Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Von Wechseln und Briefschreiben. nes Exercitii gerichtet/ daß er in solchen Spra-chen/ so offt es die Gelegenheit giebet/ und sein Pa- tron und dessen Handlung es also erfordert/ cor- respondire/ weil viel hundert Handels-Diener eben darum angenommen werden/ weil sie frembde Sprachen wissen/ und ihrem Herrn damit in seiner Handlung dienen können/ wie also ein Dantziger und Breßlauer Handels-Diener fast unumgänglich Polnisch/ ein Wienischer Niederläger Ungarisch/ ein Augspurger Jtaliänisch/ ein Franckfurther Frantzö- sisch/ ein Hamburger Schwedisch und Dänisch wissen sollte; wäre es aber/ daß er keine von diesen Sprachen wüste/ und etwan nur etliche Worte da- von bey den Sprach-Meister erschnappet hätte/ so wollte ich ebenfalls dergleichen junge Leute freundlich gebetten haben/ doch einmal von der närrischen Ge- wohnheit ihres Kramer-Lateins/ oder ihre Teutsche Kauffmanns-Briefe/ mit Frantzösischen und Jtaliä- nischen Worten anzufüllen/ abzustehen/ und sich nicht andern Phantasten hierinn gleich zustellen/ die ihre elende und unförmliche/ verzogene und übel connectirende Briefe dergestalt mit frembden Wörtern spicken/ daß kein Haas der gebraten wer- den soll/ mehr gespickt/ oder eines Bettlers Rock mehr geflickter seyn kan/ als ein solcher Französischer- ter Brief ist/ da man doch viel besser unserer Teutschen Sprach die Ehre thäte/ wenn man dieselbe bey ihrer natürlichen Reinigkeit liesse/ als daß man sie in dem Carneval mit allerhand bunten Bändern behangen/ wie man Faßnachts-Narren herum führet. Vor al- len lasse derjenige/ der das Latein nicht verstehet/ sel- biges ungebrühet/ wiewohl wir die in Kauffmänni- schen N
Von Wechſeln und Briefſchreiben. nes Exercitii gerichtet/ daß er in ſolchen Spra-chen/ ſo offt es die Gelegenheit giebet/ und ſein Pa- tron und deſſen Handlung es alſo erfordert/ cor- reſpondire/ weil viel hundert Handels-Diener eben darum angenommen werden/ weil ſie frembde Sprachen wiſſen/ und ihrem Herꝛn damit in ſeiner Handlung dienen koͤnnen/ wie alſo ein Dantziger und Breßlauer Handels-Diener faſt unumgaͤnglich Polniſch/ ein Wieniſcher Niederlaͤger Ungariſch/ ein Augſpurger Jtaliaͤniſch/ ein Franckfurther Frantzoͤ- ſiſch/ ein Hamburger Schwediſch und Daͤniſch wiſſen ſollte; waͤre es aber/ daß er keine von dieſen Sprachen wuͤſte/ und etwan nur etliche Worte da- von bey den Sprach-Meiſter erſchnappet haͤtte/ ſo wollte ich ebenfalls dergleichen junge Leute freundlich gebetten haben/ doch einmal von der naͤrriſchen Ge- wohnheit ihres Kramer-Lateins/ oder ihre Teutſche Kauffmanns-Briefe/ mit Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤ- niſchen Worten anzufuͤllen/ abzuſtehen/ und ſich nicht andern Phantaſten hierinn gleich zuſtellen/ die ihre elende und unfoͤrmliche/ verzogene und uͤbel connectirende Briefe dergeſtalt mit frembden Woͤrtern ſpicken/ daß kein Haas der gebraten wer- den ſoll/ mehr geſpickt/ oder eines Bettlers Rock mehr geflickter ſeyn kan/ als ein ſolcher Franzoͤſiſcher- ter Brief iſt/ da man doch viel beſſer unſerer Teutſchen Sprach die Ehre thaͤte/ wenn man dieſelbe bey ihrer natuͤrlichen Reinigkeit lieſſe/ als daß man ſie in dem Carneval mit allerhand bunten Baͤndern behangen/ wie man Faßnachts-Narren herum fuͤhret. Vor al- len laſſe derjenige/ der das Latein nicht verſtehet/ ſel- biges ungebruͤhet/ wiewohl wir die in Kauffmaͤnni- ſchen N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Wechſeln und Briefſchreiben.</hi></fw><lb/> nes <hi rendition="#aq">Exercitii</hi> gerichtet/ daß er in ſolchen Spra-<lb/> chen/ ſo offt es die Gelegenheit giebet/ und ſein <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> tron</hi> und deſſen Handlung es alſo erfordert/ <hi rendition="#aq">cor-<lb/> reſpon</hi>dire/ weil viel hundert Handels-Diener eben<lb/> darum angenommen werden/ weil ſie frembde<lb/> Sprachen wiſſen/ und ihrem Herꝛn damit in ſeiner<lb/> Handlung dienen koͤnnen/ wie alſo ein Dantziger<lb/> und Breßlauer Handels-Diener faſt unumgaͤnglich<lb/> Polniſch/ ein Wieniſcher Niederlaͤger Ungariſch/ ein<lb/> Augſpurger Jtaliaͤniſch/ ein Franckfurther Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ ein Hamburger Schwediſch und Daͤniſch<lb/> wiſſen ſollte; waͤre es aber/ daß er keine von dieſen<lb/> Sprachen wuͤſte/ und etwan nur etliche Worte da-<lb/> von bey den Sprach-Meiſter erſchnappet haͤtte/ ſo<lb/> wollte ich ebenfalls dergleichen junge Leute freundlich<lb/> gebetten haben/ doch einmal von der naͤrriſchen Ge-<lb/> wohnheit ihres Kramer-Lateins/ oder ihre Teutſche<lb/> Kauffmanns-Briefe/ mit Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤ-<lb/> niſchen Worten anzufuͤllen/ abzuſtehen/ und ſich<lb/> nicht andern <hi rendition="#aq">Phantaſt</hi>en hierinn gleich zuſtellen/ die<lb/> ihre elende und unfoͤrmliche/ verzogene und uͤbel<lb/><hi rendition="#aq">connecti</hi>rende Briefe dergeſtalt mit frembden<lb/> Woͤrtern ſpicken/ daß kein Haas der gebraten wer-<lb/> den ſoll/ mehr geſpickt/ oder eines Bettlers Rock<lb/> mehr geflickter ſeyn kan/ als ein ſolcher Franzoͤſiſcher-<lb/> ter Brief iſt/ da man doch viel beſſer unſerer Teutſchen<lb/> Sprach die Ehre thaͤte/ wenn man dieſelbe bey ihrer<lb/> natuͤrlichen Reinigkeit lieſſe/ als daß man ſie in dem<lb/><hi rendition="#aq">Carneval</hi> mit allerhand bunten Baͤndern behangen/<lb/> wie man Faßnachts-Narren herum fuͤhret. Vor al-<lb/> len laſſe derjenige/ der das Latein nicht verſtehet/ ſel-<lb/> biges ungebruͤhet/ wiewohl wir die in Kauffmaͤnni-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0217]
Von Wechſeln und Briefſchreiben.
nes Exercitii gerichtet/ daß er in ſolchen Spra-
chen/ ſo offt es die Gelegenheit giebet/ und ſein Pa-
tron und deſſen Handlung es alſo erfordert/ cor-
reſpondire/ weil viel hundert Handels-Diener eben
darum angenommen werden/ weil ſie frembde
Sprachen wiſſen/ und ihrem Herꝛn damit in ſeiner
Handlung dienen koͤnnen/ wie alſo ein Dantziger
und Breßlauer Handels-Diener faſt unumgaͤnglich
Polniſch/ ein Wieniſcher Niederlaͤger Ungariſch/ ein
Augſpurger Jtaliaͤniſch/ ein Franckfurther Frantzoͤ-
ſiſch/ ein Hamburger Schwediſch und Daͤniſch
wiſſen ſollte; waͤre es aber/ daß er keine von dieſen
Sprachen wuͤſte/ und etwan nur etliche Worte da-
von bey den Sprach-Meiſter erſchnappet haͤtte/ ſo
wollte ich ebenfalls dergleichen junge Leute freundlich
gebetten haben/ doch einmal von der naͤrriſchen Ge-
wohnheit ihres Kramer-Lateins/ oder ihre Teutſche
Kauffmanns-Briefe/ mit Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤ-
niſchen Worten anzufuͤllen/ abzuſtehen/ und ſich
nicht andern Phantaſten hierinn gleich zuſtellen/ die
ihre elende und unfoͤrmliche/ verzogene und uͤbel
connectirende Briefe dergeſtalt mit frembden
Woͤrtern ſpicken/ daß kein Haas der gebraten wer-
den ſoll/ mehr geſpickt/ oder eines Bettlers Rock
mehr geflickter ſeyn kan/ als ein ſolcher Franzoͤſiſcher-
ter Brief iſt/ da man doch viel beſſer unſerer Teutſchen
Sprach die Ehre thaͤte/ wenn man dieſelbe bey ihrer
natuͤrlichen Reinigkeit lieſſe/ als daß man ſie in dem
Carneval mit allerhand bunten Baͤndern behangen/
wie man Faßnachts-Narren herum fuͤhret. Vor al-
len laſſe derjenige/ der das Latein nicht verſtehet/ ſel-
biges ungebruͤhet/ wiewohl wir die in Kauffmaͤnni-
ſchen
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/217 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/217>, abgerufen am 17.02.2025. |