Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite
eines Briefes zu observiren

Heutiges Tages schreiben ihrer viele den Datum,
nach Art der Cancellisten/ zu Ende der Briefe/ wel-
ches in eines jeden Belieben stehet/ wie auch/ ob man
einen halben Bogen oder Quart-Blat/ von oben her-
unter oder zusammen geleget/ oder der Breite nach/
voll und überschreiben wolle.

Diejenigen/ welche in denen Oertern wohnen/
oder nach solchen schreiben an welchen der verbesserte
Leopoldinische Calender noch nicht eingeführet/
sondern der alte Julianische noch bey behalten wird/
pflegen erst den Datum oder Monats-Tag des Julia-
ni
schen/ und unter demselben den Tag des Gregoria-
ni
schen Calenders/ welcher bis Ao. 1700. 10. Tage
differiret hat/ zu setzen/ und wird jenes der alte/ die-
ses der neue Styl genennet; Als zum Exempel: den
Maji. Andere Kauffleute wollen durch einen Bruch
den Monath/ und seinen Tag/ an welchen sie schrei-
ben/ folgender massen andeuten/ als mit 1/6 . bedeuten
sie/ durch das 1. den ersten Monat des Jahrs/ und
durch die 6. den sechsten Tag desselben/ und also den
6. Januarii; Wann sie September, October, &c.
schreiben wollen/ abbreviren sie/ und setzen: 7br.
8br. 9br. xbr.

Weil auch bey Kauffleuten vielmahls auf einen
Post-Tag zwantzig bis dreyßig Briefe zu schreiben
vorkommen/ als haben sie im Gebrauch/ oben am
äussersten Rande des Briefes/ oder auch gantz unten/
den Nahmen desjenigen zu schreiben/ an welchen der
Brief gerichtet/ damit die Jungen im copiiren sich
darnach richten können; Jst aber vielmahls mehr
eine Schwachheit als Nohtwendigkeit/ weil mancher/
der kaum alle 6. Wochen ein Briefgen zu wechseln
hat/ dadurch will angesehen seyn/ als wann er grosse

Cor-
M 5
eines Briefes zu obſerviren

Heutiges Tages ſchreiben ihrer viele den Datum,
nach Art der Cancelliſten/ zu Ende der Briefe/ wel-
ches in eines jeden Belieben ſtehet/ wie auch/ ob man
einen halben Bogen oder Quart-Blat/ von oben her-
unter oder zuſammen geleget/ oder der Breite nach/
voll und uͤberſchreiben wolle.

Diejenigen/ welche in denen Oertern wohnen/
oder nach ſolchen ſchreiben an welchen der verbeſſerte
Leopoldiniſche Calender noch nicht eingefuͤhret/
ſondern der alte Julianiſche noch bey behalten wird/
pflegen erſt den Datum oder Monats-Tag des Julia-
ni
ſchen/ und unter demſelben den Tag des Gregoria-
ni
ſchen Calenders/ welcher bis Ao. 1700. 10. Tage
differiret hat/ zu ſetzen/ und wird jenes der alte/ die-
ſes der neue Styl genennet; Als zum Exempel: den
Maji. Andere Kauffleute wollen durch einen Bruch
den Monath/ und ſeinen Tag/ an welchen ſie ſchrei-
ben/ folgender maſſen andeuten/ als mit ⅙. bedeuten
ſie/ durch das 1. den erſten Monat des Jahrs/ und
durch die 6. den ſechſten Tag deſſelben/ und alſo den
6. Januarii; Wann ſie September, October, &c.
ſchreiben wollen/ abbreviren ſie/ und ſetzen: 7br.
8br. 9br. xbr.

Weil auch bey Kauffleuten vielmahls auf einen
Poſt-Tag zwantzig bis dreyßig Briefe zu ſchreiben
vorkommen/ als haben ſie im Gebrauch/ oben am
aͤuſſerſten Rande des Briefes/ oder auch gantz unten/
den Nahmen desjenigen zu ſchreiben/ an welchen der
Brief gerichtet/ damit die Jungen im copiiren ſich
darnach richten koͤnnen; Jſt aber vielmahls mehr
eine Schwachheit als Nohtwendigkeit/ weil mancher/
der kaum alle 6. Wochen ein Briefgen zu wechſeln
hat/ dadurch will angeſehen ſeyn/ als wann er groſſe

Cor-
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0205" n="185"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">eines Briefes zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ob&#x017F;ervi</hi></hi>ren</hi> </fw><lb/>
        <p>Heutiges Tages &#x017F;chreiben ihrer viele den <hi rendition="#aq">Datum,</hi><lb/>
nach Art der <hi rendition="#aq">Cancelli</hi>&#x017F;ten/ zu Ende der Briefe/ wel-<lb/>
ches in eines jeden Belieben &#x017F;tehet/ wie auch/ ob man<lb/>
einen halben Bogen oder Quart-Blat/ von oben her-<lb/>
unter oder zu&#x017F;ammen geleget/ oder der Breite nach/<lb/>
voll und u&#x0364;ber&#x017F;chreiben wolle.</p><lb/>
        <p>Diejenigen/ welche in denen Oertern wohnen/<lb/>
oder nach &#x017F;olchen &#x017F;chreiben an welchen der verbe&#x017F;&#x017F;erte<lb/><hi rendition="#aq">Leopoldini</hi>&#x017F;che Calender noch nicht eingefu&#x0364;hret/<lb/>
&#x017F;ondern der alte <hi rendition="#aq">Juliani</hi>&#x017F;che noch bey behalten wird/<lb/>
pflegen er&#x017F;t den <hi rendition="#aq">Datum</hi> oder Monats-Tag des <hi rendition="#aq">Julia-<lb/>
ni</hi>&#x017F;chen/ und unter dem&#x017F;elben den Tag des <hi rendition="#aq">Gregoria-<lb/>
ni</hi>&#x017F;chen Calenders/ welcher bis <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1700. 10. Tage<lb/><hi rendition="#aq">differi</hi>ret hat/ zu &#x017F;etzen/ und wird jenes der alte/ die-<lb/>
&#x017F;es der neue <hi rendition="#aq">Styl</hi> genennet; Als zum Exempel: den<lb/><formula notation="TeX">\frac{16}{26}</formula> <hi rendition="#aq">Maji.</hi> Andere Kauffleute wollen durch einen Bruch<lb/>
den Monath/ und &#x017F;einen Tag/ an welchen &#x017F;ie &#x017F;chrei-<lb/>
ben/ folgender ma&#x017F;&#x017F;en andeuten/ als mit &#x2159;. bedeuten<lb/>
&#x017F;ie/ durch das 1. den er&#x017F;ten Monat des Jahrs/ und<lb/>
durch die 6. den &#x017F;ech&#x017F;ten Tag de&#x017F;&#x017F;elben/ und al&#x017F;o den<lb/>
6. <hi rendition="#aq">Januarii;</hi> Wann &#x017F;ie <hi rendition="#aq">September, October, &amp;c.</hi><lb/>
&#x017F;chreiben wollen/ <hi rendition="#aq">abbrevi</hi>ren &#x017F;ie/ und &#x017F;etzen: 7<hi rendition="#aq">br.<lb/>
8br. 9br. xbr.</hi></p><lb/>
        <p>Weil auch bey Kauffleuten vielmahls auf einen<lb/>
Po&#x017F;t-Tag zwantzig bis dreyßig Briefe zu &#x017F;chreiben<lb/>
vorkommen/ als haben &#x017F;ie im Gebrauch/ oben am<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Rande des Briefes/ oder auch gantz unten/<lb/>
den Nahmen desjenigen zu &#x017F;chreiben/ an welchen der<lb/>
Brief gerichtet/ damit die Jungen im <hi rendition="#aq">copii</hi>ren &#x017F;ich<lb/>
darnach richten ko&#x0364;nnen; J&#x017F;t aber vielmahls mehr<lb/>
eine Schwachheit als Nohtwendigkeit/ weil mancher/<lb/>
der kaum alle 6. Wochen ein Briefgen zu wech&#x017F;eln<lb/>
hat/ dadurch will ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ als wann er gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cor-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0205] eines Briefes zu obſerviren Heutiges Tages ſchreiben ihrer viele den Datum, nach Art der Cancelliſten/ zu Ende der Briefe/ wel- ches in eines jeden Belieben ſtehet/ wie auch/ ob man einen halben Bogen oder Quart-Blat/ von oben her- unter oder zuſammen geleget/ oder der Breite nach/ voll und uͤberſchreiben wolle. Diejenigen/ welche in denen Oertern wohnen/ oder nach ſolchen ſchreiben an welchen der verbeſſerte Leopoldiniſche Calender noch nicht eingefuͤhret/ ſondern der alte Julianiſche noch bey behalten wird/ pflegen erſt den Datum oder Monats-Tag des Julia- niſchen/ und unter demſelben den Tag des Gregoria- niſchen Calenders/ welcher bis Ao. 1700. 10. Tage differiret hat/ zu ſetzen/ und wird jenes der alte/ die- ſes der neue Styl genennet; Als zum Exempel: den [FORMEL] Maji. Andere Kauffleute wollen durch einen Bruch den Monath/ und ſeinen Tag/ an welchen ſie ſchrei- ben/ folgender maſſen andeuten/ als mit ⅙. bedeuten ſie/ durch das 1. den erſten Monat des Jahrs/ und durch die 6. den ſechſten Tag deſſelben/ und alſo den 6. Januarii; Wann ſie September, October, &c. ſchreiben wollen/ abbreviren ſie/ und ſetzen: 7br. 8br. 9br. xbr. Weil auch bey Kauffleuten vielmahls auf einen Poſt-Tag zwantzig bis dreyßig Briefe zu ſchreiben vorkommen/ als haben ſie im Gebrauch/ oben am aͤuſſerſten Rande des Briefes/ oder auch gantz unten/ den Nahmen desjenigen zu ſchreiben/ an welchen der Brief gerichtet/ damit die Jungen im copiiren ſich darnach richten koͤnnen; Jſt aber vielmahls mehr eine Schwachheit als Nohtwendigkeit/ weil mancher/ der kaum alle 6. Wochen ein Briefgen zu wechſeln hat/ dadurch will angeſehen ſeyn/ als wann er groſſe Cor- M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/205
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/205>, abgerufen am 27.11.2024.