Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput IV. und auf alles ein wachendes Auge haben muß/nicht zufrieden seyende/ daß er nur sein Pensum oder Tag-Arbeit verrichte; sondern er muß auch die unter ihm stehende ein gleiches zu thun anhalten/ und so viel ihme möglich/ und an Authorität ein- geräumet/ dahin trachten/ daß dem Handels-Prin- cipali viel Sorg und Müh benommen/ auch ohne sein Erinnern und Befehl freywillig und exact, was in der Handlung bey Waaren oder Scripturen zu thun vorfält/ gethan/ und nichts auf den morgen- den Tag verschoben werde. Was ferner bemeldte Scripturen/ und sonder- nes
Caput IV. und auf alles ein wachendes Auge haben muß/nicht zufrieden ſeyende/ daß er nur ſein Penſum oder Tag-Arbeit verrichte; ſondern er muß auch die unter ihm ſtehende ein gleiches zu thun anhalten/ und ſo viel ihme moͤglich/ und an Authoritaͤt ein- geraͤumet/ dahin trachten/ daß dem Handels-Prin- cipali viel Sorg und Muͤh benommen/ auch ohne ſein Erinnern und Befehl freywillig und exact, was in der Handlung bey Waaren oder Scripturen zu thun vorfaͤlt/ gethan/ und nichts auf den morgen- den Tag verſchoben werde. Was ferner bemeldte Scripturen/ und ſonder- nes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0216" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput IV.</hi></hi></fw><lb/> und auf alles ein wachendes Auge haben muß/<lb/> nicht zufrieden ſeyende/ daß er nur ſein <hi rendition="#aq">Penſum</hi><lb/> oder Tag-Arbeit verrichte; ſondern er muß auch die<lb/> unter ihm ſtehende ein gleiches zu thun anhalten/<lb/> und ſo viel ihme moͤglich/ und an <hi rendition="#aq">Authori</hi>taͤt ein-<lb/> geraͤumet/ dahin trachten/ daß dem Handels-<hi rendition="#aq">Prin-<lb/> cipali</hi> viel Sorg und Muͤh benommen/ auch ohne<lb/> ſein Erinnern und Befehl freywillig und <hi rendition="#aq">exact,</hi><lb/> was in der Handlung bey Waaren oder <hi rendition="#aq">Scriptur</hi>en<lb/> zu thun vorfaͤlt/ gethan/ und nichts auf den morgen-<lb/> den Tag verſchoben werde.</p><lb/> <p>Was ferner bemeldte <hi rendition="#aq">Scriptur</hi>en/ und ſonder-<lb/> lich die zufuͤhrende <hi rendition="#aq">Correſpondenz</hi> anbelanget/<lb/> muß ein Handels-Diener den Jnhalt aller einge-<lb/> lauffenen Briefe/ in ſo fern ſein <hi rendition="#aq">Principal</hi> nicht et-<lb/> wann aus ein und andern ſich etwas <hi rendition="#aq">reſervi</hi>ret/<lb/> und ins geheim behalten wolte/ ſich wohl bekannt<lb/> machen/ damit er ſo gleich wiſſe/ was etwann dar-<lb/> auf zu antworten ſeyn moͤchte/ worzu wir ihm dann<lb/> einen deutlichen und wohl-gefaßten <hi rendition="#aq">Stylum,</hi> der<lb/> weder zu lang/ noch zu kurtz/ zu ausſchweiffend oder<lb/> zu dunckel ſey/ <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ren wollen/ wobey wir<lb/> aber gleich zweyerley vorher zu beruͤhren haben/<lb/> nehmlich es kan entweder ein Handes-Diener/ La-<lb/> teiniſch/ Frantzoͤſiſch/ Jtaliaͤniſch und Hollaͤndiſch/<lb/> allzuſamm/ oder eine von dieſen vier Sprachen in<lb/><hi rendition="#aq">Perfection,</hi> oder doch beylaͤufftig alle/ oder eine der-<lb/> ſelben in ſo weit/ daß er <hi rendition="#aq">paſſablement</hi> darinnen<lb/> Reden und Schreiben kan/ und ſich nicht darinn<lb/> verkauffen laſſen darff/ oder er weiß gar nichts da-<lb/> von. Jn dem erſten Fall rathe ich ihm/ wie es<lb/> dann auch loͤblich ſtehet/ und zu Befeſtigung ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0216]
Caput IV.
und auf alles ein wachendes Auge haben muß/
nicht zufrieden ſeyende/ daß er nur ſein Penſum
oder Tag-Arbeit verrichte; ſondern er muß auch die
unter ihm ſtehende ein gleiches zu thun anhalten/
und ſo viel ihme moͤglich/ und an Authoritaͤt ein-
geraͤumet/ dahin trachten/ daß dem Handels-Prin-
cipali viel Sorg und Muͤh benommen/ auch ohne
ſein Erinnern und Befehl freywillig und exact,
was in der Handlung bey Waaren oder Scripturen
zu thun vorfaͤlt/ gethan/ und nichts auf den morgen-
den Tag verſchoben werde.
Was ferner bemeldte Scripturen/ und ſonder-
lich die zufuͤhrende Correſpondenz anbelanget/
muß ein Handels-Diener den Jnhalt aller einge-
lauffenen Briefe/ in ſo fern ſein Principal nicht et-
wann aus ein und andern ſich etwas reſerviret/
und ins geheim behalten wolte/ ſich wohl bekannt
machen/ damit er ſo gleich wiſſe/ was etwann dar-
auf zu antworten ſeyn moͤchte/ worzu wir ihm dann
einen deutlichen und wohl-gefaßten Stylum, der
weder zu lang/ noch zu kurtz/ zu ausſchweiffend oder
zu dunckel ſey/ recommandiren wollen/ wobey wir
aber gleich zweyerley vorher zu beruͤhren haben/
nehmlich es kan entweder ein Handes-Diener/ La-
teiniſch/ Frantzoͤſiſch/ Jtaliaͤniſch und Hollaͤndiſch/
allzuſamm/ oder eine von dieſen vier Sprachen in
Perfection, oder doch beylaͤufftig alle/ oder eine der-
ſelben in ſo weit/ daß er paſſablement darinnen
Reden und Schreiben kan/ und ſich nicht darinn
verkauffen laſſen darff/ oder er weiß gar nichts da-
von. Jn dem erſten Fall rathe ich ihm/ wie es
dann auch loͤblich ſtehet/ und zu Befeſtigung ſei-
nes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/216 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/216>, abgerufen am 17.02.2025. |