Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput IV. schen Briefen schon bekannte und zum Bürger-Recht angenommene Terminos Technicos, (das ist) die Kunst- und Handels-Wörter/ welche zu Erläuteruug der Sachen besser aus frembden Spra- chen genommen/ und in solchen kürtzer als in der Teutschen gegeben werden können/ nicht von unsern Teutschen Kauffmanns-Briefen/ sondern nur die über flüßige und den Stylum verduncklende/ wollen ausgeschlossen/ dabey auch unserm Handels-Diener die Lehre mit gegeben haben/ daß er/ was die Erler- nung der Sprach betrifft/ auch noch in seinem Die- ner Stand sich keine Zeit noch Mühe dauren lasse/ weil niemand an denen Wissenschafften schwehr träget/ und je qualificirter sich ein junger Mensch darinnen machen kan/ je mehr Ehr und Vortheil solches ihme zu wege bringen wird. Wegen des Brief-Styli selbst/ nehme unser Nicht weniger will auch im Brieff-Schreiben nöthig
Caput IV. ſchen Briefen ſchon bekannte und zum Buͤrger-Recht angenommene Terminos Technicos, (das iſt) die Kunſt- und Handels-Woͤrter/ welche zu Erlaͤuteruug der Sachen beſſer aus frembden Spra- chen genommen/ und in ſolchen kuͤrtzer als in der Teutſchen gegeben werden koͤnnen/ nicht von unſern Teutſchen Kauffmanns-Briefen/ ſondern nur die uͤber fluͤßige und den Stylum verduncklende/ wollen ausgeſchloſſen/ dabey auch unſerm Handels-Diener die Lehre mit gegeben haben/ daß er/ was die Erler- nung der Sprach betrifft/ auch noch in ſeinem Die- ner Stand ſich keine Zeit noch Muͤhe dauren laſſe/ weil niemand an denen Wiſſenſchafften ſchwehr traͤget/ und je qualificirter ſich ein junger Menſch darinnen machen kan/ je mehr Ehr und Vortheil ſolches ihme zu wege bringen wird. Wegen des Brief-Styli ſelbſt/ nehme unſer Nicht weniger will auch im Brieff-Schreiben noͤthig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput IV.</hi></hi></fw><lb/> ſchen Briefen ſchon bekannte und zum Buͤrger-<lb/> Recht angenommene <hi rendition="#aq">Terminos Technicos,</hi> (das<lb/> iſt) die Kunſt- und Handels-Woͤrter/ welche zu<lb/> Erlaͤuteruug der Sachen beſſer aus frembden Spra-<lb/> chen genommen/ und in ſolchen kuͤrtzer als in der<lb/> Teutſchen gegeben werden koͤnnen/ nicht von unſern<lb/> Teutſchen Kauffmanns-Briefen/ ſondern nur die<lb/> uͤber fluͤßige und den <hi rendition="#aq">Stylum</hi> verduncklende/ wollen<lb/> ausgeſchloſſen/ dabey auch unſerm Handels-Diener<lb/> die Lehre mit gegeben haben/ daß er/ was die Erler-<lb/> nung der Sprach betrifft/ auch noch in ſeinem Die-<lb/> ner Stand ſich keine Zeit noch Muͤhe dauren laſſe/<lb/> weil niemand an denen Wiſſenſchafften ſchwehr<lb/> traͤget/ und je <hi rendition="#aq">qualificir</hi>ter ſich ein junger Menſch<lb/> darinnen machen kan/ je mehr Ehr und Vortheil<lb/> ſolches ihme zu wege bringen wird.</p><lb/> <p>Wegen des Brief-<hi rendition="#aq">Styli</hi> ſelbſt/ nehme unſer<lb/> Handels-Diener zur Erinnerung an/ daß er darin-<lb/> nen kurtz/ aber nicht zu verſteckt und undeutlich ſey/<lb/> und die wunderliche <hi rendition="#aq">Opinion</hi> meide/ als wann<lb/> Kauffleute vor allen im Brief-Schreiben kurtz ſeyn<lb/> muͤſten/ ſolches wird zwar erfordert/ wie es dann<lb/> auch ihre vielfaͤltige Geſchaͤfften und groſſe <hi rendition="#aq">Corre-<lb/> ſponden</hi>tz nicht anderſt leiden wollen/ darum aber<lb/> muͤſſen ſie nicht unvernehmlich und dunckel ſeyn/<lb/> zumal das <hi rendition="#aq">Meum & Tuum</hi> ſo offt darunter <hi rendition="#aq">verſi-</hi><lb/> ret/ ſondern man behalte bey der beliebten Kuͤrtze<lb/> auch eine zierliche Deutlichkeit/ und vermeide ſo viel<lb/> als moͤglich zweydeutige Redens-Arten/ welche her-<lb/> nach einer nachtheiligen Auslegung moͤchten unter-<lb/> worffen ſeyn.</p><lb/> <p>Nicht weniger will auch im Brieff-Schreiben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noͤthig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [194/0218]
Caput IV.
ſchen Briefen ſchon bekannte und zum Buͤrger-
Recht angenommene Terminos Technicos, (das
iſt) die Kunſt- und Handels-Woͤrter/ welche zu
Erlaͤuteruug der Sachen beſſer aus frembden Spra-
chen genommen/ und in ſolchen kuͤrtzer als in der
Teutſchen gegeben werden koͤnnen/ nicht von unſern
Teutſchen Kauffmanns-Briefen/ ſondern nur die
uͤber fluͤßige und den Stylum verduncklende/ wollen
ausgeſchloſſen/ dabey auch unſerm Handels-Diener
die Lehre mit gegeben haben/ daß er/ was die Erler-
nung der Sprach betrifft/ auch noch in ſeinem Die-
ner Stand ſich keine Zeit noch Muͤhe dauren laſſe/
weil niemand an denen Wiſſenſchafften ſchwehr
traͤget/ und je qualificirter ſich ein junger Menſch
darinnen machen kan/ je mehr Ehr und Vortheil
ſolches ihme zu wege bringen wird.
Wegen des Brief-Styli ſelbſt/ nehme unſer
Handels-Diener zur Erinnerung an/ daß er darin-
nen kurtz/ aber nicht zu verſteckt und undeutlich ſey/
und die wunderliche Opinion meide/ als wann
Kauffleute vor allen im Brief-Schreiben kurtz ſeyn
muͤſten/ ſolches wird zwar erfordert/ wie es dann
auch ihre vielfaͤltige Geſchaͤfften und groſſe Corre-
ſpondentz nicht anderſt leiden wollen/ darum aber
muͤſſen ſie nicht unvernehmlich und dunckel ſeyn/
zumal das Meum & Tuum ſo offt darunter verſi-
ret/ ſondern man behalte bey der beliebten Kuͤrtze
auch eine zierliche Deutlichkeit/ und vermeide ſo viel
als moͤglich zweydeutige Redens-Arten/ welche her-
nach einer nachtheiligen Auslegung moͤchten unter-
worffen ſeyn.
Nicht weniger will auch im Brieff-Schreiben
noͤthig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/218 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/218>, abgerufen am 17.02.2025. |