nicht ſu- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput I.</hi></hi></fw><lb/> verſehende und <hi rendition="#aq">dirigiren</hi>de Geſell ein <hi rendition="#aq">Proviſor;</hi><lb/> Der einer Schuſter-Wittib/ ihrer Werckſtatt vor-<lb/> ſtehende aͤlteſte oder verſtaͤndigſte Schuh-Knecht/<lb/> ein Brett-Meiſter/ und ein dergleichen Schneider-<lb/> Geſell/ der der verwittibten Meiſterin in Bedienung<lb/> ihrer Kundten/ getreue Huͤlffe leiſtet/ und ſeinen<lb/> uͤbrigen Mitgeſellen/ ihre zuverfertigende Arbeit zu-<lb/> ſchneidet und anweiſet/ ein Tafel-Schneider ge-<lb/> nennet wird. Nur wolte ich/ daß im Kauffmanns-<lb/> Stand/ das Wort <hi rendition="#aq">Complimentarius,</hi> auch nicht<lb/> ſo/ wie das Wort <hi rendition="#aq">Banquier,</hi> gemißbrauchet wuͤrde/<lb/> und daß derje-nige/ der nicht etwan in einem Welt-<lb/> beruͤhmten <hi rendition="#aq">Contoir</hi> das <hi rendition="#aq">Fac-Totum</hi> iſt/ mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Prædicat</hi> eines getreuen Handels-Diener vorlieb<lb/> nehme/ welches ihme eine groͤſſere Ehre/ als das<lb/> hochpraleriſche <hi rendition="#aq">Complimentariat/</hi> (da weder an<lb/> ihm noch der Handlung/ der er vorſtehet/ nicht viel<lb/> beſonders iſt) ſeyn wuͤrde; wie ich denn in einer vor-<lb/> nehmen Reichs-Stadt einen ſolchen/ nicht den Na-<lb/> men/ ſondern der That nach warhafftigen <hi rendition="#aq">Compli-<lb/> mentarium</hi> (welcher einer Welt-beruͤhmten<lb/> Handlung/ von welcher der <hi rendition="#aq">Principal</hi> geſtorben/<lb/> lange Jahr in der Wittib Dienſten vorgeſtanden/ und<lb/> weil er dabey die Freyheit gehabt/ Nebenhand-<lb/> lungen vor ſich zu treiben/ durch Fleiß und Sorg-<lb/> falt/ zufoͤrderſt aber durch GOttes Seegen biß<lb/> 14000. Reichsthl. erworben/ gekannt habe/ wel-<lb/> cher ſich Schertz halben offt ſelbſt einen armen Dienſt-<lb/> boten/ meiſtentheils aber gegen diejenige genannt/ die<lb/> etwan Geld von ihm entlehnen wollen/ welche er aber<lb/> gemeiniglich mit dieſen Worten abgefertiget/ daß<lb/> man ſolches bey ſeines gleichen Dienſtboten nicht ſu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0028]
Caput I.
verſehende und dirigirende Geſell ein Proviſor;
Der einer Schuſter-Wittib/ ihrer Werckſtatt vor-
ſtehende aͤlteſte oder verſtaͤndigſte Schuh-Knecht/
ein Brett-Meiſter/ und ein dergleichen Schneider-
Geſell/ der der verwittibten Meiſterin in Bedienung
ihrer Kundten/ getreue Huͤlffe leiſtet/ und ſeinen
uͤbrigen Mitgeſellen/ ihre zuverfertigende Arbeit zu-
ſchneidet und anweiſet/ ein Tafel-Schneider ge-
nennet wird. Nur wolte ich/ daß im Kauffmanns-
Stand/ das Wort Complimentarius, auch nicht
ſo/ wie das Wort Banquier, gemißbrauchet wuͤrde/
und daß derje-nige/ der nicht etwan in einem Welt-
beruͤhmten Contoir das Fac-Totum iſt/ mit dem
Prædicat eines getreuen Handels-Diener vorlieb
nehme/ welches ihme eine groͤſſere Ehre/ als das
hochpraleriſche Complimentariat/ (da weder an
ihm noch der Handlung/ der er vorſtehet/ nicht viel
beſonders iſt) ſeyn wuͤrde; wie ich denn in einer vor-
nehmen Reichs-Stadt einen ſolchen/ nicht den Na-
men/ ſondern der That nach warhafftigen Compli-
mentarium (welcher einer Welt-beruͤhmten
Handlung/ von welcher der Principal geſtorben/
lange Jahr in der Wittib Dienſten vorgeſtanden/ und
weil er dabey die Freyheit gehabt/ Nebenhand-
lungen vor ſich zu treiben/ durch Fleiß und Sorg-
falt/ zufoͤrderſt aber durch GOttes Seegen biß
14000. Reichsthl. erworben/ gekannt habe/ wel-
cher ſich Schertz halben offt ſelbſt einen armen Dienſt-
boten/ meiſtentheils aber gegen diejenige genannt/ die
etwan Geld von ihm entlehnen wollen/ welche er aber
gemeiniglich mit dieſen Worten abgefertiget/ daß
man ſolches bey ſeines gleichen Dienſtboten nicht ſu-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/28 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/28>, abgerufen am 16.02.2025. |