Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.und Wechsel-Cours. ren; Dantzig schreibet von den Korn Waaren/ wel-che häuffig bey ihr aus und eingehen; Hamburg ver- zeichnet allerhand bey ihr einkommende Waaren/ wie solche verkaufft werden/ und ist insonderheit denen teutschen Provincien, welche sich daraus providiren/ mit solcher Notitia wohl gedienet; Lübeck wird viel von Chur- und Liefländischen/ auch Schwedischen Waaren/ Nürnberg aber von seinen Manufacturen- Handeln; Bey einen jeden Preiß-Courant ist erstlich das Geld zu consideriren/ ob es gegen den Unsern schwer oder leichter/ höher oder niedriger ist/ ferner muß auch das Gewicht in acht genommen werden/ wie sich solches gegen den Unserigen verhalte/ und wieviel pro Centum es differire/ dannenhero/ wer einen Preiß-Courant mit Nutzen lesen will/ vor- her erst siehet/ was die beygesetzten Ziffern und Signa bedeuten/ ob es Reichsthaler/ Pfund oder Schilling/ Flämmisch/ Reichs. Holländisch oder Polnische Gül- den seyn/ was Pfunden oder Untzen/ Lasten/ Ton- nen/ Schiff-Pfund oder Centners/ Cassa- oder Banco- Geld sey/ was mit oder ohne Disconto gekauffet wer- de/ welches leicht zu ersehen/ weil eine jede Waare und dero Preiß/ Sortement und Verkauffs-Condition unter gewisse Rubriqven stehen/ also verkaufft Am- sterdam: Pfeffer und Specereyen bey Pfunden in Banco. Baum-Oel bey Fassen von 717. Mängeln. Zucker bey Pfunden. Saffran und andere feine Kräutereyen bey Pfunden. Grobe Kräutereyen/ als Mandeln/ Anis/ Cappers/ Corinthen/ Jngwer/ Pflaumen/ Rosinen/ Reis/ Feigen/ bey 100. Pfund. Ho- X x x 3
und Wechſel-Cours. ren; Dantzig ſchreibet von den Korn Waaren/ wel-che haͤuffig bey ihr aus und eingehen; Hamburg ver- zeichnet allerhand bey ihr einkommende Waaren/ wie ſolche verkaufft werden/ und iſt inſonderheit denen teutſchen Provincien, welche ſich daraus providiren/ mit ſolcher Notitia wohl gedienet; Luͤbeck wird viel von Chur- und Lieflaͤndiſchen/ auch Schwediſchen Waaren/ Nuͤrnberg aber von ſeinen Manufacturen- Handeln; Bey einen jeden Preiß-Courant iſt erſtlich das Geld zu conſideriren/ ob es gegen den Unſern ſchwer oder leichter/ hoͤher oder niedriger iſt/ ferner muß auch das Gewicht in acht genommen werden/ wie ſich ſolches gegen den Unſerigen verhalte/ und wieviel pro Centum es differire/ dannenhero/ wer einen Preiß-Courant mit Nutzen leſen will/ vor- her erſt ſiehet/ was die beygeſetzten Ziffern und Signa bedeuten/ ob es Reichsthaler/ Pfund oder Schilling/ Flaͤmmiſch/ Reichs. Hollaͤndiſch oder Polniſche Guͤl- den ſeyn/ was Pfunden oder Untzen/ Laſten/ Ton- nen/ Schiff-Pfund oder Centners/ Caſſa- oder Banco- Geld ſey/ was mit oder ohne Diſconto gekauffet wer- de/ welches leicht zu erſehen/ weil eine jede Waare und dero Preiß/ Sortement und Verkauffs-Condition unter gewiſſe Rubriqven ſtehen/ alſo verkaufft Am- ſterdam: Pfeffer und Specereyen bey Pfunden in Banco. Baum-Oel bey Faſſen von 717. Maͤngeln. Zucker bey Pfunden. Saffran und andere feine Kraͤutereyen bey Pfunden. Grobe Kraͤutereyen/ als Mandeln/ Anis/ Cappers/ Corinthen/ Jngwer/ Pflaumen/ Roſinen/ Reis/ Feigen/ bey 100. Pfund. Ho- X x x 3
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f1077" n="1061"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Wechſel-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cours.</hi></hi></hi></fw><lb/> ren; Dantzig ſchreibet von den Korn Waaren/ wel-<lb/> che haͤuffig bey ihr aus und eingehen; Hamburg ver-<lb/> zeichnet allerhand bey ihr einkommende Waaren/<lb/> wie ſolche verkaufft werden/ und iſt inſonderheit denen<lb/> teutſchen <hi rendition="#aq">Provincien,</hi> welche ſich daraus <hi rendition="#aq">providi</hi>ren/<lb/> mit ſolcher <hi rendition="#aq">Notitia</hi> wohl gedienet; Luͤbeck wird viel<lb/> von Chur- und Lieflaͤndiſchen/ auch Schwediſchen<lb/> Waaren/ Nuͤrnberg aber von ſeinen <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren-<lb/> Handeln; Bey einen jeden Preiß-<hi rendition="#aq">Courant</hi> iſt erſtlich<lb/> das Geld zu <hi rendition="#aq">conſideri</hi>ren/ ob es gegen den Unſern<lb/> ſchwer oder leichter/ hoͤher oder niedriger iſt/ ferner<lb/> muß auch das Gewicht in acht genommen werden/<lb/> wie ſich ſolches gegen den Unſerigen verhalte/<lb/> und wieviel <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> es <hi rendition="#aq">differi</hi>re/ dannenhero/<lb/> wer einen Preiß-<hi rendition="#aq">Courant</hi> mit Nutzen leſen will/ vor-<lb/> her erſt ſiehet/ was die beygeſetzten Ziffern und <hi rendition="#aq">Signa</hi><lb/> bedeuten/ ob es Reichsthaler/ Pfund oder Schilling/<lb/> Flaͤmmiſch/ Reichs. Hollaͤndiſch oder Polniſche Guͤl-<lb/> den ſeyn/ was Pfunden oder Untzen/ Laſten/ Ton-<lb/> nen/ Schiff-Pfund oder Centners/ <hi rendition="#aq">Caſſa-</hi> oder <hi rendition="#aq">Banco-</hi><lb/> Geld ſey/ was mit oder ohne <hi rendition="#aq">Diſconto</hi> gekauffet wer-<lb/> de/ welches leicht zu erſehen/ weil eine jede Waare und<lb/> dero Preiß/ <hi rendition="#aq">Sortement</hi> und Verkauffs-<hi rendition="#aq">Condition</hi><lb/> unter gewiſſe <hi rendition="#aq">Rubriqven</hi> ſtehen/ alſo verkaufft Am-<lb/> ſterdam:</p><lb/> <list> <item>Pfeffer und Specereyen bey Pfunden in <hi rendition="#aq">Banco.</hi></item><lb/> <item>Baum-Oel bey Faſſen von 717. Maͤngeln.</item><lb/> <item>Zucker bey Pfunden.</item><lb/> <item>Saffran und andere feine Kraͤutereyen bey Pfunden.</item><lb/> <item>Grobe Kraͤutereyen/ als Mandeln/ Anis/ Cappers/<lb/> Corinthen/ Jngwer/ Pflaumen/ Roſinen/ Reis/<lb/> Feigen/ bey 100. Pfund.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ho-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1061/1077]
und Wechſel-Cours.
ren; Dantzig ſchreibet von den Korn Waaren/ wel-
che haͤuffig bey ihr aus und eingehen; Hamburg ver-
zeichnet allerhand bey ihr einkommende Waaren/
wie ſolche verkaufft werden/ und iſt inſonderheit denen
teutſchen Provincien, welche ſich daraus providiren/
mit ſolcher Notitia wohl gedienet; Luͤbeck wird viel
von Chur- und Lieflaͤndiſchen/ auch Schwediſchen
Waaren/ Nuͤrnberg aber von ſeinen Manufacturen-
Handeln; Bey einen jeden Preiß-Courant iſt erſtlich
das Geld zu conſideriren/ ob es gegen den Unſern
ſchwer oder leichter/ hoͤher oder niedriger iſt/ ferner
muß auch das Gewicht in acht genommen werden/
wie ſich ſolches gegen den Unſerigen verhalte/
und wieviel pro Centum es differire/ dannenhero/
wer einen Preiß-Courant mit Nutzen leſen will/ vor-
her erſt ſiehet/ was die beygeſetzten Ziffern und Signa
bedeuten/ ob es Reichsthaler/ Pfund oder Schilling/
Flaͤmmiſch/ Reichs. Hollaͤndiſch oder Polniſche Guͤl-
den ſeyn/ was Pfunden oder Untzen/ Laſten/ Ton-
nen/ Schiff-Pfund oder Centners/ Caſſa- oder Banco-
Geld ſey/ was mit oder ohne Diſconto gekauffet wer-
de/ welches leicht zu erſehen/ weil eine jede Waare und
dero Preiß/ Sortement und Verkauffs-Condition
unter gewiſſe Rubriqven ſtehen/ alſo verkaufft Am-
ſterdam:
Pfeffer und Specereyen bey Pfunden in Banco.
Baum-Oel bey Faſſen von 717. Maͤngeln.
Zucker bey Pfunden.
Saffran und andere feine Kraͤutereyen bey Pfunden.
Grobe Kraͤutereyen/ als Mandeln/ Anis/ Cappers/
Corinthen/ Jngwer/ Pflaumen/ Roſinen/ Reis/
Feigen/ bey 100. Pfund.
Ho-
X x x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1077 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 1061. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1077>, abgerufen am 16.02.2025. |