Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Von der Orthographie, Art befleißigen wollen/ gesetzet werden/ wiewol sol-ches in Kauffmännischen Briefen/ die mehrentheils geschwind concipiret werden/ nicht so genau erfor- dert wird. Hingegen solte es nicht fehlen an der vernünfftigen Wörter-Trennung zu Ende einer Zeile/ also/ daß man mit einer gantzen/ und nicht von einander gerissenen Sylbe die Wörter trennete/ als z. E. wann ich remittiren schreiben wolte/ theile ich dieses Wort/ welches vier Sylben hat/ zu Ende der Zeile gar wohl/ wenn ich entweder bey re- oder remit- oder remitti- aufhöre/ und auf der folgenden Zeile wieder mit ren anfange; übel zertrennt aber wäre es/ wann ich mit rem- oder remitt- die Zeile endigen/ und mit ittiren oder iren eine andere wie- der anfangen wolte/ weil allezeit mit einer vollen Sylbe die Zeile wieder muß angefangen werden. Bey der gantzen Schrifft-Scheidung/ hat man Ein Periodus ist/ wann ein Theil der Rede also wer-
Von der Orthographie, Art befleißigen wollen/ geſetzet werden/ wiewol ſol-ches in Kauffmaͤnniſchen Briefen/ die mehrentheils geſchwind concipiret werden/ nicht ſo genau erfor- dert wird. Hingegen ſolte es nicht fehlen an der vernuͤnfftigen Woͤrter-Trennung zu Ende einer Zeile/ alſo/ daß man mit einer gantzen/ und nicht von einander geriſſenen Sylbe die Woͤrter trennete/ als z. E. wann ich remittiren ſchreiben wolte/ theile ich dieſes Wort/ welches vier Sylben hat/ zu Ende der Zeile gar wohl/ wenn ich entweder bey re- oder remit- oder remitti- aufhoͤre/ und auf der folgenden Zeile wieder mit ren anfange; uͤbel zertrennt aber waͤre es/ wann ich mit rem- oder remitt- die Zeile endigen/ und mit ittiren oder iren eine andere wie- der anfangen wolte/ weil allezeit mit einer vollen Sylbe die Zeile wieder muß angefangen werden. Bey der gantzen Schrifft-Scheidung/ hat man Ein Periodus iſt/ wann ein Theil der Rede alſo wer-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Orthographie</hi>,</hi></fw><lb/> Art befleißigen wollen/ geſetzet werden/ wiewol ſol-<lb/> ches in Kauffmaͤnniſchen Briefen/ die mehrentheils<lb/> geſchwind <hi rendition="#aq">concipi</hi>ret werden/ nicht ſo genau erfor-<lb/> dert wird. Hingegen ſolte es nicht fehlen an der<lb/> vernuͤnfftigen Woͤrter-Trennung zu Ende einer<lb/> Zeile/ alſo/ daß man mit einer gantzen/ und nicht von<lb/> einander geriſſenen Sylbe die Woͤrter trennete/<lb/> als z. E. wann ich <hi rendition="#aq">remitti</hi>ren ſchreiben wolte/ theile<lb/> ich dieſes Wort/ welches vier Sylben hat/ zu Ende<lb/> der Zeile gar wohl/ wenn ich entweder bey <hi rendition="#aq">re-</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">remit-</hi> oder <hi rendition="#aq">remitti-</hi> aufhoͤre/ und auf der folgenden<lb/> Zeile wieder mit <hi rendition="#aq">ren</hi> anfange; uͤbel zertrennt aber<lb/> waͤre es/ wann ich mit <hi rendition="#aq">rem-</hi> oder <hi rendition="#aq">remitt-</hi> die Zeile<lb/> endigen/ und mit <hi rendition="#aq">itti</hi>ren oder <hi rendition="#aq">iren</hi> eine andere wie-<lb/> der anfangen wolte/ weil allezeit mit einer vollen<lb/> Sylbe die Zeile wieder muß angefangen werden.</p><lb/> <p>Bey der gantzen Schrifft-Scheidung/ hat man<lb/> ihren Anfang/ Jnhalt und Schluß/ wie ſolcher aus<lb/> gewiſſen <hi rendition="#aq">Periodis</hi> zuſammen geſetzet/ zu unterſchei-<lb/> den/ und alsdann die in denen <hi rendition="#aq">Periodis</hi> ſelbſten ent-<lb/> haltene Reden zu beurtheilen/ durch was vor Schriff-<lb/> Theil- und Unterſcheids-Zeichen ſie muͤſſen bemer-<lb/> cket werden/ es ſeynd aber ſolche Unterſcheids-Zei-<lb/> chen folgende: (/) <hi rendition="#aq">Comma, (:) Colon, (;) Se-<lb/> micolon, (.) Punctum, (?) ſignum Interogatio-<lb/> nis,</hi> oder das Frag-Zeichen/ (!) <hi rendition="#aq">ſignum Exclama-<lb/> tionis,</hi> oder Verwunderungs-Zeichen/ ( ) <hi rendition="#aq">Paren-<lb/> theſis,</hi> oder Einſchlieſſung zwiſchen 2. Strichen/<lb/> und (’) <hi rendition="#aq">Apoſtrophus.</hi></p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#aq">Periodus</hi> iſt/ wann ein Theil der Rede alſo<lb/> an einander haͤngend vorgetragen wird/ daß zum we-<lb/> nigſten der <hi rendition="#aq">Senſus</hi> ſolches gantzen <hi rendition="#aq">Periodi</hi> vernehm-<lb/> lich und deutlich/ ohne Abſatz/ daraus kan begriffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0246]
Von der Orthographie,
Art befleißigen wollen/ geſetzet werden/ wiewol ſol-
ches in Kauffmaͤnniſchen Briefen/ die mehrentheils
geſchwind concipiret werden/ nicht ſo genau erfor-
dert wird. Hingegen ſolte es nicht fehlen an der
vernuͤnfftigen Woͤrter-Trennung zu Ende einer
Zeile/ alſo/ daß man mit einer gantzen/ und nicht von
einander geriſſenen Sylbe die Woͤrter trennete/
als z. E. wann ich remittiren ſchreiben wolte/ theile
ich dieſes Wort/ welches vier Sylben hat/ zu Ende
der Zeile gar wohl/ wenn ich entweder bey re- oder
remit- oder remitti- aufhoͤre/ und auf der folgenden
Zeile wieder mit ren anfange; uͤbel zertrennt aber
waͤre es/ wann ich mit rem- oder remitt- die Zeile
endigen/ und mit ittiren oder iren eine andere wie-
der anfangen wolte/ weil allezeit mit einer vollen
Sylbe die Zeile wieder muß angefangen werden.
Bey der gantzen Schrifft-Scheidung/ hat man
ihren Anfang/ Jnhalt und Schluß/ wie ſolcher aus
gewiſſen Periodis zuſammen geſetzet/ zu unterſchei-
den/ und alsdann die in denen Periodis ſelbſten ent-
haltene Reden zu beurtheilen/ durch was vor Schriff-
Theil- und Unterſcheids-Zeichen ſie muͤſſen bemer-
cket werden/ es ſeynd aber ſolche Unterſcheids-Zei-
chen folgende: (/) Comma, (:) Colon, (;) Se-
micolon, (.) Punctum, (?) ſignum Interogatio-
nis, oder das Frag-Zeichen/ (!) ſignum Exclama-
tionis, oder Verwunderungs-Zeichen/ ( ) Paren-
theſis, oder Einſchlieſſung zwiſchen 2. Strichen/
und (’) Apoſtrophus.
Ein Periodus iſt/ wann ein Theil der Rede alſo
an einander haͤngend vorgetragen wird/ daß zum we-
nigſten der Senſus ſolches gantzen Periodi vernehm-
lich und deutlich/ ohne Abſatz/ daraus kan begriffen
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/246 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/246>, abgerufen am 16.02.2025. |