Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Ordres, Qvitungen/ Scheine/ etc. berge zu rücken. Würde auch unser Herr Gläubi-ger oder seine Verordneten/ uns Bürgen/ samt und sonderlichen/ schrifftlich oder mündlich/ zur Aufwar- tung der Bezahlung einfordern/ wollen wir alsobald in eigener Person einreiten und zehren und von dannen nicht weichen/ bis unser Herr Gläubiger oder seine Mitbeschriebene an Haupt-Summa, allen Zinsen und Unkosten/ der Wirth auch des Aufwartung-Gel- des/ von uns zu voller Gnüge bezahlet und befriediget sey. Da auch unser Herr Gläubiger/ oder seine Mit- beschriebenen/ uns durch obige Mittel zur gebührli- chen Haltung nicht bringen könnte/ oder aber solche vorzunehmen ihnen nicht gefällig/ so geben wir densel- ben fernere Macht und Gewalt/ uns zur Zahlung zu bringen und zu zwingen/ wie in den härtesten und schärffesten Geld-Verschreibungen angezogen wer- den und befindlich seyn mag; Massen wir deshalb ei- nes jeden Richters Jurisdiction uns unterwürffig machen/ renunciiren und verzeihen uns wissentlich hierauf für uns/ unsere Leibs-Lehns-Erben und Erb- nehmen/ aller und jeden beneficien und privilegien der Rechte/ sive in genere sive in specie concessis, vel concedendis, sive a lege sive homine edi- tis vel edendis, wie die Nahmen haben mögen/ und uns zu statten kommen könnten/ insonderheit aber epistolae D. Adriani, beneficio divisionis, ex- cussionis, deren wir dann alle gnugsam berichtet/ verständiget und erinnert worden seyn/ und in sum- ma dessen allen/ was dieses Falls könnte durch Men- schen Sinn erdacht/ unserm Hr. Gläubiger oder sei- nen Mit-Verschriebenen zum Nachtheil/ uns aber zum Vortheil/ eingeführet werden/ für uns und unse- re Leibs-Lehns-Erben und Erbnehmen/ dero keines zu Z 4
Ordres, Qvitungen/ Scheine/ ꝛc. berge zu ruͤcken. Wuͤrde auch unſer Herr Glaͤubi-ger oder ſeine Verordneten/ uns Buͤrgen/ ſamt und ſonderlichen/ ſchrifftlich oder muͤndlich/ zur Aufwar- tung der Bezahlung einfordern/ wollen wir alſobald in eigener Perſon einreiten und zehren und von dannen nicht weichen/ bis unſer Herr Glaͤubiger oder ſeine Mitbeſchriebene an Haupt-Summa, allen Zinſen und Unkoſten/ der Wirth auch des Aufwartung-Gel- des/ von uns zu voller Gnuͤge bezahlet und befriediget ſey. Da auch unſer Herr Glaͤubiger/ oder ſeine Mit- beſchriebenen/ uns durch obige Mittel zur gebuͤhrli- chen Haltung nicht bringen koͤnnte/ oder aber ſolche vorzunehmen ihnen nicht gefaͤllig/ ſo geben wir denſel- ben fernere Macht und Gewalt/ uns zur Zahlung zu bringen und zu zwingen/ wie in den haͤrteſten und ſchaͤrffeſten Geld-Verſchreibungen angezogen wer- den und befindlich ſeyn mag; Maſſen wir deshalb ei- nes jeden Richters Jurisdiction uns unterwuͤrffig machen/ renunciiren und verzeihen uns wiſſentlich hierauf fuͤr uns/ unſere Leibs-Lehns-Erben und Erb- nehmen/ aller und jeden beneficien und privilegien der Rechte/ ſive in genere ſive in ſpecie concesſis, vel concedendis, ſive a lege ſive homine edi- tis vel edendis, wie die Nahmen haben moͤgen/ und uns zu ſtatten kommen koͤnnten/ inſonderheit aber epiſtolæ D. Adriani, beneficio diviſionis, ex- cusſionis, deren wir dann alle gnugſam berichtet/ verſtaͤndiget und erinnert worden ſeyn/ und in ſum- ma deſſen allen/ was dieſes Falls koͤnnte durch Men- ſchen Sinn erdacht/ unſerm Hr. Glaͤubiger oder ſei- nen Mit-Verſchriebenen zum Nachtheil/ uns aber zum Vortheil/ eingefuͤhret werden/ fuͤr uns und unſe- re Leibs-Lehns-Erben und Erbnehmen/ dero keines zu Z 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ordres,</hi></hi><hi rendition="#b">Qvitungen/ Scheine/ ꝛc.</hi></fw><lb/> berge zu ruͤcken. Wuͤrde auch unſer Herr Glaͤubi-<lb/> ger oder ſeine Verordneten/ uns Buͤrgen/ ſamt und<lb/> ſonderlichen/ ſchrifftlich oder muͤndlich/ zur Aufwar-<lb/> tung der Bezahlung einfordern/ wollen wir alſobald in<lb/> eigener Perſon einreiten und zehren und von dannen<lb/> nicht weichen/ bis unſer Herr Glaͤubiger oder ſeine<lb/> Mitbeſchriebene an Haupt-<hi rendition="#aq">Summa,</hi> allen Zinſen<lb/> und Unkoſten/ der Wirth auch des Aufwartung-Gel-<lb/> des/ von uns zu voller Gnuͤge bezahlet und befriediget<lb/> ſey. Da auch unſer Herr Glaͤubiger/ oder ſeine Mit-<lb/> beſchriebenen/ uns durch obige Mittel zur gebuͤhrli-<lb/> chen Haltung nicht bringen koͤnnte/ oder aber ſolche<lb/> vorzunehmen ihnen nicht gefaͤllig/ ſo geben wir denſel-<lb/> ben fernere Macht und Gewalt/ uns zur Zahlung zu<lb/> bringen und zu zwingen/ wie in den haͤrteſten und<lb/> ſchaͤrffeſten Geld-Verſchreibungen angezogen wer-<lb/> den und befindlich ſeyn mag; Maſſen wir deshalb ei-<lb/> nes jeden Richters <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> uns unterwuͤrffig<lb/> machen/ <hi rendition="#aq">renuncii</hi>ren und verzeihen uns wiſſentlich<lb/> hierauf fuͤr uns/ unſere Leibs-Lehns-Erben und Erb-<lb/> nehmen/ aller und jeden <hi rendition="#aq">beneficien</hi> und <hi rendition="#aq">privilegien</hi><lb/> der Rechte/ <hi rendition="#aq">ſive in genere ſive in ſpecie concesſis,<lb/> vel concedendis, ſive a lege ſive homine edi-<lb/> tis vel edendis,</hi> wie die Nahmen haben moͤgen/<lb/> und uns zu ſtatten kommen koͤnnten/ inſonderheit aber<lb/><hi rendition="#aq">epiſtolæ D. Adriani, beneficio diviſionis, ex-<lb/> cusſionis,</hi> deren wir dann alle gnugſam berichtet/<lb/> verſtaͤndiget und erinnert worden ſeyn/ und in <hi rendition="#aq">ſum-<lb/> ma</hi> deſſen allen/ was dieſes Falls koͤnnte durch Men-<lb/> ſchen Sinn erdacht/ unſerm Hr. Glaͤubiger oder ſei-<lb/> nen Mit-Verſchriebenen zum Nachtheil/ uns aber<lb/> zum Vortheil/ eingefuͤhret werden/ fuͤr uns und unſe-<lb/> re Leibs-Lehns-Erben und Erbnehmen/ dero keines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0379]
Ordres, Qvitungen/ Scheine/ ꝛc.
berge zu ruͤcken. Wuͤrde auch unſer Herr Glaͤubi-
ger oder ſeine Verordneten/ uns Buͤrgen/ ſamt und
ſonderlichen/ ſchrifftlich oder muͤndlich/ zur Aufwar-
tung der Bezahlung einfordern/ wollen wir alſobald in
eigener Perſon einreiten und zehren und von dannen
nicht weichen/ bis unſer Herr Glaͤubiger oder ſeine
Mitbeſchriebene an Haupt-Summa, allen Zinſen
und Unkoſten/ der Wirth auch des Aufwartung-Gel-
des/ von uns zu voller Gnuͤge bezahlet und befriediget
ſey. Da auch unſer Herr Glaͤubiger/ oder ſeine Mit-
beſchriebenen/ uns durch obige Mittel zur gebuͤhrli-
chen Haltung nicht bringen koͤnnte/ oder aber ſolche
vorzunehmen ihnen nicht gefaͤllig/ ſo geben wir denſel-
ben fernere Macht und Gewalt/ uns zur Zahlung zu
bringen und zu zwingen/ wie in den haͤrteſten und
ſchaͤrffeſten Geld-Verſchreibungen angezogen wer-
den und befindlich ſeyn mag; Maſſen wir deshalb ei-
nes jeden Richters Jurisdiction uns unterwuͤrffig
machen/ renunciiren und verzeihen uns wiſſentlich
hierauf fuͤr uns/ unſere Leibs-Lehns-Erben und Erb-
nehmen/ aller und jeden beneficien und privilegien
der Rechte/ ſive in genere ſive in ſpecie concesſis,
vel concedendis, ſive a lege ſive homine edi-
tis vel edendis, wie die Nahmen haben moͤgen/
und uns zu ſtatten kommen koͤnnten/ inſonderheit aber
epiſtolæ D. Adriani, beneficio diviſionis, ex-
cusſionis, deren wir dann alle gnugſam berichtet/
verſtaͤndiget und erinnert worden ſeyn/ und in ſum-
ma deſſen allen/ was dieſes Falls koͤnnte durch Men-
ſchen Sinn erdacht/ unſerm Hr. Glaͤubiger oder ſei-
nen Mit-Verſchriebenen zum Nachtheil/ uns aber
zum Vortheil/ eingefuͤhret werden/ fuͤr uns und unſe-
re Leibs-Lehns-Erben und Erbnehmen/ dero keines
zu
Z 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/379 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/379>, abgerufen am 16.02.2025. |