Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Ordres, Qvitungen/ Scheine/ etc. gem allen sub clausula gvarentigii & paratissimaeexecutionis verbinde/ und solches alles getreulich und sonder Gefährde. Zu dessen Uhrkund ich dieses In- strumentum obligationis eigenhändig von mir ge- schrieben und unterschrieben. Signatum Leipzig/ den 6. Februarii Anno 1716. (L.S.) Sempronius. XXXIX. Wann in einer Schuld-Ver- schreibung sich einige Bürgen/ als Selbst- schuldige/ auf das kräfftigste verschreiben wollen/ pflegt man folgende forma- lien zu gebrauchen. DAmit auch Herr Eberhard von Rumpelskirchen Eber-
Ordres, Qvitungen/ Scheine/ ꝛc. gem allen ſub clauſula gvarentigii & paratiſſimæexecutionis verbinde/ und ſolches alles getreulich und ſonder Gefaͤhrde. Zu deſſen Uhrkund ich dieſes In- ſtrumentum obligationis eigenhaͤndig von mir ge- ſchrieben und unterſchrieben. Signatum Leipzig/ den 6. Februarii Anno 1716. (L.S.) Sempronius. XXXIX. Wann in einer Schuld-Ver- ſchreibung ſich einige Buͤrgen/ als Selbſt- ſchuldige/ auf das kraͤfftigſte verſchreiben wollen/ pflegt man folgende forma- lien zu gebrauchen. DAmit auch Herr Eberhard von Rumpelskiꝛchen Eber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ordres,</hi></hi><hi rendition="#b">Qvitungen/ Scheine/ ꝛc.</hi></fw><lb/> gem allen <hi rendition="#aq">ſub clauſula gvarentigii & paratiſſimæ<lb/> executionis</hi> verbinde/ und ſolches alles getreulich und<lb/> ſonder Gefaͤhrde. Zu deſſen Uhrkund ich dieſes <hi rendition="#aq">In-<lb/> ſtrumentum obligationis</hi> eigenhaͤndig von mir ge-<lb/> ſchrieben und unterſchrieben.</p><lb/> <closer> <salute><hi rendition="#aq">Signatum</hi> Leipzig/ den<lb/> 6. <hi rendition="#aq">Februarii Anno</hi> 1716.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">(L.S.)<lb/> Sempronius.</hi></hi></salute> </closer> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> <hi rendition="#fr">Wann in einer Schuld-Ver-<lb/> ſchreibung ſich einige Buͤrgen/ als Selbſt-<lb/> ſchuldige/ auf das kraͤfftigſte verſchreiben<lb/> wollen/ pflegt man folgende</hi> <hi rendition="#aq">forma-<lb/> li</hi> <hi rendition="#fr">en zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit auch Herr Eberhard von Rumpelskiꝛchen<lb/> ſolcher Haupt-<hi rendition="#aq">Summa</hi> von 3000. Rthlr. wie<lb/> auch der jaͤhrlich fallhafftigen Zinſen/ deſto beſſer<lb/> moͤge verſichert ſeyn/ als gereden/ zuſagen und gelo-<lb/> ben wir <hi rendition="#aq">Principal</hi> und ſelbſt-ſchuldige aufgeſetzte<lb/> Buͤrgen/ hiemit und in Krafft dieſes Briefes/ ferner<lb/> fuͤr uns/ unſere Leibes-Lehns-Erben und Erbnehmen/<lb/> bey unſern adelichen Ehren/ wahren Worten und<lb/> guten Glauben/ einer fuͤr alle/ und alle fuͤr einen/ &<lb/><hi rendition="#aq">ſic qvilibet in ſolidum</hi> und ein jeder inſonders/ als<lb/> ſelbſt-ſchuldige eingeſetzte Buͤrgen/ daß/ wofern wir in<lb/> Bezahlung der offtgenannten dargeliehenen Haupt-<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> der 3000. Rthlr. ſamt den aufgelauffenen<lb/> Zinſen/ nach beſchehener Loßkuͤndigung/ auf den<lb/><hi rendition="#aq">termin,</hi> wie ob ſtehet/ ſaͤumig befunden wuͤrden/<lb/> (das doch nicht ſeyn ſoll) und wir obbeſchriebene ſelbſt-<lb/> ſchuldige aufgeſetzte Buͤrgen von mehr erwehnten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eber-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0385]
Ordres, Qvitungen/ Scheine/ ꝛc.
gem allen ſub clauſula gvarentigii & paratiſſimæ
executionis verbinde/ und ſolches alles getreulich und
ſonder Gefaͤhrde. Zu deſſen Uhrkund ich dieſes In-
ſtrumentum obligationis eigenhaͤndig von mir ge-
ſchrieben und unterſchrieben.
Signatum Leipzig/ den
6. Februarii Anno 1716.
(L.S.)
Sempronius.
XXXIX. Wann in einer Schuld-Ver-
ſchreibung ſich einige Buͤrgen/ als Selbſt-
ſchuldige/ auf das kraͤfftigſte verſchreiben
wollen/ pflegt man folgende forma-
lien zu gebrauchen.
DAmit auch Herr Eberhard von Rumpelskiꝛchen
ſolcher Haupt-Summa von 3000. Rthlr. wie
auch der jaͤhrlich fallhafftigen Zinſen/ deſto beſſer
moͤge verſichert ſeyn/ als gereden/ zuſagen und gelo-
ben wir Principal und ſelbſt-ſchuldige aufgeſetzte
Buͤrgen/ hiemit und in Krafft dieſes Briefes/ ferner
fuͤr uns/ unſere Leibes-Lehns-Erben und Erbnehmen/
bey unſern adelichen Ehren/ wahren Worten und
guten Glauben/ einer fuͤr alle/ und alle fuͤr einen/ &
ſic qvilibet in ſolidum und ein jeder inſonders/ als
ſelbſt-ſchuldige eingeſetzte Buͤrgen/ daß/ wofern wir in
Bezahlung der offtgenannten dargeliehenen Haupt-
Summa der 3000. Rthlr. ſamt den aufgelauffenen
Zinſen/ nach beſchehener Loßkuͤndigung/ auf den
termin, wie ob ſtehet/ ſaͤumig befunden wuͤrden/
(das doch nicht ſeyn ſoll) und wir obbeſchriebene ſelbſt-
ſchuldige aufgeſetzte Buͤrgen von mehr erwehnten
Eber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/385 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/385>, abgerufen am 16.02.2025. |