Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das IV. Capitel in lauter Kupffer bestanden. Die Posterität wird kaum glauben kön-nen/ daß bey solchen trefflichen Reichs-Satzungen von so klugen und vielen hohen Häuptern und dero Ministris, auch von so ansehnlichen Communen und Städten/ eine so gar übermäßige Ungerechtigkeit hät- te sollen begangen oder geduldet werden können. etc. Jch achte dieses vor ein Exempel einer überaus grossen Sünde/ die von bösen Rathgebern er- funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein grosses Feuer ausgeschlagen/ welches durchgehends fast alle Stände/ und dar- unter auch viele Christliche und fromme Regenten ergriffen. Es straffte sich aber solcher Excess bald selbst/ und zerfiel in weniger Zeit aller sol- cher Gewinn/ da jedermann der falschen untüchtigen Müntze gantz mü- de wurde/ indem man für einem Gulden solcher Müntze kein Huhn und kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und für ein gut Paar Schu- he/ in Mangel guter Silber-Müntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muste. Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kisten und Kasten mit Kupffer-Müntze/ Plätzer/ Paphäner/ Blaumäuser/ und wie sie mehr genennet worden/ erfüllet/ so man hernach umschmel- tzen/ und wieder Kessel und Pfannen/ (daraus sie theils gemüntzet wor- den) darvon machen müssen. Darüber sind die Herrschafften in Schul- den/ und viel tausend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die Acten und die in grosser Menge entstandene Processe, Nachricht ge- ben können. Hactenus Dn. a Seckendorff. Bey allen Obigen ist noch wohl zu mercken/ daß ein Unterscheid zu 1. Unter einer Marck Lübisch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3) 1. Eine (eintzele) Marck Lübisch ist jedesmahl zu 16. Schilling ge- 2. Eine Marck Silber ist 16. Loth/ und wird nur von dem blossen übrige
Das IV. Capitel in lauter Kupffer beſtanden. Die Poſteritaͤt wird kaum glauben koͤn-nen/ daß bey ſolchen trefflichen Reichs-Satzungen von ſo klugen und vielen hohen Haͤuptern und dero Miniſtris, auch von ſo anſehnlichen Communen und Staͤdten/ eine ſo gar uͤbermaͤßige Ungerechtigkeit haͤt- te ſollen begangen oder geduldet werden koͤnnen. ꝛc. Jch achte dieſes vor ein Exempel einer uͤberaus groſſen Suͤnde/ die von boͤſen Rathgebern er- funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein groſſes Feuer ausgeſchlagen/ welches durchgehends faſt alle Staͤnde/ und dar- unter auch viele Chriſtliche und fromme Regenten ergriffen. Es ſtraffte ſich aber ſolcher Exceſſ bald ſelbſt/ und zerfiel in weniger Zeit aller ſol- cher Gewinn/ da jedermann der falſchen untuͤchtigen Muͤntze gantz muͤ- de wurde/ indem man fuͤr einem Gulden ſolcher Muͤntze kein Huhn und kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fuͤr ein gut Paar Schu- he/ in Mangel guter Silber-Muͤntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muſte. Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kiſten und Kaſten mit Kupffer-Muͤntze/ Plaͤtzer/ Paphaͤner/ Blaumaͤuſer/ und wie ſie mehr genennet worden/ erfuͤllet/ ſo man hernach umſchmel- tzen/ und wieder Keſſel und Pfannen/ (daraus ſie theils gemuͤntzet wor- den) darvon machen muͤſſen. Daruͤber ſind die Herrſchafften in Schul- den/ und viel tauſend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die Acten und die in groſſer Menge entſtandene Proceſſe, Nachricht ge- ben koͤnnen. Hactenus Dn. a Seckendorff. Bey allen Obigen iſt noch wohl zu mercken/ daß ein Unterſcheid zu 1. Unter einer Marck Luͤbiſch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3) 1. Eine (eintzele) Marck Luͤbiſch iſt jedesmahl zu 16. Schilling ge- 2. Eine Marck Silber iſt 16. Loth/ und wird nur von dem bloſſen uͤbrige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> in lauter Kupffer beſtanden. Die <hi rendition="#aq">Poſterit</hi>aͤt wird kaum glauben koͤn-<lb/> nen/ daß bey ſolchen trefflichen Reichs-Satzungen von ſo klugen und<lb/> vielen hohen Haͤuptern und dero <hi rendition="#aq">Miniſtris,</hi> auch von ſo anſehnlichen<lb/><hi rendition="#aq">Commun</hi>en und Staͤdten/ eine ſo gar uͤbermaͤßige Ungerechtigkeit haͤt-<lb/> te ſollen begangen oder geduldet werden koͤnnen. ꝛc. Jch achte dieſes vor<lb/> ein Exempel einer uͤberaus groſſen Suͤnde/ die von boͤſen Rathgebern er-<lb/> funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein groſſes<lb/> Feuer ausgeſchlagen/ welches durchgehends faſt alle Staͤnde/ und dar-<lb/> unter auch viele Chriſtliche und fromme Regenten ergriffen. Es ſtraffte<lb/> ſich aber ſolcher <hi rendition="#aq">Exceſſ</hi> bald ſelbſt/ und zerfiel in weniger Zeit aller ſol-<lb/> cher Gewinn/ da jedermann der falſchen untuͤchtigen Muͤntze gantz muͤ-<lb/> de wurde/ indem man fuͤr einem Gulden ſolcher Muͤntze kein Huhn und<lb/> kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fuͤr ein gut Paar Schu-<lb/> he/ in Mangel guter Silber-Muͤntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muſte.<lb/> Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kiſten<lb/> und Kaſten mit Kupffer-Muͤntze/ Plaͤtzer/ Paphaͤner/ Blaumaͤuſer/<lb/> und wie ſie mehr genennet worden/ erfuͤllet/ ſo man hernach umſchmel-<lb/> tzen/ und wieder Keſſel und Pfannen/ (daraus ſie theils gemuͤntzet wor-<lb/> den) darvon machen muͤſſen. Daruͤber ſind die Herrſchafften in Schul-<lb/> den/ und viel tauſend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Acten</hi> und die in groſſer Menge entſtandene <hi rendition="#aq">Proceſſe,</hi> Nachricht ge-<lb/> ben koͤnnen. <hi rendition="#aq">Hactenus Dn. a Seckendorff.</hi></p><lb/> <p>Bey allen Obigen iſt noch wohl zu mercken/ daß ein Unterſcheid zu<lb/> machen ſey:</p><lb/> <p>1. Unter einer Marck Luͤbiſch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3)<lb/> unter einer Marck Geldes/ und (4) unter einer Marck Pfennige.</p><lb/> <p>1. Eine (eintzele) Marck Luͤbiſch iſt jedesmahl zu 16. Schilling ge-<lb/> rechnet/ es ſey ſchwer oder leichtes Geld.</p><lb/> <p>2. Eine Marck Silber iſt 16. Loth/ und wird nur von dem bloſſen<lb/> Gewicht verſtanden; Wann man aber von der innerlichen Guͤte/ Feinheit<lb/> oder Gehalt des Silbers redet/ ſo wird dieſe Marck in 24. Karat oder 288.<lb/> Graͤn getheilet. Sonſten iſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1566. zu Augſpurg auff dem Reichs-<lb/> Tage verordnet/ daß 8. Thaler eine Marck oder 16. Loth waͤgen/ und<lb/> ins feine 14. Loth/ 4. Graͤn/ oder (welches einerley iſt) 10. Pfennig und<lb/> 16. Graͤn halten ſollen. Nach ſolcher Verordnung gehen zu 9. ge-<lb/> muͤntzte Reichs-Thaler juſt 16. Loth oder eine Marck fein Silber/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbrige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0094]
Das IV. Capitel
in lauter Kupffer beſtanden. Die Poſteritaͤt wird kaum glauben koͤn-
nen/ daß bey ſolchen trefflichen Reichs-Satzungen von ſo klugen und
vielen hohen Haͤuptern und dero Miniſtris, auch von ſo anſehnlichen
Communen und Staͤdten/ eine ſo gar uͤbermaͤßige Ungerechtigkeit haͤt-
te ſollen begangen oder geduldet werden koͤnnen. ꝛc. Jch achte dieſes vor
ein Exempel einer uͤberaus groſſen Suͤnde/ die von boͤſen Rathgebern er-
funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein groſſes
Feuer ausgeſchlagen/ welches durchgehends faſt alle Staͤnde/ und dar-
unter auch viele Chriſtliche und fromme Regenten ergriffen. Es ſtraffte
ſich aber ſolcher Exceſſ bald ſelbſt/ und zerfiel in weniger Zeit aller ſol-
cher Gewinn/ da jedermann der falſchen untuͤchtigen Muͤntze gantz muͤ-
de wurde/ indem man fuͤr einem Gulden ſolcher Muͤntze kein Huhn und
kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fuͤr ein gut Paar Schu-
he/ in Mangel guter Silber-Muͤntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muſte.
Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kiſten
und Kaſten mit Kupffer-Muͤntze/ Plaͤtzer/ Paphaͤner/ Blaumaͤuſer/
und wie ſie mehr genennet worden/ erfuͤllet/ ſo man hernach umſchmel-
tzen/ und wieder Keſſel und Pfannen/ (daraus ſie theils gemuͤntzet wor-
den) darvon machen muͤſſen. Daruͤber ſind die Herrſchafften in Schul-
den/ und viel tauſend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die
Acten und die in groſſer Menge entſtandene Proceſſe, Nachricht ge-
ben koͤnnen. Hactenus Dn. a Seckendorff.
Bey allen Obigen iſt noch wohl zu mercken/ daß ein Unterſcheid zu
machen ſey:
1. Unter einer Marck Luͤbiſch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3)
unter einer Marck Geldes/ und (4) unter einer Marck Pfennige.
1. Eine (eintzele) Marck Luͤbiſch iſt jedesmahl zu 16. Schilling ge-
rechnet/ es ſey ſchwer oder leichtes Geld.
2. Eine Marck Silber iſt 16. Loth/ und wird nur von dem bloſſen
Gewicht verſtanden; Wann man aber von der innerlichen Guͤte/ Feinheit
oder Gehalt des Silbers redet/ ſo wird dieſe Marck in 24. Karat oder 288.
Graͤn getheilet. Sonſten iſt Anno 1566. zu Augſpurg auff dem Reichs-
Tage verordnet/ daß 8. Thaler eine Marck oder 16. Loth waͤgen/ und
ins feine 14. Loth/ 4. Graͤn/ oder (welches einerley iſt) 10. Pfennig und
16. Graͤn halten ſollen. Nach ſolcher Verordnung gehen zu 9. ge-
muͤntzte Reichs-Thaler juſt 16. Loth oder eine Marck fein Silber/ das
uͤbrige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/94 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/94>, abgerufen am 16.02.2025. |