Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput III. Von den (was für ein Beschwehr es sey/ dergleichen Leut inder Handlung zu haben) welche bey sich empfinden. Nicht ohne Ursach haben die Poeten dem Mercurio an Kopff und an den Füssen Flügel angedichtet/ die Hurtigkeit/ welche bey Handlungen erfordert wird/ dadurch anzudeuten/ dann da muß der Kopff fertig/ wie oben schon gedacht/ in der Resolution seyn/ und so gleich ein wohleintreffendes Ja/ oder Nein/ durch die Schärffe des Judicii von sich geben/ der Mund muß zu reden wissen/ aus dem/ was er gesehen/ ge- höret/ gelesen und erfahren/ kluge Rationes hervor bringen/ warum er dieses oder jenes annehmen kön- ne oder nicht/ er muß wissen zu persuadiren/ daß die- ses also und nicht anders sey/ daß jenes dieses über- treffe/ dieses hingegen in andern Stücken seinen Vortheil wieder von jenem habe. etc. Die Hand muß mit der Feder auf dem Con- Jn
Caput III. Von den (was fuͤr ein Beſchwehr es ſey/ dergleichen Leut inder Handlung zu haben) welche bey ſich empfinden. Nicht ohne Urſach haben die Poëten dem Mercurio an Kopff und an den Fuͤſſen Fluͤgel angedichtet/ die Hurtigkeit/ welche bey Handlungen erfordert wird/ dadurch anzudeuten/ dann da muß der Kopff fertig/ wie oben ſchon gedacht/ in der Reſolution ſeyn/ und ſo gleich ein wohleintreffendes Ja/ oder Nein/ durch die Schaͤrffe des Judicii von ſich geben/ der Mund muß zu reden wiſſen/ aus dem/ was er geſehen/ ge- hoͤret/ geleſen und erfahren/ kluge Rationes hervor bringen/ warum er dieſes oder jenes annehmen koͤn- ne oder nicht/ er muß wiſſen zu perſuadiren/ daß die- ſes alſo und nicht anders ſey/ daß jenes dieſes uͤber- treffe/ dieſes hingegen in andern Stuͤcken ſeinen Vortheil wieder von jenem habe. ꝛc. Die Hand muß mit der Feder auf dem Con- Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput III.</hi> Von den</hi></fw><lb/> (was fuͤr ein Beſchwehr es ſey/ dergleichen Leut in<lb/> der Handlung zu haben) welche bey ſich empfinden.<lb/> Nicht ohne Urſach haben die <hi rendition="#aq">Poët</hi>en dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi><lb/> an Kopff und an den Fuͤſſen Fluͤgel angedichtet/ die<lb/> Hurtigkeit/ welche bey Handlungen erfordert wird/<lb/> dadurch anzudeuten/ dann da muß der Kopff fertig/<lb/> wie oben ſchon gedacht/ in der <hi rendition="#aq">Reſolution</hi> ſeyn/ und ſo<lb/> gleich ein wohleintreffendes Ja/ oder Nein/ durch<lb/> die Schaͤrffe des <hi rendition="#aq">Judicii</hi> von ſich geben/ der Mund<lb/> muß zu reden wiſſen/ aus dem/ was er geſehen/ ge-<lb/> hoͤret/ geleſen und erfahren/ kluge <hi rendition="#aq">Rationes</hi> hervor<lb/> bringen/ warum er dieſes oder jenes annehmen koͤn-<lb/> ne oder nicht/ er muß wiſſen zu <hi rendition="#aq">perſuadi</hi>ren/ daß die-<lb/> ſes alſo und nicht anders ſey/ daß jenes dieſes uͤber-<lb/> treffe/ dieſes hingegen in andern Stuͤcken ſeinen<lb/> Vortheil wieder von jenem habe. ꝛc.</p><lb/> <p>Die Hand muß mit der Feder auf dem <hi rendition="#aq">Con-<lb/> toir,</hi> mit der Elen und Waag-Schaalen in dem<lb/> Kram/ Buden oder Gewoͤlb/ zuweilen auch mit dem<lb/> Pack-Stock oder Pack-Nadel bey Einballirung der<lb/> Waaren/ hurtig umzuſpringen wiſſen/ ſintemal es<lb/> einem Diener gantz keine Schande iſt/ wann es die<lb/> Noth erfordert/ und <hi rendition="#aq">periculum in Mora</hi> iſt/ die<lb/> Hand ſelber mit an das Packen zu legen; auf dem<lb/><hi rendition="#aq">Contoir</hi> ſeynd offt in einem Tag zehen/ zwantzig<lb/> und mehr Brieffe zu ſchreiben/ wie ſchoͤn ſollte man<lb/> nicht da zu recht kommen/ der wie die Jungens in der<lb/> Schul auf ihre Vorſchrifft eine Stund mit einem<lb/> Brief zubringen wollte/ und wann die <hi rendition="#aq">Affai</hi>ren ein<lb/> wenig uͤberhaͤufft/ oder es in dem <hi rendition="#aq">Contoir</hi> etwas<lb/> unruhig waͤre/ gar nicht wuͤſte/ wo er anfangen oder<lb/> endigen ſollte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [166/0190]
Caput III. Von den
(was fuͤr ein Beſchwehr es ſey/ dergleichen Leut in
der Handlung zu haben) welche bey ſich empfinden.
Nicht ohne Urſach haben die Poëten dem Mercurio
an Kopff und an den Fuͤſſen Fluͤgel angedichtet/ die
Hurtigkeit/ welche bey Handlungen erfordert wird/
dadurch anzudeuten/ dann da muß der Kopff fertig/
wie oben ſchon gedacht/ in der Reſolution ſeyn/ und ſo
gleich ein wohleintreffendes Ja/ oder Nein/ durch
die Schaͤrffe des Judicii von ſich geben/ der Mund
muß zu reden wiſſen/ aus dem/ was er geſehen/ ge-
hoͤret/ geleſen und erfahren/ kluge Rationes hervor
bringen/ warum er dieſes oder jenes annehmen koͤn-
ne oder nicht/ er muß wiſſen zu perſuadiren/ daß die-
ſes alſo und nicht anders ſey/ daß jenes dieſes uͤber-
treffe/ dieſes hingegen in andern Stuͤcken ſeinen
Vortheil wieder von jenem habe. ꝛc.
Die Hand muß mit der Feder auf dem Con-
toir, mit der Elen und Waag-Schaalen in dem
Kram/ Buden oder Gewoͤlb/ zuweilen auch mit dem
Pack-Stock oder Pack-Nadel bey Einballirung der
Waaren/ hurtig umzuſpringen wiſſen/ ſintemal es
einem Diener gantz keine Schande iſt/ wann es die
Noth erfordert/ und periculum in Mora iſt/ die
Hand ſelber mit an das Packen zu legen; auf dem
Contoir ſeynd offt in einem Tag zehen/ zwantzig
und mehr Brieffe zu ſchreiben/ wie ſchoͤn ſollte man
nicht da zu recht kommen/ der wie die Jungens in der
Schul auf ihre Vorſchrifft eine Stund mit einem
Brief zubringen wollte/ und wann die Affairen ein
wenig uͤberhaͤufft/ oder es in dem Contoir etwas
unruhig waͤre/ gar nicht wuͤſte/ wo er anfangen oder
endigen ſollte.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/190 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/190>, abgerufen am 16.02.2025. |