Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Vermischte Briefe. Dann was seynd die Complimenten, nach Aus-spruch des Herrn Harsdörffers/ in der 2. Vorrede des 2. Theils des Secretarii, anders/ als eine Wohlredenheit/ andere zu hintergehen/ Worte/ den vermeynten Freund zu betriegen/ Larven/ die Falschheit zu verdecken/ Tulipen/ welche ein liebli- ches Ansehen/ aber weder Geruch noch Gebrauch in der Artzney haben; Schmincke/ welche die na- türliche schöne Wahrheit beflecket/ so gar/ daß auch solche überflüßige Worte gleich den Schlangen der Bezauberer seynd/ welche der Stab der Wahr- heit verschlinget/ und denen Müßiggängern die Zeit verlieren machen/ also/ daß man dermahleins wegen der argen Worte sowol/ als von bösen Wercken/ wird Rechenschafft geben müssen/ in- dem man bey unsers Erlösers Lehr-Gebot nicht ver- blieben/ und das Ja/ Ja/ oder Nein/ Nein/ in lan- ge Compliment-Predigten stoltziglich verwan- delt/ etc. Welche Beschreibung er bald darauf fol- gender massen continuiret: Wann bey etlichen Faulwitzigern ein Mißbrauch mit untergelauffen/ so folget darum nicht/ daß keiner dem andern seine freundliche Neigung mit vielen Worten zu verste- hen geben solle/ etliche lassen sich schwerlich bereden/ deswegen muß man so viel mehr Worte gebrau- chen/ ihnen unsere Gewogenheit zu bezeugen; wie aber in allen Sachen die Weisheit anderer Tu- genden Hoff- und Zucht-Meisterinn ist/ also muß sie auch hierinnen Zeit/ Ort und die Personen zu unterscheiden/ und Ehre/ dem Ehre gebühret/ zu geben wissen. Es wird auch sonst die Dissimulation vor eine Män-
Vermiſchte Briefe. Dann was ſeynd die Complimenten, nach Aus-ſpruch des Herrn Harsdoͤrffers/ in der 2. Vorrede des 2. Theils des Secretarii, anders/ als eine Wohlredenheit/ andere zu hintergehen/ Worte/ den vermeynten Freund zu betriegen/ Larven/ die Falſchheit zu verdecken/ Tulipen/ welche ein liebli- ches Anſehen/ aber weder Geruch noch Gebrauch in der Artzney haben; Schmincke/ welche die na- tuͤrliche ſchoͤne Wahrheit beflecket/ ſo gar/ daß auch ſolche uͤberfluͤßige Worte gleich den Schlangen der Bezauberer ſeynd/ welche der Stab der Wahr- heit verſchlinget/ und denen Muͤßiggaͤngern die Zeit verlieren machen/ alſo/ daß man dermahleins wegen der argen Worte ſowol/ als von boͤſen Wercken/ wird Rechenſchafft geben muͤſſen/ in- dem man bey unſers Erloͤſers Lehr-Gebot nicht ver- blieben/ und das Ja/ Ja/ oder Nein/ Nein/ in lan- ge Compliment-Predigten ſtoltziglich verwan- delt/ ꝛc. Welche Beſchreibung er bald darauf fol- gender maſſen continuiret: Wann bey etlichen Faulwitzigern ein Mißbrauch mit untergelauffen/ ſo folget darum nicht/ daß keiner dem andern ſeine freundliche Neigung mit vielen Worten zu verſte- hen geben ſolle/ etliche laſſen ſich ſchwerlich bereden/ deswegen muß man ſo viel mehr Worte gebrau- chen/ ihnen unſere Gewogenheit zu bezeugen; wie aber in allen Sachen die Weisheit anderer Tu- genden Hoff- und Zucht-Meiſterinn iſt/ alſo muß ſie auch hierinnen Zeit/ Ort und die Perſonen zu unterſcheiden/ und Ehre/ dem Ehre gebuͤhret/ zu geben wiſſen. Es wird auch ſonſt die Diſſimulation vor eine Maͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0756" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vermiſchte Briefe.</hi></fw><lb/> Dann was ſeynd die <hi rendition="#aq">Complimenten,</hi> nach Aus-<lb/> ſpruch des Herrn Harsdoͤrffers/ in der 2. Vorrede<lb/> des 2. Theils des <hi rendition="#aq">Secretarii,</hi> anders/ als eine<lb/> Wohlredenheit/ andere zu hintergehen/ Worte/<lb/> den vermeynten Freund zu betriegen/ Larven/ die<lb/> Falſchheit zu verdecken/ Tulipen/ welche ein liebli-<lb/> ches Anſehen/ aber weder Geruch noch Gebrauch<lb/> in der Artzney haben; Schmincke/ welche die na-<lb/> tuͤrliche ſchoͤne Wahrheit beflecket/ ſo gar/ daß auch<lb/> ſolche uͤberfluͤßige Worte gleich den Schlangen<lb/> der Bezauberer ſeynd/ welche der Stab der Wahr-<lb/> heit verſchlinget/ und denen Muͤßiggaͤngern die<lb/> Zeit verlieren machen/ alſo/ daß man dermahleins<lb/> wegen der argen Worte ſowol/ als von boͤſen<lb/> Wercken/ wird Rechenſchafft geben muͤſſen/ in-<lb/> dem man bey unſers Erloͤſers Lehr-Gebot nicht ver-<lb/> blieben/ und das Ja/ Ja/ oder Nein/ Nein/ in lan-<lb/> ge <hi rendition="#aq">Compliment-</hi>Predigten ſtoltziglich verwan-<lb/> delt/ ꝛc. Welche Beſchreibung er bald darauf fol-<lb/> gender maſſen <hi rendition="#aq">continui</hi>ret: Wann bey etlichen<lb/> Faulwitzigern ein Mißbrauch mit untergelauffen/<lb/> ſo folget darum nicht/ daß keiner dem andern ſeine<lb/> freundliche Neigung mit vielen Worten zu verſte-<lb/> hen geben ſolle/ etliche laſſen ſich ſchwerlich bereden/<lb/> deswegen muß man ſo viel mehr Worte gebrau-<lb/> chen/ ihnen unſere Gewogenheit zu bezeugen; wie<lb/> aber in allen Sachen die Weisheit anderer Tu-<lb/> genden Hoff- und Zucht-Meiſterinn iſt/ alſo muß<lb/> ſie auch hierinnen Zeit/ Ort und die Perſonen zu<lb/> unterſcheiden/ und Ehre/ dem Ehre gebuͤhret/ zu<lb/> geben wiſſen.</item> </list><lb/> <p>Es wird auch ſonſt die <hi rendition="#aq">Diſſimulation</hi> vor eine<lb/> Tugend gehalten/ dann indem ſie des Menſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Maͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [740/0756]
Vermiſchte Briefe.
Dann was ſeynd die Complimenten, nach Aus-
ſpruch des Herrn Harsdoͤrffers/ in der 2. Vorrede
des 2. Theils des Secretarii, anders/ als eine
Wohlredenheit/ andere zu hintergehen/ Worte/
den vermeynten Freund zu betriegen/ Larven/ die
Falſchheit zu verdecken/ Tulipen/ welche ein liebli-
ches Anſehen/ aber weder Geruch noch Gebrauch
in der Artzney haben; Schmincke/ welche die na-
tuͤrliche ſchoͤne Wahrheit beflecket/ ſo gar/ daß auch
ſolche uͤberfluͤßige Worte gleich den Schlangen
der Bezauberer ſeynd/ welche der Stab der Wahr-
heit verſchlinget/ und denen Muͤßiggaͤngern die
Zeit verlieren machen/ alſo/ daß man dermahleins
wegen der argen Worte ſowol/ als von boͤſen
Wercken/ wird Rechenſchafft geben muͤſſen/ in-
dem man bey unſers Erloͤſers Lehr-Gebot nicht ver-
blieben/ und das Ja/ Ja/ oder Nein/ Nein/ in lan-
ge Compliment-Predigten ſtoltziglich verwan-
delt/ ꝛc. Welche Beſchreibung er bald darauf fol-
gender maſſen continuiret: Wann bey etlichen
Faulwitzigern ein Mißbrauch mit untergelauffen/
ſo folget darum nicht/ daß keiner dem andern ſeine
freundliche Neigung mit vielen Worten zu verſte-
hen geben ſolle/ etliche laſſen ſich ſchwerlich bereden/
deswegen muß man ſo viel mehr Worte gebrau-
chen/ ihnen unſere Gewogenheit zu bezeugen; wie
aber in allen Sachen die Weisheit anderer Tu-
genden Hoff- und Zucht-Meiſterinn iſt/ alſo muß
ſie auch hierinnen Zeit/ Ort und die Perſonen zu
unterſcheiden/ und Ehre/ dem Ehre gebuͤhret/ zu
geben wiſſen.
Es wird auch ſonſt die Diſſimulation vor eine
Tugend gehalten/ dann indem ſie des Menſchen
Maͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/756 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/756>, abgerufen am 16.02.2025. |