Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Qualitäten eines Kauffmanns-Dieners. auch der Geist der Contradiction oder des Wider-Spruchs/ da mancher solcher Klügling Profession machet/ alles was er raisonniren höret/ zu wider- sprechen/ und sein Küh-dicium, welches sich offt wie eine Faust auf ein Aug reimet/ anders zu geben/ bloß weil ihn der Hoffarths-Geck sticht/ daß er vor einen weisen/ erfahrnen Menschen will angesehen seyn/ der doch bey manchen noch in der Lehr stehenden Jungen/ erst wieder in die Schule gehen/ und sich eines bessern unterweisen lassen möchte. Das achte Gebrechen/ ist die Unverträg- Der neunte Fehler an manchen Kauffmanns- selbst L 5
Qualitaͤten eines Kauffmanns-Dieners. auch der Geiſt der Contradiction oder des Wider-Spruchs/ da mancher ſolcher Kluͤgling Profeſſion machet/ alles was er raiſonniren hoͤret/ zu wider- ſprechen/ und ſein Kuͤh-dicium, welches ſich offt wie eine Fauſt auf ein Aug reimet/ anders zu geben/ bloß weil ihn der Hoffarths-Geck ſticht/ daß er vor einen weiſen/ erfahrnen Menſchen will angeſehen ſeyn/ der doch bey manchen noch in der Lehr ſtehenden Jungen/ erſt wieder in die Schule gehen/ und ſich eines beſſern unterweiſen laſſen moͤchte. Das achte Gebrechen/ iſt die Unvertraͤg- Der neunte Fehler an manchen Kauffmanns- ſelbſt L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0193" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤten eines Kauffmanns-Dieners.</hi></fw><lb/> auch der Geiſt der <hi rendition="#aq">Contradiction</hi> oder des Wider-<lb/> Spruchs/ da mancher ſolcher Kluͤgling <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi><lb/> machet/ alles was er <hi rendition="#aq">raiſonni</hi>ren hoͤret/ zu wider-<lb/> ſprechen/ und ſein Kuͤh-<hi rendition="#aq">dicium,</hi> welches ſich offt wie<lb/> eine Fauſt auf ein Aug reimet/ anders zu geben/ bloß<lb/> weil ihn der Hoffarths-Geck ſticht/ daß er vor einen<lb/> weiſen/ erfahrnen Menſchen will angeſehen ſeyn/<lb/> der doch bey manchen noch in der Lehr ſtehenden<lb/> Jungen/ erſt wieder in die Schule gehen/ und ſich<lb/> eines beſſern unterweiſen laſſen moͤchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das achte Gebrechen/</hi> iſt die Unvertraͤg-<lb/> lichkeit/ wann ein ſolcher Menſch ſich nicht lang mit<lb/> ſeiner Herꝛſchafft und ſeinen andern Mit-Dienern<lb/> vertragen kan/ ſondern gerne Zaͤnckerey und loſe<lb/> Haͤndel anfaͤngt/ es <hi rendition="#aq">concurri</hi>ren aber/ dieſes Un-<lb/> weſen auszuhecken/ viel andere Laſter/ Maͤngel und<lb/> Gebrechen; als erſtlich die Hoffarth/ daß ein ſolcher<lb/> Menſch dencket/ er ſey es allein/ andere Leute wiſſen<lb/> nicht/ was er gelte oder werth ſey/ und daher koͤnne<lb/> man ihm auch nicht genugſam <hi rendition="#aq">Reſpect</hi> erzeigen/ es<lb/> kommt darzu/ der Neid und der Mißgunſt/ die er<lb/> uͤber andere ihr Gluͤck/ Aufnehmen und <hi rendition="#aq">Capaci</hi>taͤt<lb/> hat/ welche er gern an ihnen geringer ſehen moͤchte/<lb/> damit ſein <hi rendition="#aq">Talent</hi> deſto beſſer hervor ſtrahlte. Der<lb/> Geiſt der <hi rendition="#aq">Contradiction</hi> iſt auch Schuld dran/<lb/> daß er in allen Dingen will Recht haben/ und wann<lb/> man ihm ſolches nicht zuſtehen will/ es daruͤber zu<lb/> harten Worten/ und wohl endlich gar zum Schlaͤ-<lb/> gen kommt/ und was der anreitzenden Gebrechen zu<lb/> einer ſolchen Zanckſichtigkeit mehr ſeyn moͤchten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der neunte Fehler</hi> an manchen Kauffmanns-<lb/> Diener/ iſt die <hi rendition="#fr">Liederlichkeit/</hi> da er zwar an ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [169/0193]
Qualitaͤten eines Kauffmanns-Dieners.
auch der Geiſt der Contradiction oder des Wider-
Spruchs/ da mancher ſolcher Kluͤgling Profeſſion
machet/ alles was er raiſonniren hoͤret/ zu wider-
ſprechen/ und ſein Kuͤh-dicium, welches ſich offt wie
eine Fauſt auf ein Aug reimet/ anders zu geben/ bloß
weil ihn der Hoffarths-Geck ſticht/ daß er vor einen
weiſen/ erfahrnen Menſchen will angeſehen ſeyn/
der doch bey manchen noch in der Lehr ſtehenden
Jungen/ erſt wieder in die Schule gehen/ und ſich
eines beſſern unterweiſen laſſen moͤchte.
Das achte Gebrechen/ iſt die Unvertraͤg-
lichkeit/ wann ein ſolcher Menſch ſich nicht lang mit
ſeiner Herꝛſchafft und ſeinen andern Mit-Dienern
vertragen kan/ ſondern gerne Zaͤnckerey und loſe
Haͤndel anfaͤngt/ es concurriren aber/ dieſes Un-
weſen auszuhecken/ viel andere Laſter/ Maͤngel und
Gebrechen; als erſtlich die Hoffarth/ daß ein ſolcher
Menſch dencket/ er ſey es allein/ andere Leute wiſſen
nicht/ was er gelte oder werth ſey/ und daher koͤnne
man ihm auch nicht genugſam Reſpect erzeigen/ es
kommt darzu/ der Neid und der Mißgunſt/ die er
uͤber andere ihr Gluͤck/ Aufnehmen und Capacitaͤt
hat/ welche er gern an ihnen geringer ſehen moͤchte/
damit ſein Talent deſto beſſer hervor ſtrahlte. Der
Geiſt der Contradiction iſt auch Schuld dran/
daß er in allen Dingen will Recht haben/ und wann
man ihm ſolches nicht zuſtehen will/ es daruͤber zu
harten Worten/ und wohl endlich gar zum Schlaͤ-
gen kommt/ und was der anreitzenden Gebrechen zu
einer ſolchen Zanckſichtigkeit mehr ſeyn moͤchten.
Der neunte Fehler an manchen Kauffmanns-
Diener/ iſt die Liederlichkeit/ da er zwar an ſich
ſelbſt
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/193 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/193>, abgerufen am 16.02.2025. |