Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.welche in allerhand Fällen vorkommen. Als viel der Waaren seyn/ davor die Balcken biegen;Jn Summa, es sey nicht/ kein Maaß/ Ziel oder End Der theuren Kauffmannschafft/ die euer Haus be- glücket/ Und euch das Köstlichste/ der Welt in Vorraht schicket. So ist diß alles doch ein blosse Spreu zu schätzen/ Vor dem Schatz/ welchen uns der Venus Huld er- theilt: Ein schönes Jungfern-Bild/ der Menschen Lust/ Ergötzen/ Jst's Köstlichste der Welt/ der Balsam/ welcher heilt Die Wunde/ die uns hat des Amors Pfeil geschla- gen; Die Perle/ die wir stets/ an Hals und Händen tragen. Jhr Purpur Rosen Mund der auserles'nen Schö- nen/ Haucht mehr/ als Ambra aus; Jhr Lippen seynd Corall/ Die durch des Scharlacks Farb des Tyrus Pur- pur höhnen. Jhr Augen seynd Saphir/ Jhr Stimm Syrenen Schall/ Die Haare güldner Drat/ Jhr Hände weiche Seiden/ Der Leib wird Zobeln selbst an Zärtlichkeit bestreiten. Jch schweige/ was sich sonst vor Schätzbahrkeiten finden/ Bey einen Tugend-Bild/ die Geist und Flammen hegt/ Die durch der Augen Blitz/ den Zunder kan entzünden/ Der uns von Jugend auf in Marck und Bein gelegt; Man T t t 2
welche in allerhand Faͤllen vorkommen. Als viel der Waaren ſeyn/ davor die Balcken biegen;Jn Summa, es ſey nicht/ kein Maaß/ Ziel oder End Der theuren Kauffmannſchafft/ die euer Haus be- gluͤcket/ Und euch das Koͤſtlichſte/ der Welt in Vorraht ſchicket. So iſt diß alles doch ein bloſſe Spreu zu ſchaͤtzen/ Vor dem Schatz/ welchen uns der Venus Huld er- theilt: Ein ſchoͤnes Jungfern-Bild/ der Menſchen Luſt/ Ergoͤtzen/ Jſt’s Koͤſtlichſte der Welt/ der Balſam/ welcher heilt Die Wunde/ die uns hat des Amors Pfeil geſchla- gen; Die Perle/ die wir ſtets/ an Hals und Haͤnden tragen. Jhr Purpur Roſen Mund der auserleſ’nen Schoͤ- nen/ Haucht mehr/ als Ambra aus; Jhr Lippen ſeynd Corall/ Die durch des Scharlacks Farb des Tyrus Pur- pur hoͤhnen. Jhr Augen ſeynd Saphir/ Jhr Stimm Syrenen Schall/ Die Haare guͤldner Drat/ Jhr Haͤnde weiche Seiden/ Der Leib wird Zobeln ſelbſt an Zaͤrtlichkeit beſtreiten. Jch ſchweige/ was ſich ſonſt vor Schaͤtzbahrkeiten finden/ Bey einen Tugend-Bild/ die Geiſt und Flammen hegt/ Die durch der Augen Blitz/ den Zunder kan entzuͤnden/ Der uns von Jugend auf in Marck und Bein gelegt; Man T t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f1043" n="1027"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">welche in allerhand Faͤllen vorkommen.</hi> </fw><lb/> <l>Als viel der Waaren ſeyn/ davor die Balcken biegen;</l><lb/> <l>Jn <hi rendition="#aq">Summa,</hi> es ſey nicht/ kein Maaß/ Ziel oder End</l><lb/> <l>Der theuren Kauffmannſchafft/ die euer Haus be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gluͤcket/</hi> </l><lb/> <l>Und euch das Koͤſtlichſte/ der Welt in Vorraht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchicket.</hi> </l><lb/> <l>So iſt diß alles doch ein bloſſe Spreu zu ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Vor dem Schatz/ welchen uns der <hi rendition="#aq">Venus</hi> Huld er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">theilt:</hi> </l><lb/> <l>Ein ſchoͤnes Jungfern-Bild/ der Menſchen Luſt/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ergoͤtzen/</hi> </l><lb/> <l>Jſt’s Koͤſtlichſte der Welt/ der Balſam/ welcher heilt</l><lb/> <l>Die Wunde/ die uns hat des <hi rendition="#aq">Amors</hi> Pfeil geſchla-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen;</hi> </l><lb/> <l>Die Perle/ die wir ſtets/ an Hals und Haͤnden tragen.</l><lb/> <l>Jhr Purpur Roſen Mund der auserleſ’nen Schoͤ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen/</hi> </l><lb/> <l>Haucht mehr/ als <hi rendition="#aq">Ambra</hi> aus; Jhr Lippen ſeynd</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Corall/</hi> </l><lb/> <l>Die durch des Scharlacks Farb des <hi rendition="#aq">Tyrus</hi> Pur-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pur hoͤhnen.</hi> </l><lb/> <l>Jhr Augen ſeynd Saphir/ Jhr Stimm Syrenen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schall/</hi> </l><lb/> <l>Die Haare guͤldner Drat/ Jhr Haͤnde weiche Seiden/</l><lb/> <l>Der Leib wird Zobeln ſelbſt an Zaͤrtlichkeit beſtreiten.</l><lb/> <l>Jch ſchweige/ was ſich ſonſt vor Schaͤtzbahrkeiten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">finden/</hi> </l><lb/> <l>Bey einen Tugend-Bild/ die Geiſt und Flammen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hegt/</hi> </l><lb/> <l>Die durch der Augen Blitz/ den Zunder kan entzuͤnden/</l><lb/> <l>Der uns von Jugend auf in Marck und Bein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gelegt;</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1027/1043]
welche in allerhand Faͤllen vorkommen.
Als viel der Waaren ſeyn/ davor die Balcken biegen;
Jn Summa, es ſey nicht/ kein Maaß/ Ziel oder End
Der theuren Kauffmannſchafft/ die euer Haus be-
gluͤcket/
Und euch das Koͤſtlichſte/ der Welt in Vorraht
ſchicket.
So iſt diß alles doch ein bloſſe Spreu zu ſchaͤtzen/
Vor dem Schatz/ welchen uns der Venus Huld er-
theilt:
Ein ſchoͤnes Jungfern-Bild/ der Menſchen Luſt/
Ergoͤtzen/
Jſt’s Koͤſtlichſte der Welt/ der Balſam/ welcher heilt
Die Wunde/ die uns hat des Amors Pfeil geſchla-
gen;
Die Perle/ die wir ſtets/ an Hals und Haͤnden tragen.
Jhr Purpur Roſen Mund der auserleſ’nen Schoͤ-
nen/
Haucht mehr/ als Ambra aus; Jhr Lippen ſeynd
Corall/
Die durch des Scharlacks Farb des Tyrus Pur-
pur hoͤhnen.
Jhr Augen ſeynd Saphir/ Jhr Stimm Syrenen
Schall/
Die Haare guͤldner Drat/ Jhr Haͤnde weiche Seiden/
Der Leib wird Zobeln ſelbſt an Zaͤrtlichkeit beſtreiten.
Jch ſchweige/ was ſich ſonſt vor Schaͤtzbahrkeiten
finden/
Bey einen Tugend-Bild/ die Geiſt und Flammen
hegt/
Die durch der Augen Blitz/ den Zunder kan entzuͤnden/
Der uns von Jugend auf in Marck und Bein
gelegt;
Man
T t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1043 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 1027. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1043>, abgerufen am 16.02.2025. |