Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Briefschreiben durch Kohl-Staub daraufschüttet/ so erscheinet die Schrifft/gleichfals. Scheide-Wasser oder Victriol-Oel oder scharffe Lauge unter die Dinte gethan/ zerfrist das Papier/ daß die Buchstaben in kurtzer Zeit unleslich werden: ist aber ein Stück der Spitzbuberey/ und nur darum hier angeführet/ daß sich ein Kauffmann davor hüten/ und wo er Verdacht hat/ sein eigen Dinten und Federn gebrauchen kan. Es sollen auch die Buchsta- ben/ welche mit einer Schwärtze/ die aus starcken Branntwein und Stroh-Asche gemacht/ geschrieben worden/ bald verbleichen. Auf ein schwartz Papier weisse Buchstaben verborgen zu schreiben/ geschiehet folgender Gestalt: Man nimmt ein Ey/ schläget es aus/ vermischet das Weisse mit den Dotten wohl un- ter einander/ schreibet damit auf ein weiß Papier oder Pergament/ und bestreicht es/ wann es trucken/ mit Schwärtze/ sendet es hernach fort/ wer es lesen will/ nimmt ein scharffes Feder-Messer/ schabt damit auf dem Papier oder Pergament/ so wird sich die schwartze Farbe von den Buchstaben abschaben lassen. Eine gute schwartze Dinte wird folgendermassen gemacht: Nimm halb Wasser und halb schlechten Wein/ thue dazu 12. Loht Gall-Aepffel/ 6. Loht Vitriol, 4. Loht Gummi, anderthalb Loht Allaun/ 1. Loht Saltz/ ver- mach es wohl/ und setze es in die Sonne/ oder an den Ofen/ und rühre es alle Tage wohl um: etliche nehmen an statt des Weins und Wassers dünnes Bier/ eini- ge thun auch die ausserste Schalen von Haselnuß in die Diente/ so trucknet sie nicht ein; Wehrmuht Extract darzu gethan/ bewahret die damit geschriebene Schriff- ten/ daß solche die Mäuse und die Motten nicht fressen; Des Winters kan man mit wenig Branntwein den Frost aus der Dinte halten; Kreyd darein geschabet/ macht/
Briefſchreiben durch Kohl-Staub daraufſchuͤttet/ ſo erſcheinet die Schrifft/gleichfals. Scheide-Waſſer oder Victriol-Oel oder ſcharffe Lauge unter die Dinte gethan/ zerfriſt das Papier/ daß die Buchſtaben in kurtzer Zeit unleslich werden: iſt aber ein Stuͤck der Spitzbuberey/ und nur darum hier angefuͤhret/ daß ſich ein Kauffmann davor huͤten/ und wo er Verdacht hat/ ſein eigen Dinten und Federn gebrauchen kan. Es ſollen auch die Buchſta- ben/ welche mit einer Schwaͤrtze/ die aus ſtarcken Branntwein und Stroh-Aſche gemacht/ geſchrieben worden/ bald verbleichen. Auf ein ſchwartz Papier weiſſe Buchſtaben verborgen zu ſchreiben/ geſchiehet folgender Geſtalt: Man nimmt ein Ey/ ſchlaͤget es aus/ vermiſchet das Weiſſe mit den Dotten wohl un- ter einander/ ſchreibet damit auf ein weiß Papier oder Pergament/ und beſtreicht es/ wann es trucken/ mit Schwaͤrtze/ ſendet es hernach fort/ wer es leſen will/ nimmt ein ſcharffes Feder-Meſſer/ ſchabt damit auf dem Papier oder Pergament/ ſo wird ſich die ſchwartze Farbe von den Buchſtaben abſchaben laſſen. Eine gute ſchwartze Dinte wird folgendermaſſen gemacht: Nimm halb Waſſer und halb ſchlechten Wein/ thue dazu 12. Loht Gall-Aepffel/ 6. Loht Vitriol, 4. Loht Gummi, anderthalb Loht Allaun/ 1. Loht Saltz/ ver- mach es wohl/ und ſetze es in die Sonne/ oder an den Ofen/ und ruͤhre es alle Tage wohl um: etliche nehmen an ſtatt des Weins und Waſſers duͤnnes Bier/ eini- ge thun auch die auſſerſte Schalen von Haſelnuß in die Diente/ ſo trucknet ſie nicht ein; Wehrmuht Extract darzu gethan/ bewahret die damit geſchriebene Schriff- ten/ daß ſolche die Maͤuſe und die Motten nicht freſſen; Des Winters kan man mit wenig Branntwein den Froſt aus der Dinte halten; Kreyd darein geſchabet/ macht/
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f1084" n="1068"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Briefſchreiben durch</hi></fw><lb/> Kohl-Staub daraufſchuͤttet/ ſo erſcheinet die Schrifft/<lb/> gleichfals. Scheide-Waſſer oder <hi rendition="#aq">Victriol-</hi>Oel<lb/> oder ſcharffe Lauge unter die Dinte gethan/ zerfriſt das<lb/> Papier/ daß die Buchſtaben in kurtzer Zeit unleslich<lb/> werden: iſt aber ein Stuͤck der Spitzbuberey/ und nur<lb/> darum hier angefuͤhret/ daß ſich ein Kauffmann davor<lb/> huͤten/ und wo er Verdacht hat/ ſein eigen Dinten und<lb/> Federn gebrauchen kan. Es ſollen auch die Buchſta-<lb/> ben/ welche mit einer Schwaͤrtze/ die aus ſtarcken<lb/> Branntwein und Stroh-Aſche gemacht/ geſchrieben<lb/> worden/ bald verbleichen. Auf ein ſchwartz Papier<lb/> weiſſe Buchſtaben verborgen zu ſchreiben/ geſchiehet<lb/> folgender Geſtalt: Man nimmt ein Ey/ ſchlaͤget es<lb/> aus/ vermiſchet das Weiſſe mit den Dotten wohl un-<lb/> ter einander/ ſchreibet damit auf ein weiß Papier oder<lb/> Pergament/ und beſtreicht es/ wann es trucken/ mit<lb/> Schwaͤrtze/ ſendet es hernach fort/ wer es leſen will/<lb/> nimmt ein ſcharffes Feder-Meſſer/ ſchabt damit auf<lb/> dem Papier oder Pergament/ ſo wird ſich die ſchwartze<lb/> Farbe von den Buchſtaben abſchaben laſſen. Eine<lb/> gute ſchwartze Dinte wird folgendermaſſen gemacht:<lb/> Nimm halb Waſſer und halb ſchlechten Wein/ thue<lb/> dazu 12. Loht Gall-Aepffel/ 6. Loht <hi rendition="#aq">Vitriol,</hi> 4. Loht<lb/><hi rendition="#aq">Gummi,</hi> anderthalb Loht Allaun/ 1. Loht Saltz/ ver-<lb/> mach es wohl/ und ſetze es in die Sonne/ oder an den<lb/> Ofen/ und ruͤhre es alle Tage wohl um: etliche nehmen<lb/> an ſtatt des Weins und Waſſers duͤnnes Bier/ eini-<lb/> ge thun auch die auſſerſte Schalen von Haſelnuß in die<lb/> Diente/ ſo trucknet ſie nicht ein; Wehrmuht <hi rendition="#aq">Extract</hi><lb/> darzu gethan/ bewahret die damit geſchriebene Schriff-<lb/> ten/ daß ſolche die Maͤuſe und die Motten nicht freſſen;<lb/> Des Winters kan man mit wenig Branntwein den<lb/> Froſt aus der Dinte halten; Kreyd darein geſchabet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">macht/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1068/1084]
Briefſchreiben durch
Kohl-Staub daraufſchuͤttet/ ſo erſcheinet die Schrifft/
gleichfals. Scheide-Waſſer oder Victriol-Oel
oder ſcharffe Lauge unter die Dinte gethan/ zerfriſt das
Papier/ daß die Buchſtaben in kurtzer Zeit unleslich
werden: iſt aber ein Stuͤck der Spitzbuberey/ und nur
darum hier angefuͤhret/ daß ſich ein Kauffmann davor
huͤten/ und wo er Verdacht hat/ ſein eigen Dinten und
Federn gebrauchen kan. Es ſollen auch die Buchſta-
ben/ welche mit einer Schwaͤrtze/ die aus ſtarcken
Branntwein und Stroh-Aſche gemacht/ geſchrieben
worden/ bald verbleichen. Auf ein ſchwartz Papier
weiſſe Buchſtaben verborgen zu ſchreiben/ geſchiehet
folgender Geſtalt: Man nimmt ein Ey/ ſchlaͤget es
aus/ vermiſchet das Weiſſe mit den Dotten wohl un-
ter einander/ ſchreibet damit auf ein weiß Papier oder
Pergament/ und beſtreicht es/ wann es trucken/ mit
Schwaͤrtze/ ſendet es hernach fort/ wer es leſen will/
nimmt ein ſcharffes Feder-Meſſer/ ſchabt damit auf
dem Papier oder Pergament/ ſo wird ſich die ſchwartze
Farbe von den Buchſtaben abſchaben laſſen. Eine
gute ſchwartze Dinte wird folgendermaſſen gemacht:
Nimm halb Waſſer und halb ſchlechten Wein/ thue
dazu 12. Loht Gall-Aepffel/ 6. Loht Vitriol, 4. Loht
Gummi, anderthalb Loht Allaun/ 1. Loht Saltz/ ver-
mach es wohl/ und ſetze es in die Sonne/ oder an den
Ofen/ und ruͤhre es alle Tage wohl um: etliche nehmen
an ſtatt des Weins und Waſſers duͤnnes Bier/ eini-
ge thun auch die auſſerſte Schalen von Haſelnuß in die
Diente/ ſo trucknet ſie nicht ein; Wehrmuht Extract
darzu gethan/ bewahret die damit geſchriebene Schriff-
ten/ daß ſolche die Maͤuſe und die Motten nicht freſſen;
Des Winters kan man mit wenig Branntwein den
Froſt aus der Dinte halten; Kreyd darein geſchabet/
macht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1084 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 1068. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1084>, abgerufen am 16.02.2025. |