Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Wechsel-Banquen und Müntz-Wesen. Von solchem alten Gelde wird auch bey Bezahlung der Renten an or-dinari Lucien-Schoß decortiret 1/3 pro Centum. Wann nun ein Articul im Stadt-Erb- und Renten-Buch stehet/ daß 30. Marck Ren- te jedes Marck mit 15. Marck zu lösen sey/ so fragt sichs: wie viel da- von netto an Renten Jährlichs müsten bezahlet werden. Dieses wird nach der Regula De-Tri gesetzt/ und berechnet: Anno 1612. sind beleget worden 1200. Marck/ wann nun selbige 37 Schill. schwer Geld -- 48 Schill. leicht Geld/ -- 1200 Mck. schwer G. Bey Wahrnehmung/ daß der Reichs-Thaler in denen 3. Jahren in K
Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen. Von ſolchem alten Gelde wird auch bey Bezahlung der Renten an or-dinari Lucien-Schoß decortiret ⅓ pro Centum. Wann nun ein Articul im Stadt-Erb- und Renten-Buch ſtehet/ daß 30. Marck Ren- te jedes Marck mit 15. Marck zu loͤſen ſey/ ſo fragt ſichs: wie viel da- von netto an Renten Jaͤhrlichs muͤſten bezahlet werden. Dieſes wird nach der Regula De-Tri geſetzt/ und berechnet: Anno 1612. ſind beleget worden 1200. Marck/ wann nun ſelbige 37 Schill. ſchwer Geld -- 48 Schill. leicht Geld/ -- 1200 Mck. ſchwer G. Bey Wahrnehmung/ daß der Reichs-Thaler in denen 3. Jahren in K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> und Muͤntz-Weſen.</hi></fw><lb/> Von ſolchem alten Gelde wird auch bey Bezahlung der Renten an <hi rendition="#aq">or-<lb/> dinari Lucien-</hi>Schoß <hi rendition="#aq">decorti</hi>ret ⅓ <hi rendition="#aq">pro Centum.</hi> Wann nun ein<lb/> Articul im Stadt-Erb- und Renten-Buch ſtehet/ daß 30. Marck Ren-<lb/> te jedes Marck mit 15. Marck zu loͤſen ſey/ ſo fragt ſichs: wie viel da-<lb/> von <hi rendition="#aq">netto</hi> an Renten Jaͤhrlichs muͤſten bezahlet werden.</p><lb/> <p>Dieſes wird nach der <hi rendition="#aq">Regula De-Tri</hi> geſetzt/ und berechnet:<lb/> 1. Marck Rente thut 15. Marck <hi rendition="#aq">Capital,</hi> was 30. Marck Rente?<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u">30</hi><lb/> 450 Marck <hi rendition="#aq">Capital.</hi></hi><lb/> 100 Marck thun <formula/> Marck Schoß/ was <hi rendition="#u">450 Marck</hi> <hi rendition="#aq">Capital?</hi><lb/><formula/> 300) 1 Marck 8 Schill. Schoß.<lb/><hi rendition="#et">30 Marck Rente<lb/><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">ab</hi> - 1 - 8 - Schoß.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Fac.</hi> 28 Marck 8. Schillinge Rente/ welche <hi rendition="#aq">netto</hi> zu bezahlen iſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1612. ſind beleget worden 1200. Marck/ wann nun ſelbige<lb/> anjetzo ausgeloͤſet/ und nach vorhergehender <hi rendition="#aq">Specificatio</hi>n/ wie zu der<lb/> Zeit ein Reichs-Thaler gegolten/ <hi rendition="#aq">calcul</hi>iret und bezahlet worden/ ſo<lb/> wird gefragt: wie viel dafuͤr am leichten Gelde erleget ſey?</p><lb/> <p>37 Schill. ſchwer Geld -- 48 Schill. leicht Geld/ -- 1200 Mck. ſchwer G.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u">9600</hi><lb/> 37) <hi rendition="#u">57600</hi><lb/><hi rendition="#aq">Fac.</hi> 1556 Marck/ 12. Schillinge leicht Geld.</hi><lb/> Biß hieher beſagter <hi rendition="#aq">Author.</hi> Herr <hi rendition="#aq">Valentin Heins</hi> in <hi rendition="#aq">Gazophyla-<lb/> cio Mercatorio</hi> ſchreibet ferner von dieſer Materie <hi rendition="#aq">p.</hi> 260. als folget:</p><lb/> <p>Bey Wahrnehmung/ daß der Reichs-Thaler in denen 3. Jahren<lb/> 1620. 21. und 22. ſo uͤber hoch geſteigert worden/ iſt zu mehrer Erlaͤu-<lb/> terung kuͤrtzlich allhier anzufuͤhren/ was <hi rendition="#aq">(Tit.)</hi> Herr <hi rendition="#aq">Veit Ludvvig</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Seckendorff</hi> in ſeinem Chriſten-Staat <hi rendition="#aq">Part. 2. Cap.</hi> 12. §. 5. ſchrei-<lb/> bet: Jn wenig Jahren/ (meldet er) ſonderlich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1620. 1621. 1622.<lb/> iſt die unerhoͤrte ſo genandte Kipperey verurſachet worden/ da der Reichs-<lb/> Thaler/ der nach Reichs-Satzung einen Guͤlden und ohngefehr einen<lb/> ſiebenden Theil deſſelben gelten ſolte/ von anderthalb biß 15. geſteigert/<lb/> hingegen die Schied-Muͤntze dermaſſen verringert worden/ daß es zuletzt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0093]
Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen.
Von ſolchem alten Gelde wird auch bey Bezahlung der Renten an or-
dinari Lucien-Schoß decortiret ⅓ pro Centum. Wann nun ein
Articul im Stadt-Erb- und Renten-Buch ſtehet/ daß 30. Marck Ren-
te jedes Marck mit 15. Marck zu loͤſen ſey/ ſo fragt ſichs: wie viel da-
von netto an Renten Jaͤhrlichs muͤſten bezahlet werden.
Dieſes wird nach der Regula De-Tri geſetzt/ und berechnet:
1. Marck Rente thut 15. Marck Capital, was 30. Marck Rente?
30
450 Marck Capital.
100 Marck thun [FORMEL] Marck Schoß/ was 450 Marck Capital?
[FORMEL] 300) 1 Marck 8 Schill. Schoß.
30 Marck Rente
ab - 1 - 8 - Schoß.
Fac. 28 Marck 8. Schillinge Rente/ welche netto zu bezahlen iſt.
Anno 1612. ſind beleget worden 1200. Marck/ wann nun ſelbige
anjetzo ausgeloͤſet/ und nach vorhergehender Specification/ wie zu der
Zeit ein Reichs-Thaler gegolten/ calculiret und bezahlet worden/ ſo
wird gefragt: wie viel dafuͤr am leichten Gelde erleget ſey?
37 Schill. ſchwer Geld -- 48 Schill. leicht Geld/ -- 1200 Mck. ſchwer G.
9600
37) 57600
Fac. 1556 Marck/ 12. Schillinge leicht Geld.
Biß hieher beſagter Author. Herr Valentin Heins in Gazophyla-
cio Mercatorio ſchreibet ferner von dieſer Materie p. 260. als folget:
Bey Wahrnehmung/ daß der Reichs-Thaler in denen 3. Jahren
1620. 21. und 22. ſo uͤber hoch geſteigert worden/ iſt zu mehrer Erlaͤu-
terung kuͤrtzlich allhier anzufuͤhren/ was (Tit.) Herr Veit Ludvvig
von Seckendorff in ſeinem Chriſten-Staat Part. 2. Cap. 12. §. 5. ſchrei-
bet: Jn wenig Jahren/ (meldet er) ſonderlich Anno 1620. 1621. 1622.
iſt die unerhoͤrte ſo genandte Kipperey verurſachet worden/ da der Reichs-
Thaler/ der nach Reichs-Satzung einen Guͤlden und ohngefehr einen
ſiebenden Theil deſſelben gelten ſolte/ von anderthalb biß 15. geſteigert/
hingegen die Schied-Muͤntze dermaſſen verringert worden/ daß es zuletzt
in
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/93 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/93>, abgerufen am 16.02.2025. |