Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.eines angehenden Kauffmanns. dabey versehen wird/ seinen sonderbahren Nutzen/weil dadurch in einem Post-Tage mehr kan abgethan/ mehr Affairen verrichtet/ und die wegeilende Post ge- schwinder expediret werden/ welches man sonst bis künfftigen Post-Tag verspahren müste. Jch wolte unmaßgeblich rahten/ daß Kauffleute/ die wichtige Affairen haben/ ihre Briefe dictiren/ und durch 2. Persohnen zugleich den Brief ins Reine und auch ins Copey-Buch schreiben lassen solten/ oder indem sie sel- ber schreiben/ laut hersagen/ damit der Diener oder Junge zugleich mit ihnen copiiren könnte. Das ist gewiß/ daß ein Dictirender besser die Gedancken kan zusammen haben/ als einer/ der zugleich im Kopffe concipiren/ und die Antwort auf das vor sich liegende Papier aus der Feder fliessen lassen soll. Wobey noch anzuführen/ daß etliche Kauffleute mit ihren Copiir- Büchern entweder in excessu, daß sie alle unnütze Bagatellen, als Gevatter- Hochzeit- und andere der- gleichen Briefe in dasselbe schreiben/ viele auch in de- fectu pecciren/ und offt die nohtwendigsten Briefe/ die über lang oder kurtz grossen Praejuditz bringen kön- nen/ nicht einschreiben/ wenige aber den Mittelweg gehen/ und das Unnütze von dem Nützlichen/ oder wel- ches ad perpetuam rei memoriam muß notiret wer- den/ zu unterscheiden wissen. Folget das Brief-Stylisiren an sich selbst/ zu wel- ein A 4
eines angehenden Kauffmanns. dabey verſehen wird/ ſeinen ſonderbahren Nutzen/weil dadurch in einem Poſt-Tage mehr kan abgethan/ mehr Affairen verrichtet/ und die wegeilende Poſt ge- ſchwinder expediret werden/ welches man ſonſt bis kuͤnfftigen Poſt-Tag verſpahren muͤſte. Jch wolte unmaßgeblich rahten/ daß Kauffleute/ die wichtige Affairen haben/ ihre Briefe dictiren/ und durch 2. Perſohnen zugleich den Brief ins Reine und auch ins Copey-Buch ſchreiben laſſen ſolten/ oder indem ſie ſel- ber ſchreiben/ laut herſagen/ damit der Diener oder Junge zugleich mit ihnen copiiren koͤnnte. Das iſt gewiß/ daß ein Dictirender beſſer die Gedancken kan zuſammen haben/ als einer/ der zugleich im Kopffe concipiren/ und die Antwort auf das vor ſich liegende Papier aus der Feder flieſſen laſſen ſoll. Wobey noch anzufuͤhren/ daß etliche Kauffleute mit ihren Copiir- Buͤchern entweder in exceſſu, daß ſie alle unnuͤtze Bagatellen, als Gevatter- Hochzeit- und andere der- gleichen Briefe in daſſelbe ſchreiben/ viele auch in de- fectu pecciren/ und offt die nohtwendigſten Briefe/ die uͤber lang oder kurtz groſſen Præjuditz bringen koͤn- nen/ nicht einſchreiben/ wenige aber den Mittelweg gehen/ und das Unnuͤtze von dem Nuͤtzlichen/ oder wel- ches ad perpetuam rei memoriam muß notiret weꝛ- den/ zu unterſcheiden wiſſen. Folget das Brief-Styliſiren an ſich ſelbſt/ zu wel- ein A 4
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eines angehenden Kauffmanns.</hi></fw><lb/> dabey verſehen wird/ ſeinen ſonderbahren Nutzen/<lb/> weil dadurch in einem Poſt-Tage mehr kan abgethan/<lb/> mehr <hi rendition="#aq">Affai</hi>ren verrichtet/ und die wegeilende Poſt ge-<lb/> ſchwinder <hi rendition="#aq">expedi</hi>ret werden/ welches man ſonſt bis<lb/> kuͤnfftigen Poſt-Tag verſpahren muͤſte. Jch wolte<lb/> unmaßgeblich rahten/ daß Kauffleute/ die wichtige<lb/><hi rendition="#aq">Affai</hi>ren haben/ ihre Briefe <hi rendition="#aq">dicti</hi>ren/ und durch 2.<lb/> Perſohnen zugleich den Brief ins Reine und auch ins<lb/><hi rendition="#aq">Copey-</hi>Buch ſchreiben laſſen ſolten/ oder indem ſie ſel-<lb/> ber ſchreiben/ laut herſagen/ damit der Diener oder<lb/> Junge zugleich mit ihnen <hi rendition="#aq">copii</hi>ren koͤnnte. Das iſt<lb/> gewiß/ daß ein <hi rendition="#aq">Dicti</hi>render beſſer die Gedancken kan<lb/> zuſammen haben/ als einer/ der zugleich im Kopffe<lb/><hi rendition="#aq">concipi</hi>ren/ und die Antwort auf das vor ſich liegende<lb/> Papier aus der Feder flieſſen laſſen ſoll. Wobey noch<lb/> anzufuͤhren/ daß etliche Kauffleute mit ihren <hi rendition="#aq">Copiir-</hi><lb/> Buͤchern entweder in <hi rendition="#aq">exceſſu,</hi> daß ſie alle unnuͤtze<lb/><hi rendition="#aq">Bagatellen,</hi> als Gevatter- Hochzeit- und andere der-<lb/> gleichen Briefe in daſſelbe ſchreiben/ viele auch in <hi rendition="#aq">de-<lb/> fectu pecci</hi>ren/ und offt die nohtwendigſten Briefe/<lb/> die uͤber lang oder kurtz groſſen <hi rendition="#aq">Præjudi</hi>tz bringen koͤn-<lb/> nen/ nicht einſchreiben/ wenige aber den Mittelweg<lb/> gehen/ und das Unnuͤtze von dem Nuͤtzlichen/ oder wel-<lb/> ches <hi rendition="#aq">ad perpetuam rei memoriam</hi> muß <hi rendition="#aq">noti</hi>ret weꝛ-<lb/> den/ zu unterſcheiden wiſſen.</p><lb/> <p>Folget das <hi rendition="#fr">Brief-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Styliſi</hi></hi><hi rendition="#fr">ren</hi> an ſich ſelbſt/ zu wel-<lb/> chem der Grund durch Leſung guter Buͤcher/ es ſeyn<lb/> gleich Geiſtlicher oder Weltlicher/ <hi rendition="#aq">Hiſtori</hi>ſcher oder<lb/><hi rendition="#aq">Morali</hi>ſcher muß geleget werden/ weil man aus ſol-<lb/> chen ſich <hi rendition="#aq">imprimi</hi>ren wird/ die Redens-Arten wohl<lb/> an einander zu haͤngen/ uͤber eine jede vorfallende Sa-<lb/> che geſchicklich zu antworten/ und daß weder an unnuͤ-<lb/> tzen Worten ein Uberfluß/ noch an nuͤtzlichen Worten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0027]
eines angehenden Kauffmanns.
dabey verſehen wird/ ſeinen ſonderbahren Nutzen/
weil dadurch in einem Poſt-Tage mehr kan abgethan/
mehr Affairen verrichtet/ und die wegeilende Poſt ge-
ſchwinder expediret werden/ welches man ſonſt bis
kuͤnfftigen Poſt-Tag verſpahren muͤſte. Jch wolte
unmaßgeblich rahten/ daß Kauffleute/ die wichtige
Affairen haben/ ihre Briefe dictiren/ und durch 2.
Perſohnen zugleich den Brief ins Reine und auch ins
Copey-Buch ſchreiben laſſen ſolten/ oder indem ſie ſel-
ber ſchreiben/ laut herſagen/ damit der Diener oder
Junge zugleich mit ihnen copiiren koͤnnte. Das iſt
gewiß/ daß ein Dictirender beſſer die Gedancken kan
zuſammen haben/ als einer/ der zugleich im Kopffe
concipiren/ und die Antwort auf das vor ſich liegende
Papier aus der Feder flieſſen laſſen ſoll. Wobey noch
anzufuͤhren/ daß etliche Kauffleute mit ihren Copiir-
Buͤchern entweder in exceſſu, daß ſie alle unnuͤtze
Bagatellen, als Gevatter- Hochzeit- und andere der-
gleichen Briefe in daſſelbe ſchreiben/ viele auch in de-
fectu pecciren/ und offt die nohtwendigſten Briefe/
die uͤber lang oder kurtz groſſen Præjuditz bringen koͤn-
nen/ nicht einſchreiben/ wenige aber den Mittelweg
gehen/ und das Unnuͤtze von dem Nuͤtzlichen/ oder wel-
ches ad perpetuam rei memoriam muß notiret weꝛ-
den/ zu unterſcheiden wiſſen.
Folget das Brief-Styliſiren an ſich ſelbſt/ zu wel-
chem der Grund durch Leſung guter Buͤcher/ es ſeyn
gleich Geiſtlicher oder Weltlicher/ Hiſtoriſcher oder
Moraliſcher muß geleget werden/ weil man aus ſol-
chen ſich imprimiren wird/ die Redens-Arten wohl
an einander zu haͤngen/ uͤber eine jede vorfallende Sa-
che geſchicklich zu antworten/ und daß weder an unnuͤ-
tzen Worten ein Uberfluß/ noch an nuͤtzlichen Worten
ein
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/27 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/27>, abgerufen am 16.02.2025. |