Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Allerhand Formularia mit ihrem Pitschafften bekräfftiget haben. So ge-schehen/ etc. [Spaltenumbruch]
(LS.) Lucas Groen. [Spaltenumbruch] (LS.) Matth. Oswald. [Spaltenumbruch] (LS.) Joh. Dreyer. XXXVII. Contract, welchen ein Kauff- mann mit einem Diener aufrichtet. ZU wissen/ daß zwischen mir/ Johann Richtern/ XXXVIII.
Allerhand Formularìa mit ihrem Pitſchafften bekraͤfftiget haben. So ge-ſchehen/ ꝛc. [Spaltenumbruch]
(LS.) Lucas Groen. [Spaltenumbruch] (LS.) Matth. Oswald. [Spaltenumbruch] (LS.) Joh. Dreyer. XXXVII. Contract, welchen ein Kauff- mann mit einem Diener aufrichtet. ZU wiſſen/ daß zwiſchen mir/ Johann Richtern/ XXXVIII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0472" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Formularìa</hi></hi></hi></fw><lb/> mit ihrem Pitſchafften bekraͤfftiget haben. So ge-<lb/> ſchehen/ ꝛc.</p><lb/> <closer> <salute><cb/><hi rendition="#aq">(LS.)</hi><lb/> Lucas Groen.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">(LS.)</hi><lb/> Matth. Oswald.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">(LS.)</hi><lb/> Joh. Dreyer.</salute> </closer> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXXVII. Contract,</hi> <hi rendition="#fr">welchen ein Kauff-<lb/> mann mit einem Diener aufrichtet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U wiſſen/ daß zwiſchen mir/ Johann Richtern/<lb/> Kauff- und Handelsmann hieſiger Stadt eines/<lb/> und Georg Wagner/ Handels-Bedienten andern<lb/> Theils/ folgender <hi rendition="#aq">Contract</hi> aufgerichtet und geſchloſ-<lb/> ſen worden/ nemlich: Es verbindet ſich beſagter<lb/> Wagner vier Jahr lang/ anzufangen Oſtern 1706.<lb/> und ſich endigende Oſtern <hi rendition="#aq">anno</hi> 1710. fuͤr einen Han-<lb/> dels-Diener bey mir in Dienſten zu treten/ in waͤh-<lb/> render Zeit ſich/ wie einem ehrlichen Bedienten zuſte-<lb/> het/ treu und fleißig zu verhalten/ gehorſam/ fromm<lb/> und maͤßig/ auch fleißig in allen und jeden ihm anbe-<lb/> fohlenen Handels-Verrichtungen/ zu ſeyn/ meinen<lb/> Nutzen allenthalben zu befoͤrdern/ Schaden und Un-<lb/> heil aber dagegen nach Moͤglichkeit abzuwenden;<lb/> Und dieſes alles bey Verpfaͤndung ſeiner jetzt-haben-<lb/> den und kuͤnfftig kommenden Guͤter: Dagegen ver-<lb/> ſpreche ich ihm jaͤhrlich fuͤr ſeine treue Dienſte 50.<lb/> Rthlr. zu geben/ ihn an meinem Tiſche zu ſpeiſen/<lb/> Waͤſch-frey zu halten/ auch nach Befinden ſeines<lb/> Wohlverhaltens ihm gedachtes <hi rendition="#aq">ſalarium</hi> von Jah-<lb/> ren zu Jahren zu vermehren. Deſſen zu mehrer Ur-<lb/> kund iſt dieſer <hi rendition="#aq">Contract in duplo</hi> verfertiget/ und von<lb/> beyden ſeiten eigenhaͤndig unterſchrieben/ auch jedem<lb/> einer zugeſtellet worden. So geſchehen/ ꝛc.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0472]
Allerhand Formularìa
mit ihrem Pitſchafften bekraͤfftiget haben. So ge-
ſchehen/ ꝛc.
(LS.)
Lucas Groen.
(LS.)
Matth. Oswald.
(LS.)
Joh. Dreyer.
XXXVII. Contract, welchen ein Kauff-
mann mit einem Diener aufrichtet.
ZU wiſſen/ daß zwiſchen mir/ Johann Richtern/
Kauff- und Handelsmann hieſiger Stadt eines/
und Georg Wagner/ Handels-Bedienten andern
Theils/ folgender Contract aufgerichtet und geſchloſ-
ſen worden/ nemlich: Es verbindet ſich beſagter
Wagner vier Jahr lang/ anzufangen Oſtern 1706.
und ſich endigende Oſtern anno 1710. fuͤr einen Han-
dels-Diener bey mir in Dienſten zu treten/ in waͤh-
render Zeit ſich/ wie einem ehrlichen Bedienten zuſte-
het/ treu und fleißig zu verhalten/ gehorſam/ fromm
und maͤßig/ auch fleißig in allen und jeden ihm anbe-
fohlenen Handels-Verrichtungen/ zu ſeyn/ meinen
Nutzen allenthalben zu befoͤrdern/ Schaden und Un-
heil aber dagegen nach Moͤglichkeit abzuwenden;
Und dieſes alles bey Verpfaͤndung ſeiner jetzt-haben-
den und kuͤnfftig kommenden Guͤter: Dagegen ver-
ſpreche ich ihm jaͤhrlich fuͤr ſeine treue Dienſte 50.
Rthlr. zu geben/ ihn an meinem Tiſche zu ſpeiſen/
Waͤſch-frey zu halten/ auch nach Befinden ſeines
Wohlverhaltens ihm gedachtes ſalarium von Jah-
ren zu Jahren zu vermehren. Deſſen zu mehrer Ur-
kund iſt dieſer Contract in duplo verfertiget/ und von
beyden ſeiten eigenhaͤndig unterſchrieben/ auch jedem
einer zugeſtellet worden. So geſchehen/ ꝛc.
XXXVIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/472 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/472>, abgerufen am 16.02.2025. |