Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput III. Von den Schulmeister wieder nach der Stadt zu peitschensollten/ welches dann auch würcklich also geschehen/ und hernach so viel gefruchtet/ daß die Faliscer durch solche des Camilli Großmüthigkeit bewogen/ sich und ihre Stadt so viel eher übergeben haben. Mit der Verschwiegenheit ist am nechsten daß
Caput III. Von den Schulmeiſter wieder nach der Stadt zu peitſchenſollten/ welches dann auch wuͤrcklich alſo geſchehen/ und hernach ſo viel gefruchtet/ daß die Faliſcer durch ſolche des Camilli Großmuͤthigkeit bewogen/ ſich und ihre Stadt ſo viel eher uͤbergeben haben. Mit der Verſchwiegenheit iſt am nechſten daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput III.</hi> Von den</hi></fw><lb/> Schulmeiſter wieder nach der Stadt zu peitſchen<lb/> ſollten/ welches dann auch wuͤrcklich alſo geſchehen/<lb/> und hernach ſo viel gefruchtet/ daß die <hi rendition="#aq">Faliſcer</hi><lb/> durch ſolche des <hi rendition="#aq">Camilli</hi> Großmuͤthigkeit bewogen/<lb/> ſich und ihre Stadt ſo viel eher uͤbergeben haben.</p><lb/> <p>Mit der <hi rendition="#fr">Verſchwiegenheit</hi> iſt am nechſten<lb/> vergeſchwiſtert <hi rendition="#fr">die Treue und Redlichkeit;</hi> Die-<lb/> ſe erfordert von einem jungen Menſchen/ daß <hi rendition="#fr">er<lb/> 1. GOtt/ 2. ſich ſelbſt/ 3. ſeinem Herꝛn/</hi> und<lb/> 4. <hi rendition="#fr">auch ſeinem Neben-Menſchen</hi> getreu ſey;<lb/> er iſt aber und bleibet GOtt getreu/ wann er ſich<lb/> nach ſeinen Geboten haͤlt/ und in dem thaͤtigen Chri-<lb/> ſtenthum nicht laß noch muͤde wird; gegen ſich ſelbſt<lb/> uͤbet er die Treue aus/ wenn er redlich dienet/ wel-<lb/> ches ihme den Seegen und einen guten Namen zu-<lb/> weg bringet/ wann er was rechtſchaffenes in ſei-<lb/> nem Diener-Stande bey Handlungen zu lernen ſu-<lb/> chet/ wovon er ſich und die Seinige heut oder mor-<lb/> gen ehrlich ernehren koͤnne/ ingleichen/ wann er ſich<lb/> durch ſein demuͤthigen/ leutſeeligen Dienſt/ und<lb/> friedfertigen Umgang mit allen Leuten/ <hi rendition="#aq">Patronos</hi><lb/> ſuchet/ welche ihm kuͤnfftig/ wann er ſeinen eigenen<lb/> Handel anzufangen gedencket/ mit Rath und That<lb/> an die Hand gehen koͤnnen; hingegen heiſt es <hi rendition="#fr">ſich<lb/> nicht ſelbſt getreu ſeyn/</hi> wann man untreu han-<lb/> delt/ und entweder ſeinen Herꝛn oder andere Leut<lb/> beſtielet/ unter dem ſchmeichlenden/ aber hernach uͤbel<lb/> ausſchlagenden/ Wahn/ jederman ſey ſich ſelbſt die<lb/> nechſte Treu ſchuldig; da doch hingegen noch viel ve-<lb/> ſter das <hi rendition="#aq">Moral-</hi>Geſetz/ du ſollt nicht ſtehlen/ noch dei-<lb/> nen Bruder vervortheilen im Handel/ uns ins Hertz<lb/> eingepraͤget/ uͤber dem auch zur Gnuͤge bekandt iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0152]
Caput III. Von den
Schulmeiſter wieder nach der Stadt zu peitſchen
ſollten/ welches dann auch wuͤrcklich alſo geſchehen/
und hernach ſo viel gefruchtet/ daß die Faliſcer
durch ſolche des Camilli Großmuͤthigkeit bewogen/
ſich und ihre Stadt ſo viel eher uͤbergeben haben.
Mit der Verſchwiegenheit iſt am nechſten
vergeſchwiſtert die Treue und Redlichkeit; Die-
ſe erfordert von einem jungen Menſchen/ daß er
1. GOtt/ 2. ſich ſelbſt/ 3. ſeinem Herꝛn/ und
4. auch ſeinem Neben-Menſchen getreu ſey;
er iſt aber und bleibet GOtt getreu/ wann er ſich
nach ſeinen Geboten haͤlt/ und in dem thaͤtigen Chri-
ſtenthum nicht laß noch muͤde wird; gegen ſich ſelbſt
uͤbet er die Treue aus/ wenn er redlich dienet/ wel-
ches ihme den Seegen und einen guten Namen zu-
weg bringet/ wann er was rechtſchaffenes in ſei-
nem Diener-Stande bey Handlungen zu lernen ſu-
chet/ wovon er ſich und die Seinige heut oder mor-
gen ehrlich ernehren koͤnne/ ingleichen/ wann er ſich
durch ſein demuͤthigen/ leutſeeligen Dienſt/ und
friedfertigen Umgang mit allen Leuten/ Patronos
ſuchet/ welche ihm kuͤnfftig/ wann er ſeinen eigenen
Handel anzufangen gedencket/ mit Rath und That
an die Hand gehen koͤnnen; hingegen heiſt es ſich
nicht ſelbſt getreu ſeyn/ wann man untreu han-
delt/ und entweder ſeinen Herꝛn oder andere Leut
beſtielet/ unter dem ſchmeichlenden/ aber hernach uͤbel
ausſchlagenden/ Wahn/ jederman ſey ſich ſelbſt die
nechſte Treu ſchuldig; da doch hingegen noch viel ve-
ſter das Moral-Geſetz/ du ſollt nicht ſtehlen/ noch dei-
nen Bruder vervortheilen im Handel/ uns ins Hertz
eingepraͤget/ uͤber dem auch zur Gnuͤge bekandt iſt/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/152 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/152>, abgerufen am 16.02.2025. |