Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Von Wechseln und Briefschreiben. nur in einfachen Posten geführet worden/ geschehensoll/ solcher nach der Form des Jtaliänischen Buch- haltens (da alle vorhandene Waaren/ baare Gel- der/ bewegliche und unbewegliche Dinge/ wie auch die vorhandene Debitores an Capital-Conto, diese hingegen wieder an die befundene Creditores zu debitiren) soll gemachet werden/ worauf man dann gleich die erste Grund-Lage zu den Jtaliäni- schen Buchhalten hat. Anfänglich wird ihm bey seinen Eintritt in die lan- M 5
Von Wechſeln und Briefſchreiben. nur in einfachen Poſten gefuͤhret worden/ geſchehenſoll/ ſolcher nach der Form des Jtaliaͤniſchen Buch- haltens (da alle vorhandene Waaren/ baare Gel- der/ bewegliche und unbewegliche Dinge/ wie auch die vorhandene Debitores an Capital-Conto, dieſe hingegen wieder an die befundene Creditores zu debitiren) ſoll gemachet werden/ worauf man dann gleich die erſte Grund-Lage zu den Jtaliaͤni- ſchen Buchhalten hat. Anfaͤnglich wird ihm bey ſeinen Eintritt in die lan- M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0209" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Wechſeln und Briefſchreiben.</hi></fw><lb/> nur in einfachen Poſten gefuͤhret worden/ geſchehen<lb/> ſoll/ ſolcher nach der Form des Jtaliaͤniſchen Buch-<lb/> haltens (da alle vorhandene Waaren/ baare Gel-<lb/> der/ bewegliche und unbewegliche Dinge/ wie auch<lb/> die vorhandene <hi rendition="#aq">Debitores</hi> an <hi rendition="#aq">Capital-Conto,</hi><lb/> dieſe hingegen wieder an die befundene <hi rendition="#aq">Creditores</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">debiti</hi>ren) ſoll gemachet werden/ worauf man<lb/> dann gleich die erſte Grund-Lage zu den Jtaliaͤni-<lb/> ſchen Buchhalten hat.</p><lb/> <p>Anfaͤnglich wird ihm bey ſeinen Eintritt in die<lb/> Handlung (ſonderlich wann er vorher auf dem<lb/><hi rendition="#aq">Contoir</hi> unbekannt geweſen) die darinn gebraͤuch-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Methode,</hi> ſamt denen <hi rendition="#aq">Affai</hi>ren/ etwas unbe-<lb/> kannt ſeyn/ er wird vornehmlich ſeines neuen <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> troni Correſpondent</hi>en wohl muͤſſen kennen ler-<lb/> nen/ und ſich dannenhero aus dem <hi rendition="#aq">Copier-</hi>Buch/<lb/> und denen Handels-Buͤchern/ wohl erkundigen/<lb/> worinn das <hi rendition="#aq">Negotium</hi> mit ihnen beſtehe; Zu die-<lb/> ſem Ende giebt er fleißig Achtung/ uͤber was vor<lb/> Sachen/ und in welcher <hi rendition="#aq">Methode</hi> oder Schreib-<lb/> Art man mit ihnen zu <hi rendition="#aq">correſpondi</hi>ren pflege/ da<lb/> er dann/ ſo bald er nur ein wenig Kaͤnntniß einge-<lb/> zogen/ ſich ſchon nach und nach der Arbeit der <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> reſponden</hi>tz unterziehen kan/ biß endlich etliche<lb/> Poſt-Taͤge/ Wochen und Monate/ ihme die voͤlli-<lb/> ge Kaͤnntniß zuwege bringen/ welche bey einem ge-<lb/> ſchickten <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> ſich ſo weit erſtrecken muß/ daß<lb/> er endlich wenig oder nichts von ſeinem Handels-<lb/><hi rendition="#aq">Patrono</hi> ſich darff eintrichtern oder vorkaͤuen laſ-<lb/> ſen/ ſondern es iſt genug/ daß der <hi rendition="#aq">Principal</hi> mit<lb/> zwey oder drey Worten ſage/ was er geantwortet<lb/> haben will/ daß er der <hi rendition="#aq">Concipient,</hi> ſo gleich ohne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">lan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0209]
Von Wechſeln und Briefſchreiben.
nur in einfachen Poſten gefuͤhret worden/ geſchehen
ſoll/ ſolcher nach der Form des Jtaliaͤniſchen Buch-
haltens (da alle vorhandene Waaren/ baare Gel-
der/ bewegliche und unbewegliche Dinge/ wie auch
die vorhandene Debitores an Capital-Conto,
dieſe hingegen wieder an die befundene Creditores
zu debitiren) ſoll gemachet werden/ worauf man
dann gleich die erſte Grund-Lage zu den Jtaliaͤni-
ſchen Buchhalten hat.
Anfaͤnglich wird ihm bey ſeinen Eintritt in die
Handlung (ſonderlich wann er vorher auf dem
Contoir unbekannt geweſen) die darinn gebraͤuch-
liche Methode, ſamt denen Affairen/ etwas unbe-
kannt ſeyn/ er wird vornehmlich ſeines neuen Pa-
troni Correſpondenten wohl muͤſſen kennen ler-
nen/ und ſich dannenhero aus dem Copier-Buch/
und denen Handels-Buͤchern/ wohl erkundigen/
worinn das Negotium mit ihnen beſtehe; Zu die-
ſem Ende giebt er fleißig Achtung/ uͤber was vor
Sachen/ und in welcher Methode oder Schreib-
Art man mit ihnen zu correſpondiren pflege/ da
er dann/ ſo bald er nur ein wenig Kaͤnntniß einge-
zogen/ ſich ſchon nach und nach der Arbeit der Cor-
reſpondentz unterziehen kan/ biß endlich etliche
Poſt-Taͤge/ Wochen und Monate/ ihme die voͤlli-
ge Kaͤnntniß zuwege bringen/ welche bey einem ge-
ſchickten Subjecto ſich ſo weit erſtrecken muß/ daß
er endlich wenig oder nichts von ſeinem Handels-
Patrono ſich darff eintrichtern oder vorkaͤuen laſ-
ſen/ ſondern es iſt genug/ daß der Principal mit
zwey oder drey Worten ſage/ was er geantwortet
haben will/ daß er der Concipient, ſo gleich ohne
lan-
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/209 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/209>, abgerufen am 17.02.2025. |