Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Von Messen und Beutel-Schneider/ betrifft/ können dieselbigedieser Meß-Freyheit nicht geniessen/ sondern mögen in währenden derselben angeklaget und inhafftiret werden/ wie nicht weniger diejenige/ welche des Aus- tretens oder der Flucht halber verdächtig seyn/ oder jetzt schon in der Flucht und Banqverottiren begriffen; so haben sich auch diejenigen/ welche in ihrer Schuld- Verschreibung der Meß-Freyheit sich begeben/ und ihren Gläubigern Gewalt eingeräumet/ auch ih- rer Personen in Meß Zeiten sich zu versichern/ dieses Privilegii nicht zu genissen/ sondern können mitten in der Meß angegriffen/ und um die Bezahlung an- gestränget werden/ und ist hierbey am sich ersten/ ei- ner jeden Stadt Meß-Ordnung sich wol zu erkun- digen/ und was darinn verboten worden/ demselben sich gemäß zu verhalten. Die den Waaren in Meß- Zeiten zukommende Privilegia erstrecken sich auf die jenigen/ welche in der Meß erkauffet/ ob sie gleich nicht in derselbe/ sondern erst nach derselben abge- führet werden/ weil sonsten das Privilegium seines Endzwecks/ nemlich die freyen Jahr-Märckte zu be- günstigen/ beraubet würde/ ein anders aber ist es/ mit denen vor der Meß gekaufften Waaren/ welche/ wann sie in der Meß geliefert werden/ darum nicht unter dem Meß-Privilegio begriffen/ sondern füglich mit Arrest können beleget werden/ Vide Myl. de Statu Imper. part. 2. Cap. 58. Ein mehrers dismahl von den solennen Messen und Jahr Märckten al- hier anzuführen/ will der enge Raum nicht leiden/ ich schliesse/ etc. II.
Von Meſſen und Beutel-Schneider/ betrifft/ koͤnnen dieſelbigedieſer Meß-Freyheit nicht genieſſen/ ſondern moͤgen in waͤhrenden derſelben angeklaget und inhafftiret werden/ wie nicht weniger diejenige/ welche des Aus- tretens oder der Flucht halber verdaͤchtig ſeyn/ oder jetzt ſchon in der Flucht und Banqverottiren begriffen; ſo haben ſich auch diejenigen/ welche in ihrer Schuld- Verſchreibung der Meß-Freyheit ſich begeben/ und ihren Glaͤubigern Gewalt eingeraͤumet/ auch ih- rer Perſonen in Meß Zeiten ſich zu verſichern/ dieſes Privilegii nicht zu geniſſen/ ſondern koͤnnen mitten in der Meß angegriffen/ und um die Bezahlung an- geſtraͤnget werden/ und iſt hierbey am ſich erſten/ ei- ner jeden Stadt Meß-Ordnung ſich wol zu erkun- digen/ und was darinn verboten worden/ demſelben ſich gemaͤß zu verhalten. Die den Waaren in Meß- Zeiten zukommende Privilegia erſtrecken ſich auf die jenigen/ welche in der Meß erkauffet/ ob ſie gleich nicht in derſelbe/ ſondern erſt nach derſelben abge- fuͤhret werden/ weil ſonſten das Privilegium ſeines Endzwecks/ nemlich die freyen Jahr-Maͤrckte zu be- guͤnſtigen/ beraubet wuͤrde/ ein anders aber iſt es/ mit denen vor der Meß gekaufften Waaren/ welche/ wann ſie in der Meß geliefert werden/ darum nicht unter dem Meß-Privilegio begriffen/ ſondern fuͤglich mit Arreſt koͤnnen beleget werden/ Vide Myl. de Statu Imper. part. 2. Cap. 58. Ein mehrers dismahl von den ſolennen Meſſen und Jahr Maͤrckten al- hier anzufuͤhren/ will der enge Raum nicht leiden/ ich ſchlieſſe/ ꝛc. II.
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0886" n="870"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Meſſen</hi></fw><lb/> und Beutel-Schneider/ betrifft/ koͤnnen dieſelbige<lb/> dieſer Meß-Freyheit nicht genieſſen/ ſondern moͤgen<lb/> in waͤhrenden derſelben angeklaget und inhafftiret<lb/> werden/ wie nicht weniger diejenige/ welche des Aus-<lb/> tretens oder der Flucht halber verdaͤchtig ſeyn/ oder jetzt<lb/> ſchon in der Flucht und <hi rendition="#aq">Banqverotti</hi>ren begriffen; ſo<lb/> haben ſich auch diejenigen/ welche in ihrer Schuld-<lb/> Verſchreibung der Meß-Freyheit ſich begeben/ und<lb/> ihren Glaͤubigern Gewalt eingeraͤumet/ auch ih-<lb/> rer Perſonen in Meß Zeiten ſich zu verſichern/ dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Privilegii</hi> nicht zu geniſſen/ ſondern koͤnnen mitten<lb/> in der Meß angegriffen/ und um die Bezahlung an-<lb/> geſtraͤnget werden/ und iſt hierbey am ſich erſten/ ei-<lb/> ner jeden Stadt Meß-Ordnung ſich wol zu erkun-<lb/> digen/ und was darinn verboten worden/ demſelben<lb/> ſich gemaͤß zu verhalten. Die den Waaren in Meß-<lb/> Zeiten zukommende <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> erſtrecken ſich auf die<lb/> jenigen/ welche in der Meß erkauffet/ ob ſie gleich<lb/> nicht in derſelbe/ ſondern erſt nach derſelben abge-<lb/> fuͤhret werden/ weil ſonſten das <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> ſeines<lb/> Endzwecks/ nemlich die freyen Jahr-Maͤrckte zu be-<lb/> guͤnſtigen/ beraubet wuͤrde/ ein anders aber iſt es/ mit<lb/> denen vor der Meß gekaufften Waaren/ welche/ wann<lb/> ſie in der Meß geliefert werden/ darum nicht unter<lb/> dem Meß-<hi rendition="#aq">Privilegio</hi> begriffen/ ſondern fuͤglich mit<lb/><hi rendition="#aq">Arreſt</hi> koͤnnen beleget werden/ <hi rendition="#aq">Vide <hi rendition="#i">Myl. de Statu<lb/> Imper.</hi> part. 2. Cap.</hi> 58. Ein mehrers dismahl<lb/> von den <hi rendition="#aq">ſolennen</hi> Meſſen und Jahr Maͤrckten al-<lb/> hier anzufuͤhren/ will der enge Raum nicht leiden/ ich<lb/> ſchlieſſe/ ꝛc.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [870/0886]
Von Meſſen
und Beutel-Schneider/ betrifft/ koͤnnen dieſelbige
dieſer Meß-Freyheit nicht genieſſen/ ſondern moͤgen
in waͤhrenden derſelben angeklaget und inhafftiret
werden/ wie nicht weniger diejenige/ welche des Aus-
tretens oder der Flucht halber verdaͤchtig ſeyn/ oder jetzt
ſchon in der Flucht und Banqverottiren begriffen; ſo
haben ſich auch diejenigen/ welche in ihrer Schuld-
Verſchreibung der Meß-Freyheit ſich begeben/ und
ihren Glaͤubigern Gewalt eingeraͤumet/ auch ih-
rer Perſonen in Meß Zeiten ſich zu verſichern/ dieſes
Privilegii nicht zu geniſſen/ ſondern koͤnnen mitten
in der Meß angegriffen/ und um die Bezahlung an-
geſtraͤnget werden/ und iſt hierbey am ſich erſten/ ei-
ner jeden Stadt Meß-Ordnung ſich wol zu erkun-
digen/ und was darinn verboten worden/ demſelben
ſich gemaͤß zu verhalten. Die den Waaren in Meß-
Zeiten zukommende Privilegia erſtrecken ſich auf die
jenigen/ welche in der Meß erkauffet/ ob ſie gleich
nicht in derſelbe/ ſondern erſt nach derſelben abge-
fuͤhret werden/ weil ſonſten das Privilegium ſeines
Endzwecks/ nemlich die freyen Jahr-Maͤrckte zu be-
guͤnſtigen/ beraubet wuͤrde/ ein anders aber iſt es/ mit
denen vor der Meß gekaufften Waaren/ welche/ wann
ſie in der Meß geliefert werden/ darum nicht unter
dem Meß-Privilegio begriffen/ ſondern fuͤglich mit
Arreſt koͤnnen beleget werden/ Vide Myl. de Statu
Imper. part. 2. Cap. 58. Ein mehrers dismahl
von den ſolennen Meſſen und Jahr Maͤrckten al-
hier anzufuͤhren/ will der enge Raum nicht leiden/ ich
ſchlieſſe/ ꝛc.
II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/886 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/886>, abgerufen am 16.02.2025. |