Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput III. Von den und des Verstorbenen Handlung zum Nachtheil/sein eigen Werck anfangen/ es wäre dann in die- sem Fall/ daß die Erben nicht mehr die Handlung continuiren/ sondern solche nach und nach einge- hen/ und die Schulden ein cassiren/ und die noch vorhandene Waaren verkauffen lassen wollten/ oder daß sie ihn selbst dimittirten/ und Erlaubniß gäben/ sein Glück entweder zu suchen/ oder auch/ daß sie ohne ihm zu recht kommen/ und ihre Hand- lung von der Beschaffenheit wäre/ daß sie so vest etabiliret/ daß ihnen darinn von andern kein Ein- trag geschehen könte. Man möchte ferner auch unter die verstorbene Ein unermüdeter Fleiß und Sorgfalt/ alles diren/
Caput III. Von den und des Verſtorbenen Handlung zum Nachtheil/ſein eigen Werck anfangen/ es waͤre dann in die- ſem Fall/ daß die Erben nicht mehr die Handlung continuiren/ ſondern ſolche nach und nach einge- hen/ und die Schulden ein caſſiren/ und die noch vorhandene Waaren verkauffen laſſen wollten/ oder daß ſie ihn ſelbſt dimittirten/ und Erlaubniß gaͤben/ ſein Gluͤck entweder zu ſuchen/ oder auch/ daß ſie ohne ihm zu recht kommen/ und ihre Hand- lung von der Beſchaffenheit waͤre/ daß ſie ſo veſt étabiliret/ daß ihnen darinn von andern kein Ein- trag geſchehen koͤnte. Man moͤchte ferner auch unter die verſtorbene Ein unermuͤdeter Fleiß und Sorgfalt/ alles diren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0164" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput III.</hi> Von den</hi></fw><lb/> und des Verſtorbenen Handlung zum Nachtheil/<lb/> ſein eigen Werck anfangen/ es waͤre dann in die-<lb/> ſem Fall/ daß die Erben nicht mehr die Handlung<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ ſondern ſolche nach und nach einge-<lb/> hen/ und die Schulden ein <hi rendition="#aq">caſſi</hi>ren/ und die noch<lb/> vorhandene Waaren verkauffen laſſen wollten/<lb/> oder daß ſie ihn ſelbſt <hi rendition="#aq">dimittir</hi>ten/ und Erlaubniß<lb/> gaͤben/ ſein Gluͤck entweder zu ſuchen/ oder auch/<lb/> daß ſie ohne ihm zu recht kommen/ und ihre Hand-<lb/> lung von der Beſchaffenheit waͤre/ daß ſie ſo veſt<lb/><hi rendition="#aq">étabili</hi>ret/ daß ihnen darinn von andern kein Ein-<lb/> trag geſchehen koͤnte.</p><lb/> <p>Man moͤchte ferner auch unter die verſtorbene<lb/> Herren rechnen diejenige/ welche <hi rendition="#aq">civiliter</hi> todte/<lb/> oder gar aus der Kauffleut Ehren-<hi rendition="#aq">Matricul</hi> in das<lb/> ſchwartze Buch und Brett der <hi rendition="#aq">Banquerotti</hi>rer<lb/> uͤbergetragen ſeyn/ dieſe/ ob ſie wohl keine groſſe<lb/> Dieners mehr werden halten koͤnnen/ ſo iſt doch der-<lb/> jenige/ der bey ihren Austritt bey ihnen in Dien-<lb/> ſten geſtanden/ wann ihnen das Ungluͤck durch<lb/> Feuer- und Waſſer-Schaden/ oder auf andere un-<lb/> verſchuldete Weiſe zugeſtoſſen/ gehalten/ ihnen<lb/> auch in ihrem betruͤbten Zuſtand/ in Noth und Ge-<lb/> faͤngniß ſo lang beyzuſtehen/ als etwan ſein <hi rendition="#aq">Con-<lb/> tract</hi> waͤhret/ oder als er ſiehet/ daß ſein Herꝛ noch<lb/> ſeine Dienſte noͤthig habe/ welche Treue nechſt ei-<lb/> nem guten Gewiſſen ihme auch Ehr und Ruhm bey<lb/> Ehr-liebenden Leuten erwecken wird.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#fr">unermuͤdeter Fleiß und Sorgfalt/</hi> alles<lb/> dasjenige wohl auszurichten/ was einein zu thun<lb/> oblieget/ oder ihm von ſeinen Obern befohlen wird/<lb/> ſtehet darum einem Handels-Diener zu <hi rendition="#aq">recomman-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">di</hi>ren/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0164]
Caput III. Von den
und des Verſtorbenen Handlung zum Nachtheil/
ſein eigen Werck anfangen/ es waͤre dann in die-
ſem Fall/ daß die Erben nicht mehr die Handlung
continuiren/ ſondern ſolche nach und nach einge-
hen/ und die Schulden ein caſſiren/ und die noch
vorhandene Waaren verkauffen laſſen wollten/
oder daß ſie ihn ſelbſt dimittirten/ und Erlaubniß
gaͤben/ ſein Gluͤck entweder zu ſuchen/ oder auch/
daß ſie ohne ihm zu recht kommen/ und ihre Hand-
lung von der Beſchaffenheit waͤre/ daß ſie ſo veſt
étabiliret/ daß ihnen darinn von andern kein Ein-
trag geſchehen koͤnte.
Man moͤchte ferner auch unter die verſtorbene
Herren rechnen diejenige/ welche civiliter todte/
oder gar aus der Kauffleut Ehren-Matricul in das
ſchwartze Buch und Brett der Banquerottirer
uͤbergetragen ſeyn/ dieſe/ ob ſie wohl keine groſſe
Dieners mehr werden halten koͤnnen/ ſo iſt doch der-
jenige/ der bey ihren Austritt bey ihnen in Dien-
ſten geſtanden/ wann ihnen das Ungluͤck durch
Feuer- und Waſſer-Schaden/ oder auf andere un-
verſchuldete Weiſe zugeſtoſſen/ gehalten/ ihnen
auch in ihrem betruͤbten Zuſtand/ in Noth und Ge-
faͤngniß ſo lang beyzuſtehen/ als etwan ſein Con-
tract waͤhret/ oder als er ſiehet/ daß ſein Herꝛ noch
ſeine Dienſte noͤthig habe/ welche Treue nechſt ei-
nem guten Gewiſſen ihme auch Ehr und Ruhm bey
Ehr-liebenden Leuten erwecken wird.
Ein unermuͤdeter Fleiß und Sorgfalt/ alles
dasjenige wohl auszurichten/ was einein zu thun
oblieget/ oder ihm von ſeinen Obern befohlen wird/
ſtehet darum einem Handels-Diener zu recomman-
diren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/164 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/164>, abgerufen am 16.02.2025. |