Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Von denen Requisitis länger je mehr sich übet/ auch solche Schrifft um so vielsorgfältiger excoliret/ als offt ein übel-geschriebener Brief/ der nicht kan gelesen werden/ verursachet/ daß der Empfanger des Schreibers Meynung nicht gnug- sam verstehen/ und also (insonderheit/ wo nicht wohl durch Commata und Puncta distinguiret wird) des Correspondenten Begehren kein Genügen leisten kan: Wie wir dessen ein Exempel an jenem Jtaliänis. Kauffmann haben/ der von seinem Factoren aus Spanien 1. oder 2. lebendige Affen verschrieben/ das Wörtlein oder aber/ welches im Jtaliänischen nur geschwinde weg mit einem o kan geschrieben und an- gedeutet werden/ so dicht und ohne Unterscheid zwi- schen 1. und 2. gesetzet/ daß der Factor vermeynet/ er wolte 102. Affen haben/ und dannenhero grosse Mühe und Kosten angewandt/ solche zu bekommen/ endlich a- ber nicht mehr als 54. zusammen bringen können/ die er mit einer Excuse, daß nicht mehr zu kauffe gewesen/ nebst einer grossen Rechnung übersandt; woraus her- nach ein weitläufftiger Proceß erfolget/ indem der J- taliäner darauf beharrte/ daß er nur 1. oder 2. geschrie- ben/ der andere aber es unrecht verstanden hätte/ und also schuldig wäre/ die Affen wieder zu nehmen. Aus welchen erhellet/ wie viel an guter Distinction auch deutlicher und zierlicher Schreib-Art gelegen. Zum Geschwind-Schreiben/ und daß doch dem Schön- Schreiben nichts abgehe/ wird erfordert eine geläuf- fige Faust/ lange Ubung/ und daß man unter dem Schreiben gleich das Concept, welches die Feder soll von sich fliessen lassen/ im Kopff mache/ oder so man nach dem Munde des Dictirenden schreibet/ daß man sich nicht lange über die Orthographie bedencke. Es hat aber das Geschwind-Schreiben/ wenn nur nichts da-
Von denen Requiſitis laͤnger je mehr ſich uͤbet/ auch ſolche Schꝛifft um ſo vielſorgfaͤltiger excoliret/ als offt ein uͤbel-geſchriebener Brief/ der nicht kan geleſen werdẽ/ verurſachet/ daß der Empfanger des Schreibers Meynung nicht gnug- ſam verſtehen/ und alſo (inſonderheit/ wo nicht wohl durch Commata und Puncta diſtinguiret wird) des Correſpondenten Begehren kein Genuͤgen leiſten kan: Wie wir deſſen ein Exempel an jenem Jtaliaͤniſ. Kauffmann haben/ der von ſeinem Factoren aus Spanien 1. oder 2. lebendige Affen verſchrieben/ das Woͤrtlein oder aber/ welches im Jtaliaͤniſchen nur geſchwinde weg mit einem o kan geſchrieben und an- gedeutet werden/ ſo dicht und ohne Unterſcheid zwi- ſchen 1. und 2. geſetzet/ daß der Factor vermeynet/ er wolte 102. Affen haben/ und dannenhero groſſe Muͤhe und Koſten angewandt/ ſolche zu bekommen/ endlich a- ber nicht mehr als 54. zuſammen bringen koͤnnen/ die er mit einer Excuſe, daß nicht mehr zu kauffe geweſen/ nebſt einer groſſen Rechnung uͤberſandt; woraus her- nach ein weitlaͤufftiger Proceß erfolget/ indem der J- taliaͤner darauf beharrte/ daß er nur 1. oder 2. geſchrie- ben/ der andere aber es unrecht verſtanden haͤtte/ und alſo ſchuldig waͤre/ die Affen wieder zu nehmen. Aus welchen erhellet/ wie viel an guter Diſtinction auch deutlicher und zierlicher Schreib-Art gelegen. Zum Geſchwind-Schreiben/ und daß doch dem Schoͤn- Schreiben nichts abgehe/ wird erfordert eine gelaͤuf- fige Fauſt/ lange Ubung/ und daß man unter dem Schreiben gleich das Concept, welches die Feder ſoll von ſich flieſſen laſſen/ im Kopff mache/ oder ſo man nach dem Munde des Dictirenden ſchreibet/ daß man ſich nicht lange uͤber die Orthographie bedencke. Es hat aber das Geſchwind-Schreiben/ wenn nur nichts da-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Requiſitis</hi></hi></fw><lb/> laͤnger je mehr ſich uͤbet/ auch ſolche Schꝛifft um ſo viel<lb/> ſorgfaͤltiger <hi rendition="#aq">excoli</hi>ret/ als offt ein uͤbel-geſchriebener<lb/> Brief/ der nicht kan geleſen werdẽ/ verurſachet/ daß der<lb/> Empfanger des Schreibers Meynung nicht gnug-<lb/> ſam verſtehen/ und alſo (inſonderheit/ wo nicht wohl<lb/> durch <hi rendition="#aq">Commata</hi> und <hi rendition="#aq">Puncta diſtingui</hi>ret wird) des<lb/><hi rendition="#aq">Correſponden</hi>ten Begehren kein Genuͤgen leiſten<lb/> kan: Wie wir deſſen ein Exempel an jenem Jtaliaͤniſ.<lb/> Kauffmann haben/ der von ſeinem <hi rendition="#aq">Facto</hi>ren aus<lb/> Spanien 1. oder 2. lebendige Affen verſchrieben/ das<lb/> Woͤrtlein <hi rendition="#fr">oder</hi> aber/ welches im Jtaliaͤniſchen nur<lb/> geſchwinde weg mit einem <hi rendition="#fr">o</hi> kan geſchrieben und an-<lb/> gedeutet werden/ ſo dicht und ohne Unterſcheid zwi-<lb/> ſchen 1. und 2. geſetzet/ daß der <hi rendition="#aq">Factor</hi> vermeynet/ er<lb/> wolte 102. Affen haben/ und dannenhero groſſe Muͤhe<lb/> und Koſten angewandt/ ſolche zu bekommen/ endlich a-<lb/> ber nicht mehr als 54. zuſammen bringen koͤnnen/ die<lb/> er mit einer <hi rendition="#aq">Excuſe,</hi> daß nicht mehr zu kauffe geweſen/<lb/> nebſt einer groſſen Rechnung uͤberſandt; woraus her-<lb/> nach ein weitlaͤufftiger <hi rendition="#aq">Proceß</hi> erfolget/ indem der J-<lb/> taliaͤner darauf beharrte/ daß er nur 1. oder 2. geſchrie-<lb/> ben/ der andere aber es unrecht verſtanden haͤtte/ und<lb/> alſo ſchuldig waͤre/ die Affen wieder zu nehmen. Aus<lb/> welchen erhellet/ wie viel an guter <hi rendition="#aq">Diſtinction</hi> auch<lb/> deutlicher und zierlicher Schreib-Art gelegen. Zum<lb/><hi rendition="#fr">Geſchwind-Schreiben/</hi> und daß doch dem <hi rendition="#fr">Schoͤn-<lb/> Schreiben</hi> nichts abgehe/ wird erfordert eine gelaͤuf-<lb/> fige Fauſt/ lange Ubung/ und daß man unter dem<lb/> Schreiben gleich das <hi rendition="#aq">Concept,</hi> welches die Feder<lb/> ſoll von ſich flieſſen laſſen/ im Kopff mache/ oder ſo man<lb/> nach dem Munde des <hi rendition="#aq">Dicti</hi>renden ſchreibet/ daß man<lb/> ſich nicht lange uͤber die <hi rendition="#aq">Orthographie</hi> bedencke. Es<lb/> hat aber das Geſchwind-Schreiben/ wenn nur nichts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0026]
Von denen Requiſitis
laͤnger je mehr ſich uͤbet/ auch ſolche Schꝛifft um ſo viel
ſorgfaͤltiger excoliret/ als offt ein uͤbel-geſchriebener
Brief/ der nicht kan geleſen werdẽ/ verurſachet/ daß der
Empfanger des Schreibers Meynung nicht gnug-
ſam verſtehen/ und alſo (inſonderheit/ wo nicht wohl
durch Commata und Puncta diſtinguiret wird) des
Correſpondenten Begehren kein Genuͤgen leiſten
kan: Wie wir deſſen ein Exempel an jenem Jtaliaͤniſ.
Kauffmann haben/ der von ſeinem Factoren aus
Spanien 1. oder 2. lebendige Affen verſchrieben/ das
Woͤrtlein oder aber/ welches im Jtaliaͤniſchen nur
geſchwinde weg mit einem o kan geſchrieben und an-
gedeutet werden/ ſo dicht und ohne Unterſcheid zwi-
ſchen 1. und 2. geſetzet/ daß der Factor vermeynet/ er
wolte 102. Affen haben/ und dannenhero groſſe Muͤhe
und Koſten angewandt/ ſolche zu bekommen/ endlich a-
ber nicht mehr als 54. zuſammen bringen koͤnnen/ die
er mit einer Excuſe, daß nicht mehr zu kauffe geweſen/
nebſt einer groſſen Rechnung uͤberſandt; woraus her-
nach ein weitlaͤufftiger Proceß erfolget/ indem der J-
taliaͤner darauf beharrte/ daß er nur 1. oder 2. geſchrie-
ben/ der andere aber es unrecht verſtanden haͤtte/ und
alſo ſchuldig waͤre/ die Affen wieder zu nehmen. Aus
welchen erhellet/ wie viel an guter Diſtinction auch
deutlicher und zierlicher Schreib-Art gelegen. Zum
Geſchwind-Schreiben/ und daß doch dem Schoͤn-
Schreiben nichts abgehe/ wird erfordert eine gelaͤuf-
fige Fauſt/ lange Ubung/ und daß man unter dem
Schreiben gleich das Concept, welches die Feder
ſoll von ſich flieſſen laſſen/ im Kopff mache/ oder ſo man
nach dem Munde des Dictirenden ſchreibet/ daß man
ſich nicht lange uͤber die Orthographie bedencke. Es
hat aber das Geſchwind-Schreiben/ wenn nur nichts
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/26 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/26>, abgerufen am 16.02.2025. |