Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Arten der Briefe. Rad mangeln; dann zu geschweigen/ daß man eyd-lich sich verbindet/ und fast Leib und Seele/ ja die Se- ligkeit selbst/ verschreiben muß/ so ist auch seither dessen da es nicht mehr heist: Ein Wort ein Wort/ ein Mann ein Mann/ Endextra fides! mit den Cau- telen und Vorsehungen bey Schuld-Verschreibun- gen so hoch gestiegen/ daß man über Haab und Gut noch sufficiente oder gesessene Bürgen stellen muß. Dieses dürffen keine Weiber seyn/ weil solche nicht Bürge werden können/ auch/ so sie Bürge worden/ nicht zu bezahlen schuldig sind/ es wäre dann/ daß sie etwas dafür genommen/ daß sie Bürgen worden seyn/ oder wann sie vor einen Braut-Schatz gelobet hätten/ in welchem Fall sie auch bezahlen müssen; Ein verschriebener Manns-Bürge aber ist nicht allein für sich/ sondern auch seine Erben/ dem Geld-Auslei- her verpflichtet/ ob gleich dieser letztern/ (nemlich der Erben) in der Verschreibung nicht wäre gedacht wor- den. Er muß sich begeben des Beneficii Divisionis, ex epistola Divi Adriani, inhaltlich in L. penult. C. de constit. Pecun. referiret/ daß er nemlich/ da gleich mehr Mit-Bürgen neben ihm wären/ im Fall daß derjenige/ für den sie sich verschrieben/ nicht zahl- hafft seyn solte/ dennoch nicht begehren wolle/ daß nur ein jeder Bürge für seinen ihme zukommenden An- theil von dem Gläubiger solle besprochen werden/ son- dern er wolle/ im Fall es der Schuld-Herr begehret/ die Zahlung allein zu praestiren auf sich nehmen. Er muß renunciiren dem Beneficio Ordinis seu no- vae constitutionis de Fide-jussoribus, welches vermag/ daß/ ehe und bevor man die Bürgen anlange/ der Haupt-Schuldner müsse beklaget werden/ nach welcher Renunciation es dem Gläubiger frey stehet/ ent-
Arten der Briefe. Rad mangeln; dann zu geſchweigen/ daß man eyd-lich ſich verbindet/ und faſt Leib und Seele/ ja die Se- ligkeit ſelbſt/ verſchreiben muß/ ſo iſt auch ſeither deſſen da es nicht mehr heiſt: Ein Wort ein Wort/ ein Mann ein Mann/ Endextra fidesꝗ! mit den Cau- telen und Vorſehungen bey Schuld-Verſchreibun- gen ſo hoch geſtiegen/ daß man uͤber Haab und Gut noch ſufficiente oder geſeſſene Buͤrgen ſtellen muß. Dieſes duͤrffen keine Weiber ſeyn/ weil ſolche nicht Buͤrge werden koͤnnen/ auch/ ſo ſie Buͤrge worden/ nicht zu bezahlen ſchuldig ſind/ es waͤre dann/ daß ſie etwas dafuͤr genommen/ daß ſie Buͤrgen worden ſeyn/ oder wann ſie vor einen Braut-Schatz gelobet haͤtten/ in welchem Fall ſie auch bezahlen muͤſſen; Ein verſchriebener Manns-Buͤrge aber iſt nicht allein fuͤr ſich/ ſondern auch ſeine Erben/ dem Geld-Auslei- her verpflichtet/ ob gleich dieſer letztern/ (nemlich der Erben) in der Verſchreibung nicht waͤre gedacht wor- den. Er muß ſich begeben des Beneficii Diviſionis, ex epiſtola Divi Adriani, inhaltlich in L. penult. C. de conſtit. Pecun. referiret/ daß er nemlich/ da gleich mehr Mit-Buͤrgen neben ihm waͤren/ im Fall daß derjenige/ fuͤr den ſie ſich verſchrieben/ nicht zahl- hafft ſeyn ſolte/ dennoch nicht begehren wolle/ daß nur ein jeder Buͤrge fuͤr ſeinen ihme zukommenden An- theil von dem Glaͤubiger ſolle beſprochen werden/ ſon- dern er wolle/ im Fall es der Schuld-Herr begehret/ die Zahlung allein zu præſtiren auf ſich nehmen. Er muß renunciiren dem Beneficio Ordinis ſeu no- væ conſtitutionis de Fide-juſſoribus, welches vermag/ daß/ ehe und bevor man die Buͤrgen anlange/ der Haupt-Schuldner muͤſſe beklaget werden/ nach welcher Renunciation es dem Glaͤubiger frey ſtehet/ ent-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arten der Briefe.</hi></fw><lb/> Rad mangeln; dann zu geſchweigen/ daß man eyd-<lb/> lich ſich verbindet/ und faſt Leib und Seele/ ja die Se-<lb/> ligkeit ſelbſt/ verſchreiben muß/ ſo iſt auch ſeither deſſen<lb/> da es nicht mehr heiſt: Ein Wort ein Wort/ ein<lb/> Mann ein Mann/ <hi rendition="#aq">Endextra fidesꝗ!</hi> mit den <hi rendition="#aq">Cau-<lb/> telen</hi> und Vorſehungen bey Schuld-Verſchreibun-<lb/> gen ſo hoch geſtiegen/ daß man uͤber Haab und Gut<lb/> noch <hi rendition="#aq">ſufficiente</hi> oder geſeſſene Buͤrgen ſtellen muß.<lb/> Dieſes duͤrffen keine Weiber ſeyn/ weil ſolche nicht<lb/> Buͤrge werden koͤnnen/ auch/ ſo ſie Buͤrge worden/<lb/> nicht zu bezahlen ſchuldig ſind/ es waͤre dann/ daß ſie<lb/> etwas dafuͤr genommen/ daß ſie Buͤrgen worden<lb/> ſeyn/ oder wann ſie vor einen Braut-Schatz gelobet<lb/> haͤtten/ in welchem Fall ſie auch bezahlen muͤſſen;<lb/> Ein verſchriebener Manns-Buͤrge aber iſt nicht allein<lb/> fuͤr ſich/ ſondern auch ſeine Erben/ dem Geld-Auslei-<lb/> her verpflichtet/ ob gleich dieſer letztern/ (nemlich der<lb/> Erben) in der Verſchreibung nicht waͤre gedacht wor-<lb/> den. Er muß ſich begeben des <hi rendition="#aq">Beneficii Diviſionis,<lb/> ex epiſtola Divi Adriani,</hi> inhaltlich in <hi rendition="#aq">L. penult.<lb/> C. de conſtit. Pecun. referi</hi>ret/ daß er nemlich/ da<lb/> gleich mehr Mit-Buͤrgen neben ihm waͤren/ im Fall<lb/> daß derjenige/ fuͤr den ſie ſich verſchrieben/ nicht zahl-<lb/> hafft ſeyn ſolte/ dennoch nicht begehren wolle/ daß nur<lb/> ein jeder Buͤrge fuͤr ſeinen ihme zukommenden An-<lb/> theil von dem Glaͤubiger ſolle beſprochen werden/ ſon-<lb/> dern er wolle/ im Fall es der Schuld-Herr begehret/<lb/> die Zahlung allein zu <hi rendition="#aq">præſti</hi>ren auf ſich nehmen. Er<lb/> muß <hi rendition="#aq">renuncii</hi>ren dem <hi rendition="#aq">Beneficio Ordinis ſeu no-<lb/> væ conſtitutionis de Fide-juſſoribus,</hi> welches<lb/> vermag/ daß/ ehe und bevor man die Buͤrgen anlange/<lb/> der Haupt-Schuldner muͤſſe beklaget werden/ nach<lb/> welcher <hi rendition="#aq">Renunciation</hi> es dem Glaͤubiger frey ſtehet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
Arten der Briefe.
Rad mangeln; dann zu geſchweigen/ daß man eyd-
lich ſich verbindet/ und faſt Leib und Seele/ ja die Se-
ligkeit ſelbſt/ verſchreiben muß/ ſo iſt auch ſeither deſſen
da es nicht mehr heiſt: Ein Wort ein Wort/ ein
Mann ein Mann/ Endextra fidesꝗ! mit den Cau-
telen und Vorſehungen bey Schuld-Verſchreibun-
gen ſo hoch geſtiegen/ daß man uͤber Haab und Gut
noch ſufficiente oder geſeſſene Buͤrgen ſtellen muß.
Dieſes duͤrffen keine Weiber ſeyn/ weil ſolche nicht
Buͤrge werden koͤnnen/ auch/ ſo ſie Buͤrge worden/
nicht zu bezahlen ſchuldig ſind/ es waͤre dann/ daß ſie
etwas dafuͤr genommen/ daß ſie Buͤrgen worden
ſeyn/ oder wann ſie vor einen Braut-Schatz gelobet
haͤtten/ in welchem Fall ſie auch bezahlen muͤſſen;
Ein verſchriebener Manns-Buͤrge aber iſt nicht allein
fuͤr ſich/ ſondern auch ſeine Erben/ dem Geld-Auslei-
her verpflichtet/ ob gleich dieſer letztern/ (nemlich der
Erben) in der Verſchreibung nicht waͤre gedacht wor-
den. Er muß ſich begeben des Beneficii Diviſionis,
ex epiſtola Divi Adriani, inhaltlich in L. penult.
C. de conſtit. Pecun. referiret/ daß er nemlich/ da
gleich mehr Mit-Buͤrgen neben ihm waͤren/ im Fall
daß derjenige/ fuͤr den ſie ſich verſchrieben/ nicht zahl-
hafft ſeyn ſolte/ dennoch nicht begehren wolle/ daß nur
ein jeder Buͤrge fuͤr ſeinen ihme zukommenden An-
theil von dem Glaͤubiger ſolle beſprochen werden/ ſon-
dern er wolle/ im Fall es der Schuld-Herr begehret/
die Zahlung allein zu præſtiren auf ſich nehmen. Er
muß renunciiren dem Beneficio Ordinis ſeu no-
væ conſtitutionis de Fide-juſſoribus, welches
vermag/ daß/ ehe und bevor man die Buͤrgen anlange/
der Haupt-Schuldner muͤſſe beklaget werden/ nach
welcher Renunciation es dem Glaͤubiger frey ſtehet/
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/47 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/47>, abgerufen am 16.02.2025. |