Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Müssige Nebenstunden zu appliciren. stimmen/ worzu wird mir diese Sprache nöthig?was ich zu thun habe/ kan ich wohl im Teutschen ver- richten/ sed hoc, vox asini non hominis. Hiernächst erachte ich/ das Zeichnen einem So auch dabey ein Handels-Diener zur Me- Sei-
Muͤſſige Nebenſtunden zu appliciren. ſtimmen/ worzu wird mir dieſe Sprache noͤthig?was ich zu thun habe/ kan ich wohl im Teutſchen ver- richten/ ſed hoc, vox aſini non hominis. Hiernaͤchſt erachte ich/ das Zeichnen einem So auch dabey ein Handels-Diener zur Me- Sei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0261" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Muͤſſige Nebenſtunden zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren.</hi></fw><lb/> ſtimmen/ worzu wird mir dieſe Sprache noͤthig?<lb/> was ich zu thun habe/ kan ich wohl im Teutſchen ver-<lb/> richten/ <hi rendition="#aq">ſed hoc, vox aſini non hominis.</hi></p><lb/> <p>Hiernaͤchſt erachte ich/ das Zeichnen einem<lb/> Kauffmanns-Diener noͤthig zu ſeyn/ angeſehen viel-<lb/> faͤltig daſſelbe in Handlungen Nutzen ſchaffen kan/<lb/> es ſey/ daß man in <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren neue Muſters <hi rendition="#aq">in-<lb/> venti</hi>re/ und abzeichne/ die <hi rendition="#aq">Structur</hi> eines Schif-<lb/> fes abreiſe/ oder auch einen andern Kuͤnſtler ein <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> dell</hi> von Zierathen geben ſoll/ welches man etwan<lb/> in der Handlung bey Kunſt-Waaren anzubringen<lb/> wuͤſte/ zugeſchweigen der angenehmen Zeitvertreib/<lb/> welche dieſe Kunſt giebet/ die zumal auf Reiſen und<lb/> bey Seefarthen im Abzeichnen eines ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> ſpects,</hi> einer See Kiſten/ Havens oder einer Jn-<lb/> ſul wohl zu ſtatten komme.</p><lb/> <p>So auch dabey ein Handels-Diener zur <hi rendition="#aq">Me-<lb/> chanic</hi> Luſt haͤtte/ und mit ſolcher Arbeit (worzu<lb/> man eben nicht allezeit einen Tiſcher haben kan) zu<lb/> recht kommen koͤnnte/ wuͤrde er ſeinem Herꝛn viel-<lb/> mals auch einen Gefallen erweiſen/ ſonderlich aber<lb/> die Luſt zu ſolcher Arbeit/ ihn kuͤnfftig bey <hi rendition="#aq">Manu-<lb/> factu</hi>ren/ und in der <hi rendition="#aq">Invention,</hi> der darzu benoͤthig-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en (als da ſeynd Weber-Stuͤhle/<lb/><hi rendition="#aq">Machi</hi>nen und anderer Werckzeuge) wohl zu ſtat-<lb/> ten kommen/ und viel Geld erſparen. Wie ich denn<lb/> abſonderlich von einem jeden Kauffmanns-Diener<lb/> gern ſehen moͤchte/ daß derſelbe bey ſeinen Handels-<lb/> Wiſſenſchafften/ auch zum wenigſten ſo viel in ei-<lb/> ner Kunſt oder Handwerck wuͤſte/ zu welchen er/<lb/> (wann ihme das Gluͤck kuͤnfftig bey der Handlung<lb/> den Ruͤcken kehren ſollte) greiffen/ und ſich und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [237/0261]
Muͤſſige Nebenſtunden zu appliciren.
ſtimmen/ worzu wird mir dieſe Sprache noͤthig?
was ich zu thun habe/ kan ich wohl im Teutſchen ver-
richten/ ſed hoc, vox aſini non hominis.
Hiernaͤchſt erachte ich/ das Zeichnen einem
Kauffmanns-Diener noͤthig zu ſeyn/ angeſehen viel-
faͤltig daſſelbe in Handlungen Nutzen ſchaffen kan/
es ſey/ daß man in Manufacturen neue Muſters in-
ventire/ und abzeichne/ die Structur eines Schif-
fes abreiſe/ oder auch einen andern Kuͤnſtler ein Mo-
dell von Zierathen geben ſoll/ welches man etwan
in der Handlung bey Kunſt-Waaren anzubringen
wuͤſte/ zugeſchweigen der angenehmen Zeitvertreib/
welche dieſe Kunſt giebet/ die zumal auf Reiſen und
bey Seefarthen im Abzeichnen eines ſchoͤnen Pro-
ſpects, einer See Kiſten/ Havens oder einer Jn-
ſul wohl zu ſtatten komme.
So auch dabey ein Handels-Diener zur Me-
chanic Luſt haͤtte/ und mit ſolcher Arbeit (worzu
man eben nicht allezeit einen Tiſcher haben kan) zu
recht kommen koͤnnte/ wuͤrde er ſeinem Herꝛn viel-
mals auch einen Gefallen erweiſen/ ſonderlich aber
die Luſt zu ſolcher Arbeit/ ihn kuͤnfftig bey Manu-
facturen/ und in der Invention, der darzu benoͤthig-
ten Inſtrumenten (als da ſeynd Weber-Stuͤhle/
Machinen und anderer Werckzeuge) wohl zu ſtat-
ten kommen/ und viel Geld erſparen. Wie ich denn
abſonderlich von einem jeden Kauffmanns-Diener
gern ſehen moͤchte/ daß derſelbe bey ſeinen Handels-
Wiſſenſchafften/ auch zum wenigſten ſo viel in ei-
ner Kunſt oder Handwerck wuͤſte/ zu welchen er/
(wann ihme das Gluͤck kuͤnfftig bey der Handlung
den Ruͤcken kehren ſollte) greiffen/ und ſich und die
Sei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/261 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/261>, abgerufen am 16.02.2025. |