Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das IV. Capitel oder auch/ wann man besseres Geld gegen schlechteres verwechselt/ soviel zubekommen. Da nun solches vielfältig auch durch Mittels-Leute geschehen/ als seynd daher schon von derselben Zeit an/ die Wechsler und Wechsel-Banquen entstanden/ da entweder solche Leute in öffent- lichen oder Privat-Häusern/ oder/ welches beweißlicher/ an öffentlichen Strassen/ sonderlich aber auf öffentlichen Marckt-Plätzen/ wo Handel und Wandel getrieben worden/ gesessen/ und ihre Geld-Beutels gleich vor sich auf den Tisch liegend gehabt/ aus welchen sie denenjenigen/ die Geld umbsetzen wollen/ gleich gedienet. Wie etwan noch heutiges Tags in denen privilegirten Müntzen/ Schau- und Wardein-Häusern hoher Potentaten und vornehmen Republiquen noch rühmlich und auffrich- tig bey theils Christen und Juden/ aber nicht allzu ehrlich/ geschiehet/ als welche/ wann sie einen einfältigen Frembdling vor sich sehen/ der etwan seines Landes gute/ der Orten aber ungangbare Müntze gegen die desselbigen Orts gangbare/ ob wohl an Gehalt schlechtere Müntze umbsetzen will/ ihn den innerlichen Werth doch nicht geniessen lassen/ sondern weil er sich auf den Agio, oder Ausrechnung/ nicht verstehet/ Quid pro Quo geben/ und damit wieder lauffen lassen/ wie etwan also Tavernier- und andere Reise-Beschreibungen von denen Sinesen oder Chinesen schreiben/ daß selbige ebenfalls arge Geld-Wechsler seyn/ welche sich auf öffentlichen Marckt-Plätzen insgemein finden lassen/ da- selbst den Leuten ihr Geld umbsetzen/ auf den Agio trefflich zulauffen/ und mit ihren Streich- und Probier-Nadeln in Probirung des Goldes so geschwind und fertig umbzugehen wissen/ daß es auch der beste War- dein ihnen nicht gleich thun kan. Weil sie aber dabey auf eine unver- merckte Weise die Geld Ein- und Auswechselnde zu betriegen wissen/ als ist daher unter denen Europäern/ wann sie von einem listigen und verschla- genen Menschen/ sonderlich in Handels-Sachen/ reden wollen/ das Sprich-Wort entstanden: Er ist schnöder als ein Sines, ein Sines a- ber ist zehnmahl schnöder oder listiger/ als ein Jude. Diesem nun vorzukommen/ und das Publicum von dergleichen Die
Das IV. Capitel oder auch/ wann man beſſeres Geld gegen ſchlechteres verwechſelt/ ſoviel zubekommen. Da nun ſolches vielfaͤltig auch durch Mittels-Leute geſchehen/ als ſeynd daher ſchon von derſelben Zeit an/ die Wechsler und Wechſel-Banquen entſtanden/ da entweder ſolche Leute in oͤffent- lichen oder Privat-Haͤuſern/ oder/ welches beweißlicher/ an oͤffentlichen Straſſen/ ſonderlich aber auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen/ wo Handel und Wandel getrieben worden/ geſeſſen/ und ihre Geld-Beutels gleich vor ſich auf den Tiſch liegend gehabt/ aus welchen ſie denenjenigen/ die Geld umbſetzen wollen/ gleich gedienet. Wie etwan noch heutiges Tags in denen privilegirten Muͤntzen/ Schau- und Wardein-Haͤuſern hoher Potentaten und vornehmen Republiquen noch ruͤhmlich und auffrich- tig bey theils Chriſten und Juden/ aber nicht allzu ehrlich/ geſchiehet/ als welche/ wann ſie einen einfaͤltigen Frembdling vor ſich ſehen/ der etwan ſeines Landes gute/ der Orten aber ungangbare Muͤntze gegen die deſſelbigen Orts gangbare/ ob wohl an Gehalt ſchlechtere Muͤntze umbſetzen will/ ihn den innerlichen Werth doch nicht genieſſen laſſen/ ſondern weil er ſich auf den Agio, oder Ausrechnung/ nicht verſtehet/ Quid pro Quo geben/ und damit wieder lauffen laſſen/ wie etwan alſo Tavernier- und andere Reiſe-Beſchreibungen von denen Sineſen oder Chineſen ſchreiben/ daß ſelbige ebenfalls arge Geld-Wechsler ſeyn/ welche ſich auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen insgemein finden laſſen/ da- ſelbſt den Leuten ihr Geld umbſetzen/ auf den Agio trefflich zulauffen/ und mit ihren Streich- und Probier-Nadeln in Probirung des Goldes ſo geſchwind und fertig umbzugehen wiſſen/ daß es auch der beſte War- dein ihnen nicht gleich thun kan. Weil ſie aber dabey auf eine unver- merckte Weiſe die Geld Ein- und Auswechſelnde zu betriegen wiſſen/ als iſt daher unter denen Europaͤern/ wann ſie von einem liſtigen und verſchla- genen Menſchen/ ſonderlich in Handels-Sachen/ reden wollen/ das Sprich-Wort entſtanden: Er iſt ſchnoͤder als ein Sines, ein Sines a- ber iſt zehnmahl ſchnoͤder oder liſtiger/ als ein Jude. Dieſem nun vorzukommen/ und das Publicum von dergleichen Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> oder auch/ wann man beſſeres Geld gegen ſchlechteres verwechſelt/ ſo<lb/> viel zubekommen. Da nun ſolches vielfaͤltig auch durch Mittels-Leute<lb/> geſchehen/ als ſeynd daher ſchon von derſelben Zeit an/ die Wechsler<lb/> und Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> entſtanden/ da entweder ſolche Leute in oͤffent-<lb/> lichen oder <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Haͤuſern/ oder/ welches beweißlicher/ an oͤffentlichen<lb/> Straſſen/ ſonderlich aber auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen/ wo Handel<lb/> und Wandel getrieben worden/ geſeſſen/ und ihre Geld-Beutels gleich<lb/> vor ſich auf den Tiſch liegend gehabt/ aus welchen ſie denenjenigen/ die<lb/> Geld umbſetzen wollen/ gleich gedienet. Wie etwan noch heutiges Tags<lb/> in denen <hi rendition="#aq">privileg</hi>irten Muͤntzen/ Schau- und <hi rendition="#aq">Wardein-</hi>Haͤuſern hoher<lb/> Potentaten und vornehmen <hi rendition="#aq">Republiqu</hi>en noch ruͤhmlich und auffrich-<lb/> tig bey theils Chriſten und Juden/ aber nicht allzu ehrlich/ geſchiehet/<lb/> als welche/ wann ſie einen einfaͤltigen Frembdling vor ſich ſehen/ der<lb/> etwan ſeines Landes gute/ der Orten aber ungangbare Muͤntze gegen<lb/> die deſſelbigen Orts gangbare/ ob wohl an Gehalt ſchlechtere Muͤntze<lb/> umbſetzen will/ ihn den innerlichen Werth doch nicht genieſſen laſſen/<lb/> ſondern weil er ſich auf den <hi rendition="#aq">Agio,</hi> oder Ausrechnung/ nicht verſtehet/<lb/><hi rendition="#aq">Quid pro Quo</hi> geben/ und damit wieder lauffen laſſen/ wie etwan alſo<lb/><hi rendition="#aq">Tavernier-</hi> und andere Reiſe-Beſchreibungen von denen <hi rendition="#aq">Sineſen</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Chineſen</hi> ſchreiben/ daß ſelbige ebenfalls arge Geld-Wechsler ſeyn/<lb/> welche ſich auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen insgemein finden laſſen/ da-<lb/> ſelbſt den Leuten ihr Geld umbſetzen/ auf den <hi rendition="#aq">Agio</hi> trefflich zulauffen/<lb/> und mit ihren Streich- und Probier-Nadeln in Probirung des Goldes<lb/> ſo geſchwind und fertig umbzugehen wiſſen/ daß es auch der beſte <hi rendition="#aq">War-<lb/> dein</hi> ihnen nicht gleich thun kan. Weil ſie aber dabey auf eine unver-<lb/> merckte Weiſe die Geld Ein- und Auswechſelnde zu betriegen wiſſen/ als iſt<lb/> daher unter denen Europaͤern/ wann ſie von einem liſtigen und verſchla-<lb/> genen Menſchen/ ſonderlich in Handels-Sachen/ reden wollen/ das<lb/> Sprich-Wort entſtanden: <hi rendition="#fr">Er iſt ſchnoͤder als ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sines,</hi></hi> <hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sines</hi></hi> <hi rendition="#fr">a-<lb/> ber iſt zehnmahl ſchnoͤder oder liſtiger/ als ein Jude.</hi></p><lb/> <p>Dieſem nun vorzukommen/ und das <hi rendition="#aq">Publicum</hi> von dergleichen<lb/> Betriegereyen zu retten/ iſt das Anrichten oͤffentlicher Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen</hi><lb/> eine gar loͤbliche und nothwendige Sache/ dadurch dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> kan<lb/> geholffen/ und daſſelbige von vielen Betriegereyen eigennuͤtziger Geld-<lb/> Wechsler/ und ſonderlich der hin und wieder in ihren kleinen Buden<lb/> ſitzenden/ und auf den Raub/ wie der Teufel auf eine Seel/ laurenden<lb/> Juden/ befreyet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [60/0080]
Das IV. Capitel
oder auch/ wann man beſſeres Geld gegen ſchlechteres verwechſelt/ ſo
viel zubekommen. Da nun ſolches vielfaͤltig auch durch Mittels-Leute
geſchehen/ als ſeynd daher ſchon von derſelben Zeit an/ die Wechsler
und Wechſel-Banquen entſtanden/ da entweder ſolche Leute in oͤffent-
lichen oder Privat-Haͤuſern/ oder/ welches beweißlicher/ an oͤffentlichen
Straſſen/ ſonderlich aber auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen/ wo Handel
und Wandel getrieben worden/ geſeſſen/ und ihre Geld-Beutels gleich
vor ſich auf den Tiſch liegend gehabt/ aus welchen ſie denenjenigen/ die
Geld umbſetzen wollen/ gleich gedienet. Wie etwan noch heutiges Tags
in denen privilegirten Muͤntzen/ Schau- und Wardein-Haͤuſern hoher
Potentaten und vornehmen Republiquen noch ruͤhmlich und auffrich-
tig bey theils Chriſten und Juden/ aber nicht allzu ehrlich/ geſchiehet/
als welche/ wann ſie einen einfaͤltigen Frembdling vor ſich ſehen/ der
etwan ſeines Landes gute/ der Orten aber ungangbare Muͤntze gegen
die deſſelbigen Orts gangbare/ ob wohl an Gehalt ſchlechtere Muͤntze
umbſetzen will/ ihn den innerlichen Werth doch nicht genieſſen laſſen/
ſondern weil er ſich auf den Agio, oder Ausrechnung/ nicht verſtehet/
Quid pro Quo geben/ und damit wieder lauffen laſſen/ wie etwan alſo
Tavernier- und andere Reiſe-Beſchreibungen von denen Sineſen oder
Chineſen ſchreiben/ daß ſelbige ebenfalls arge Geld-Wechsler ſeyn/
welche ſich auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen insgemein finden laſſen/ da-
ſelbſt den Leuten ihr Geld umbſetzen/ auf den Agio trefflich zulauffen/
und mit ihren Streich- und Probier-Nadeln in Probirung des Goldes
ſo geſchwind und fertig umbzugehen wiſſen/ daß es auch der beſte War-
dein ihnen nicht gleich thun kan. Weil ſie aber dabey auf eine unver-
merckte Weiſe die Geld Ein- und Auswechſelnde zu betriegen wiſſen/ als iſt
daher unter denen Europaͤern/ wann ſie von einem liſtigen und verſchla-
genen Menſchen/ ſonderlich in Handels-Sachen/ reden wollen/ das
Sprich-Wort entſtanden: Er iſt ſchnoͤder als ein Sines, ein Sines a-
ber iſt zehnmahl ſchnoͤder oder liſtiger/ als ein Jude.
Dieſem nun vorzukommen/ und das Publicum von dergleichen
Betriegereyen zu retten/ iſt das Anrichten oͤffentlicher Wechſel-Banquen
eine gar loͤbliche und nothwendige Sache/ dadurch dem Publico kan
geholffen/ und daſſelbige von vielen Betriegereyen eigennuͤtziger Geld-
Wechsler/ und ſonderlich der hin und wieder in ihren kleinen Buden
ſitzenden/ und auf den Raub/ wie der Teufel auf eine Seel/ laurenden
Juden/ befreyet werden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/80 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/80>, abgerufen am 16.02.2025. |