Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen grossen Lehn-Banquen. zweymahl kommen/ und dann auch nicht allezeit/ wie in denen kleinenLombards geschicht/ bey denen grossen Lehn-Banquen Waaren oder Immobilia versetzet werden/ daß er also diesen Dienst nur gleichsam ne- benher abwarten/ und doch dabey auch kleine Bürgerliche Nahrung mit Mäckeley/ und daß er etwan andern Leuten als Buchhalter bedient ist/ treiben kan. Dabey ihme doch in seiner Bestallung an Eydes statt ein- gebunden wird/ von dem/ was er bey der Lehn-Banco siehet und höret/ reinen Mund zu halten. Jngleichen müste er auch bey Antretung des Dienstes Caution, wegen der ihme anvertrauten Pfänder/ bestellen/ wiewohl was pretiosa seyn/ die Herren Deputirte selbst die Schlüssel zu denen Gewölbern haben/ oder doch neben ihm ihr Schloß vorlegen müsten. Und dann so würde auch ein solcher Lehn-Banco-Cassirer- und Pfand-Verwalters-wie auch der vorbemeldte Buchhalter-ingleichen der Auffwärter-Dienst/ der Lehn-Banco zum Besten/ an den Meistbie- tenden verkauffet/ und müste denen Herren und Deputirten (welches dann billig auch bey andern Collegiis, da die Dienste/ dem Publico zum Besten/ öffentlich könten verkauffet werden/ also seyn solte) nicht zugelassen seyn/ ihre Verwandten oder Bedienten umbsonst einzuschie- ben/ sondern wann sie selbige gern darinn und zu Brod haben wolten/ mögen sie selbige ihr Heil bey der Auction versuchen lassen/ weil kein Mensch/ weder Hoher/ noch Niedriger/ in dergleichen Fällen/ durch sei- ne Authotität/ Ansehen oder Gunst/ dem Publico etwas entziehen oder vergeben kan/ sondern wann ein Grosser einem Kleinern etwas guts thun will/ so thue ers von dem Seinigen/ und nicht von des Publici seinem Interesse. Wie ihme dann die Auction eben so wohl/ als an- dern/ den vacanten Dienst vor seinen Freund oder Bedienten höher aufzubieten/ offen stehet/ verstehe in solchen Diensten/ die verkaufft wer- den können/ und nicht nach Qualitäten vergeben werden müssen/ als welche wir feyerlichst davon wollen ausgenommen haben. Die dritte Person/ welche bey einer solchen publiquen Lehn-Ban- was G 3
Von denen groſſen Lehn-Banquen. zweymahl kommen/ und dann auch nicht allezeit/ wie in denen kleinenLombards geſchicht/ bey denen groſſen Lehn-Banquen Waaren oder Immobilia verſetzet werden/ daß er alſo dieſen Dienſt nur gleichſam ne- benher abwarten/ und doch dabey auch kleine Buͤrgerliche Nahrung mit Maͤckeley/ und daß er etwan andern Leuten als Buchhalter bedient iſt/ treiben kan. Dabey ihme doch in ſeiner Beſtallung an Eydes ſtatt ein- gebunden wird/ von dem/ was er bey der Lehn-Banco ſiehet und hoͤret/ reinen Mund zu halten. Jngleichen muͤſte er auch bey Antretung des Dienſtes Caution, wegen der ihme anvertrauten Pfaͤnder/ beſtellen/ wiewohl was pretioſa ſeyn/ die Herren Deputirte ſelbſt die Schluͤſſel zu denen Gewoͤlbern haben/ oder doch neben ihm ihr Schloß vorlegen muͤſten. Und dann ſo wuͤrde auch ein ſolcher Lehn-Banco-Caſſirer- und Pfand-Verwalters-wie auch der vorbemeldte Buchhalter-ingleichen der Auffwaͤrter-Dienſt/ der Lehn-Banco zum Beſten/ an den Meiſtbie- tenden verkauffet/ und muͤſte denen Herren und Deputirten (welches dann billig auch bey andern Collegiis, da die Dienſte/ dem Publico zum Beſten/ oͤffentlich koͤnten verkauffet werden/ alſo ſeyn ſolte) nicht zugelaſſen ſeyn/ ihre Verwandten oder Bedienten umbſonſt einzuſchie- ben/ ſondern wann ſie ſelbige gern darinn und zu Brod haben wolten/ moͤgen ſie ſelbige ihr Heil bey der Auction verſuchen laſſen/ weil kein Menſch/ weder Hoher/ noch Niedriger/ in dergleichen Faͤllen/ durch ſei- ne Authotitaͤt/ Anſehen oder Gunſt/ dem Publico etwas entziehen oder vergeben kan/ ſondern wann ein Groſſer einem Kleinern etwas guts thun will/ ſo thue ers von dem Seinigen/ und nicht von des Publici ſeinem Intereſſe. Wie ihme dann die Auction eben ſo wohl/ als an- dern/ den vacanten Dienſt vor ſeinen Freund oder Bedienten hoͤher aufzubieten/ offen ſtehet/ verſtehe in ſolchen Dienſten/ die verkaufft wer- den koͤnnen/ und nicht nach Qualitaͤten vergeben werden muͤſſen/ als welche wir feyerlichſt davon wollen ausgenommen haben. Die dritte Perſon/ welche bey einer ſolchen publiquen Lehn-Ban- was G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen groſſen Lehn-<hi rendition="#aq">Banquen.</hi></hi></fw><lb/> zweymahl kommen/ und dann auch nicht allezeit/ wie in denen kleinen<lb/><hi rendition="#aq">Lombards</hi> geſchicht/ bey denen groſſen Lehn-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> Waaren oder<lb/><hi rendition="#aq">Immobilia</hi> verſetzet werden/ daß er alſo dieſen Dienſt nur gleichſam ne-<lb/> benher abwarten/ und doch dabey auch kleine Buͤrgerliche Nahrung mit<lb/> Maͤckeley/ und daß er etwan andern Leuten als Buchhalter bedient iſt/<lb/> treiben kan. Dabey ihme doch in ſeiner Beſtallung an Eydes ſtatt ein-<lb/> gebunden wird/ von dem/ was er bey der Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> ſiehet und hoͤret/<lb/> reinen Mund zu halten. Jngleichen muͤſte er auch bey Antretung des<lb/> Dienſtes <hi rendition="#aq">Caution,</hi> wegen der ihme anvertrauten Pfaͤnder/ beſtellen/<lb/> wiewohl was <hi rendition="#aq">pretioſa</hi> ſeyn/ die Herren <hi rendition="#aq">Deput</hi>irte ſelbſt die Schluͤſſel<lb/> zu denen Gewoͤlbern haben/ oder doch neben ihm ihr Schloß vorlegen<lb/> muͤſten. Und dann ſo wuͤrde auch ein ſolcher Lehn-<hi rendition="#aq">Banco-Caſſi</hi>rer- und<lb/> Pfand-Verwalters-wie auch der vorbemeldte Buchhalter-ingleichen<lb/> der Auffwaͤrter-Dienſt/ der Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> zum Beſten/ an den Meiſtbie-<lb/> tenden verkauffet/ und muͤſte denen Herren und <hi rendition="#aq">Deput</hi>irten (welches<lb/> dann billig auch bey andern <hi rendition="#aq">Collegiis,</hi> da die Dienſte/ dem <hi rendition="#aq">Publico</hi><lb/> zum Beſten/ oͤffentlich koͤnten verkauffet werden/ alſo ſeyn ſolte) nicht<lb/> zugelaſſen ſeyn/ ihre Verwandten oder Bedienten umbſonſt einzuſchie-<lb/> ben/ ſondern wann ſie ſelbige gern darinn und zu Brod haben wolten/<lb/> moͤgen ſie ſelbige ihr Heil bey der <hi rendition="#aq">Auctio</hi>n verſuchen laſſen/ weil kein<lb/> Menſch/ weder Hoher/ noch Niedriger/ in dergleichen Faͤllen/ durch ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Authotit</hi>aͤt/ Anſehen oder Gunſt/ dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> etwas entziehen oder<lb/> vergeben kan/ ſondern wann ein Groſſer einem Kleinern etwas guts<lb/> thun will/ ſo thue ers von dem Seinigen/ und nicht von des <hi rendition="#aq">Publici</hi><lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Intereſſe.</hi> Wie ihme dann die <hi rendition="#aq">Auctio</hi>n eben ſo wohl/ als an-<lb/> dern/ den <hi rendition="#aq">vacant</hi>en Dienſt vor ſeinen Freund oder Bedienten hoͤher<lb/> aufzubieten/ offen ſtehet/ verſtehe in ſolchen Dienſten/ die verkaufft wer-<lb/> den koͤnnen/ und nicht nach <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤten vergeben werden muͤſſen/ als<lb/> welche wir feyerlichſt davon wollen ausgenommen haben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">dritte Perſon/</hi> welche bey einer ſolchen <hi rendition="#aq">publiqu</hi>en Lehn-<hi rendition="#aq">Ban-<lb/> co</hi> Beſoldung ziehet/ iſt <hi rendition="#fr">der Auffwaͤrter/</hi> dieſer muß bey allen <hi rendition="#aq">Seſſio-<lb/> nibus</hi> auch dem Buchhalter und <hi rendition="#aq">Caſſi</hi>rer zu Dienſten ſtehen/ wo ſie ih-<lb/> hinſchicken/ und in der Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> Angelegenheit gebrauchen wollen<lb/> Er muß die <hi rendition="#aq">Seſſions-</hi>Stuben einheitzen und rein halten/ die verſetzte<lb/> Pfaͤnder mit helffen bearbeiten/ und in <hi rendition="#aq">Summa</hi> alles dasjenige thun/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0073]
Von denen groſſen Lehn-Banquen.
zweymahl kommen/ und dann auch nicht allezeit/ wie in denen kleinen
Lombards geſchicht/ bey denen groſſen Lehn-Banquen Waaren oder
Immobilia verſetzet werden/ daß er alſo dieſen Dienſt nur gleichſam ne-
benher abwarten/ und doch dabey auch kleine Buͤrgerliche Nahrung mit
Maͤckeley/ und daß er etwan andern Leuten als Buchhalter bedient iſt/
treiben kan. Dabey ihme doch in ſeiner Beſtallung an Eydes ſtatt ein-
gebunden wird/ von dem/ was er bey der Lehn-Banco ſiehet und hoͤret/
reinen Mund zu halten. Jngleichen muͤſte er auch bey Antretung des
Dienſtes Caution, wegen der ihme anvertrauten Pfaͤnder/ beſtellen/
wiewohl was pretioſa ſeyn/ die Herren Deputirte ſelbſt die Schluͤſſel
zu denen Gewoͤlbern haben/ oder doch neben ihm ihr Schloß vorlegen
muͤſten. Und dann ſo wuͤrde auch ein ſolcher Lehn-Banco-Caſſirer- und
Pfand-Verwalters-wie auch der vorbemeldte Buchhalter-ingleichen
der Auffwaͤrter-Dienſt/ der Lehn-Banco zum Beſten/ an den Meiſtbie-
tenden verkauffet/ und muͤſte denen Herren und Deputirten (welches
dann billig auch bey andern Collegiis, da die Dienſte/ dem Publico
zum Beſten/ oͤffentlich koͤnten verkauffet werden/ alſo ſeyn ſolte) nicht
zugelaſſen ſeyn/ ihre Verwandten oder Bedienten umbſonſt einzuſchie-
ben/ ſondern wann ſie ſelbige gern darinn und zu Brod haben wolten/
moͤgen ſie ſelbige ihr Heil bey der Auction verſuchen laſſen/ weil kein
Menſch/ weder Hoher/ noch Niedriger/ in dergleichen Faͤllen/ durch ſei-
ne Authotitaͤt/ Anſehen oder Gunſt/ dem Publico etwas entziehen oder
vergeben kan/ ſondern wann ein Groſſer einem Kleinern etwas guts
thun will/ ſo thue ers von dem Seinigen/ und nicht von des Publici
ſeinem Intereſſe. Wie ihme dann die Auction eben ſo wohl/ als an-
dern/ den vacanten Dienſt vor ſeinen Freund oder Bedienten hoͤher
aufzubieten/ offen ſtehet/ verſtehe in ſolchen Dienſten/ die verkaufft wer-
den koͤnnen/ und nicht nach Qualitaͤten vergeben werden muͤſſen/ als
welche wir feyerlichſt davon wollen ausgenommen haben.
Die dritte Perſon/ welche bey einer ſolchen publiquen Lehn-Ban-
co Beſoldung ziehet/ iſt der Auffwaͤrter/ dieſer muß bey allen Seſſio-
nibus auch dem Buchhalter und Caſſirer zu Dienſten ſtehen/ wo ſie ih-
hinſchicken/ und in der Lehn-Banco Angelegenheit gebrauchen wollen
Er muß die Seſſions-Stuben einheitzen und rein halten/ die verſetzte
Pfaͤnder mit helffen bearbeiten/ und in Summa alles dasjenige thun/
was
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/73 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/73>, abgerufen am 16.02.2025. |