Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Arten der Briefe. ge/ so und so solte ihm/ wann er resolviren würde/ un-ter die Arme gegriffen werden/ es wäre jetzt keiner/ der mit dergleichen Waare handelte/ man könnte merck- lich dabey gewinnen/ wolte als dann hinwieder thun/ was ihm anständig seyn würde/ im Fall er sich auf die- sen Vortrag favorabel erklären wolte. Lettres de refus, oder Abschlags-Briefe/ wei- Wechsel-Briefe/ Literae cambiales, oder auf kurtz B 4
Arten der Briefe. ge/ ſo und ſo ſolte ihm/ wann er reſolviren wuͤrde/ un-ter die Arme gegriffen werden/ es waͤre jetzt keiner/ der mit dergleichen Waare handelte/ man koͤnnte merck- lich dabey gewinnen/ wolte als dann hinwieder thun/ was ihm anſtaͤndig ſeyn wuͤrde/ im Fall er ſich auf die- ſen Vortrag favorabel erklaͤren wolte. Lettres de refus, oder Abſchlags-Briefe/ wei- Wechſel-Briefe/ Literæ cambiales, oder auf kurtz B 4
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arten der Briefe.</hi></fw><lb/> ge/ ſo und ſo ſolte ihm/ wann er <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren wuͤrde/ un-<lb/> ter die Arme gegriffen werden/ es waͤre jetzt keiner/ der<lb/> mit dergleichen Waare handelte/ man koͤnnte merck-<lb/> lich dabey gewinnen/ wolte als dann hinwieder thun/<lb/> was ihm anſtaͤndig ſeyn wuͤrde/ im Fall er ſich auf die-<lb/> ſen Vortrag <hi rendition="#aq">favorabel</hi> erklaͤren wolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lettres de refus,</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">Abſchlags-Briefe/</hi> wei-<lb/> ſen den Bittenden/ oder eine Sache Vortragenden/<lb/> gaͤntzlich/ Hand-greifflich/ oder auch verdeckter Wei-<lb/> ſe/ ab/ fuͤgen die Urſache hinbey/ warum ſolches nicht<lb/> geſchehen koͤnne/ mit angehaͤngten <hi rendition="#aq">Complimen</hi>ten/<lb/> man wolle gern in andern Stuͤcken <hi rendition="#aq">favoriſi</hi>ren/ es<lb/> thue ſehr leyd/ daß man dismahl nicht aufwarten/ nicht<lb/> helffen/ nicht rathen koͤnne/ die Sache ſey <hi rendition="#aq">odieus,</hi> ge-<lb/> faͤhrlich/ die <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> erſchoͤpfft/ man ſtecke ſich nicht gern<lb/> in Weitlaͤufftigkeit und fremde Haͤndel/ wuͤnſchte in-<lb/> deſſen anderwerts ſein Vergnuͤgen zu finden/ dismahl<lb/> aber moͤchte man ihn <hi rendition="#aq">excuſi</hi>ret halten/ mit ſolcher Bit-<lb/> te verſchonen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wechſel-Briefe/</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Literæ cambiales,</hi></hi> oder auf<lb/> Frantzoͤſiſch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lettres de Change</hi></hi> genannt/ ſind kleine/<lb/> den Kauffmaͤnniſchen <hi rendition="#aq">Credit</hi> beweiſende Zettel/<lb/> Krafft welcher derjenige/ der ſolche zu Laſt ſeines an<lb/> einem andern Ort wohnenden <hi rendition="#aq">Correſponden</hi>ten/<lb/> oder zu Laſt ſein ſelbſten/ auf eine gewiſſe Zeit wieder<lb/> einzuloͤſen/ von ſich giebet/ von einem andern die ver-<lb/><hi rendition="#aq">accordi</hi>rte Wechſel-Gelder gleich baar/ oder erſt<lb/> wann der Wechſel an dem Orte/ da er ſoll bezahlet<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">accepti</hi>ret oder vergnuͤget worden/ empfaͤngt/<lb/> entweder mit Verluſt oder Gewinn/ nachdem die in<lb/> dem Wechſel wieder auszuzahlende <hi rendition="#aq">mentionir</hi>te<lb/> Gelder beſſer oder ſchlimmer/ als die dafuͤr Empfan-<lb/> gene/ auch die Zeit des Wieder-Empfanges lang oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">kurtz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0043]
Arten der Briefe.
ge/ ſo und ſo ſolte ihm/ wann er reſolviren wuͤrde/ un-
ter die Arme gegriffen werden/ es waͤre jetzt keiner/ der
mit dergleichen Waare handelte/ man koͤnnte merck-
lich dabey gewinnen/ wolte als dann hinwieder thun/
was ihm anſtaͤndig ſeyn wuͤrde/ im Fall er ſich auf die-
ſen Vortrag favorabel erklaͤren wolte.
Lettres de refus, oder Abſchlags-Briefe/ wei-
ſen den Bittenden/ oder eine Sache Vortragenden/
gaͤntzlich/ Hand-greifflich/ oder auch verdeckter Wei-
ſe/ ab/ fuͤgen die Urſache hinbey/ warum ſolches nicht
geſchehen koͤnne/ mit angehaͤngten Complimenten/
man wolle gern in andern Stuͤcken favoriſiren/ es
thue ſehr leyd/ daß man dismahl nicht aufwarten/ nicht
helffen/ nicht rathen koͤnne/ die Sache ſey odieus, ge-
faͤhrlich/ die Caſſa erſchoͤpfft/ man ſtecke ſich nicht gern
in Weitlaͤufftigkeit und fremde Haͤndel/ wuͤnſchte in-
deſſen anderwerts ſein Vergnuͤgen zu finden/ dismahl
aber moͤchte man ihn excuſiret halten/ mit ſolcher Bit-
te verſchonen.
Wechſel-Briefe/ Literæ cambiales, oder auf
Frantzoͤſiſch Lettres de Change genannt/ ſind kleine/
den Kauffmaͤnniſchen Credit beweiſende Zettel/
Krafft welcher derjenige/ der ſolche zu Laſt ſeines an
einem andern Ort wohnenden Correſpondenten/
oder zu Laſt ſein ſelbſten/ auf eine gewiſſe Zeit wieder
einzuloͤſen/ von ſich giebet/ von einem andern die ver-
accordirte Wechſel-Gelder gleich baar/ oder erſt
wann der Wechſel an dem Orte/ da er ſoll bezahlet
werden/ acceptiret oder vergnuͤget worden/ empfaͤngt/
entweder mit Verluſt oder Gewinn/ nachdem die in
dem Wechſel wieder auszuzahlende mentionirte
Gelder beſſer oder ſchlimmer/ als die dafuͤr Empfan-
gene/ auch die Zeit des Wieder-Empfanges lang oder
kurtz
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/43 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/43>, abgerufen am 16.02.2025. |