Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das III. Capitel Anlegung derselben vor was unumbgängliches halten/ daraus hernachdie Lehn-Banquen leichtlich entspringen/ aus diesen aber die geringen Lombards und Montes Pietatis, als ist es besser/ daß jedwedes in sei- ner natürlichen Ordnung gelassen werde/ welcher gestalt auch die Feur- Cassen Gelder nach der in unserm Tractat von der wohl eingerichteten Feur-Ordnung angewiesenen methode zu Wieder-Erbauung durchs Feur ruinirter Städte und Häuser auch andern löblichen in ihr forum und Departement gehörigen Dingen ausser dem/ was sie zur Ersetzung der sich ereignenden Brand-Schäden ohne dem jedesmahl in ihre Cassa in Vorrath haben müssen/ können angewendet werden/ daß sie nicht nöthig haben sich mit andern Collegiis zu vermischen/ oder ihre Saat auf einen frembden Acker auszusäen/ so lang sie noch genugsames lee- res Feld vor sich selbsten haben. Eben also ist es auch mit denen Capitalien der Kirchen/ Schulen/ Das dritte Mittel in Städten/ da keine Giro-Banquen angele- ten
Das III. Capitel Anlegung derſelben vor was unumbgaͤngliches halten/ daraus hernachdie Lehn-Banquen leichtlich entſpringen/ aus dieſen aber die geringen Lombards und Montes Pietatis, als iſt es beſſer/ daß jedwedes in ſei- ner natuͤrlichen Ordnung gelaſſen werde/ welcher geſtalt auch die Feur- Caſſen Gelder nach der in unſerm Tractat von der wohl eingerichteten Feur-Ordnung angewieſenen methode zu Wieder-Erbauung durchs Feur ruinirter Staͤdte und Haͤuſer auch andern loͤblichen in ihr forum und Departement gehoͤrigen Dingen auſſer dem/ was ſie zur Erſetzung der ſich ereignenden Brand-Schaͤden ohne dem jedesmahl in ihre Caſſa in Vorrath haben muͤſſen/ koͤnnen angewendet werden/ daß ſie nicht noͤthig haben ſich mit andern Collegiis zu vermiſchen/ oder ihre Saat auf einen frembden Acker auszuſaͤen/ ſo lang ſie noch genugſames lee- res Feld vor ſich ſelbſten haben. Eben alſo iſt es auch mit denen Capitalien der Kirchen/ Schulen/ Das dritte Mittel in Staͤdten/ da keine Giro-Banquen angele- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Anlegung derſelben vor was unumbgaͤngliches halten/ daraus hernach<lb/> die Lehn-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> leichtlich entſpringen/ aus dieſen aber die geringen<lb/><hi rendition="#aq">Lombards</hi> und <hi rendition="#aq">Montes Pietatis,</hi> als iſt es beſſer/ daß jedwedes in ſei-<lb/> ner natuͤrlichen Ordnung gelaſſen werde/ welcher geſtalt auch die Feur-<lb/><hi rendition="#aq">Caſſ</hi>en Gelder nach der in unſerm <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von der wohl eingerichteten<lb/> Feur-Ordnung angewieſenen <hi rendition="#aq">methode</hi> zu Wieder-Erbauung durchs<lb/> Feur <hi rendition="#aq">ruin</hi>irter Staͤdte und Haͤuſer auch andern loͤblichen in ihr <hi rendition="#aq">forum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Departement</hi> gehoͤrigen Dingen auſſer dem/ was ſie zur Erſetzung<lb/> der ſich ereignenden Brand-Schaͤden ohne dem jedesmahl in ihre <hi rendition="#aq">Caſſa</hi><lb/> in Vorrath haben muͤſſen/ koͤnnen angewendet werden/ daß ſie nicht<lb/> noͤthig haben ſich mit andern <hi rendition="#aq">Collegiis</hi> zu vermiſchen/ oder ihre Saat<lb/> auf einen frembden Acker auszuſaͤen/ ſo lang ſie noch genugſames lee-<lb/> res Feld vor ſich ſelbſten haben.</p><lb/> <p>Eben alſo iſt es auch mit denen <hi rendition="#aq">Capital</hi>ien der Kirchen/ Schulen/<lb/> Kloͤſter/ und andern Gottes- und Armen-Hauſern beſchaffen/ welche ge-<lb/> nugſam an andere geiſtliche Stifftungen koͤnnen angewand werden/<lb/> daß man ſelbige mit weltlichem Gebrauch/ auſſer dem hoͤchſten Nothfall/<lb/> nicht zu vermengen hat.</p><lb/> <p>Das dritte Mittel in Staͤdten/ da keine <hi rendition="#aq">Giro-Banquen</hi> angele-<lb/> get ſeyn/ zu groſſen Lehn ja gar <hi rendition="#aq">General</hi> Land-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> und <hi rendition="#aq">Ærariis<lb/> publicis</hi> (verſtehe zu gewiſſen hiernechſt <hi rendition="#aq">ſpecific</hi>irten Gebrauch) zu ge-<lb/> langen/ iſt auch dieſes/ daß man <hi rendition="#aq">Capitalia</hi> von andern ſo wohl Einhei-<lb/> miſchen als Auslaͤndiſchen auf <hi rendition="#aq">Depoſito</hi> aufnehme/ eine maͤſſige Rente<lb/> oder <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> dafuͤr bezahle und ſolche hernach zu etwas hoͤherer <hi rendition="#aq">In-<lb/> tereſſe</hi> wieder auf Pfand austhue/ dergleichen das <hi rendition="#aq">Inſtitutum</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Banco de Depoſito</hi> geweſen/ welche <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1698. in Leipzig aufgerichtet<lb/> worden/ davon im 12. <hi rendition="#aq">Capitul</hi> die <hi rendition="#aq">Publicationes</hi> und Einrichtungs-<lb/><hi rendition="#aq">Documenta</hi> nebenſt andern dergleichen <hi rendition="#aq">Actis inſer</hi>iret werden ſollen.<lb/> Dieſer Weg/ ſolcher geſtalt <hi rendition="#aq">Capitalia</hi> zu gewiſſer leidlicher Zinſe aufzuneh-<lb/> men und ſelbige hernach mit etwas hoͤherer auszuthun/ iſt umb ſo viel<lb/> loͤblicher als mancher <hi rendition="#aq">Particularis</hi> offt anſehnliche Summen fruchtloß<lb/> im Kaſten liegend hat/ welche er nicht zu <hi rendition="#aq">employ</hi>ren weiß/ vornehmlich<lb/> aus Urſach/ weil ſelbige ſicher zu belegen ſich nicht allezeit Gelegenheit<lb/> findet; Da hingegen bey einer ſolchen oͤffentlichen <hi rendition="#aq">Fundatio</hi>n, vor welche<lb/> das gantze Land hafftet und der Landes-Herr einen gewiſſen <hi rendition="#aq">fundum,</hi><lb/> wie in der Leipziger <hi rendition="#aq">Depoſito-Banco</hi> geſchehen/ zu Bezahlung der Ren-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0068]
Das III. Capitel
Anlegung derſelben vor was unumbgaͤngliches halten/ daraus hernach
die Lehn-Banquen leichtlich entſpringen/ aus dieſen aber die geringen
Lombards und Montes Pietatis, als iſt es beſſer/ daß jedwedes in ſei-
ner natuͤrlichen Ordnung gelaſſen werde/ welcher geſtalt auch die Feur-
Caſſen Gelder nach der in unſerm Tractat von der wohl eingerichteten
Feur-Ordnung angewieſenen methode zu Wieder-Erbauung durchs
Feur ruinirter Staͤdte und Haͤuſer auch andern loͤblichen in ihr forum
und Departement gehoͤrigen Dingen auſſer dem/ was ſie zur Erſetzung
der ſich ereignenden Brand-Schaͤden ohne dem jedesmahl in ihre Caſſa
in Vorrath haben muͤſſen/ koͤnnen angewendet werden/ daß ſie nicht
noͤthig haben ſich mit andern Collegiis zu vermiſchen/ oder ihre Saat
auf einen frembden Acker auszuſaͤen/ ſo lang ſie noch genugſames lee-
res Feld vor ſich ſelbſten haben.
Eben alſo iſt es auch mit denen Capitalien der Kirchen/ Schulen/
Kloͤſter/ und andern Gottes- und Armen-Hauſern beſchaffen/ welche ge-
nugſam an andere geiſtliche Stifftungen koͤnnen angewand werden/
daß man ſelbige mit weltlichem Gebrauch/ auſſer dem hoͤchſten Nothfall/
nicht zu vermengen hat.
Das dritte Mittel in Staͤdten/ da keine Giro-Banquen angele-
get ſeyn/ zu groſſen Lehn ja gar General Land-Banquen und Ærariis
publicis (verſtehe zu gewiſſen hiernechſt ſpecificirten Gebrauch) zu ge-
langen/ iſt auch dieſes/ daß man Capitalia von andern ſo wohl Einhei-
miſchen als Auslaͤndiſchen auf Depoſito aufnehme/ eine maͤſſige Rente
oder Intereſſe dafuͤr bezahle und ſolche hernach zu etwas hoͤherer In-
tereſſe wieder auf Pfand austhue/ dergleichen das Inſtitutum der
Banco de Depoſito geweſen/ welche Anno 1698. in Leipzig aufgerichtet
worden/ davon im 12. Capitul die Publicationes und Einrichtungs-
Documenta nebenſt andern dergleichen Actis inſeriret werden ſollen.
Dieſer Weg/ ſolcher geſtalt Capitalia zu gewiſſer leidlicher Zinſe aufzuneh-
men und ſelbige hernach mit etwas hoͤherer auszuthun/ iſt umb ſo viel
loͤblicher als mancher Particularis offt anſehnliche Summen fruchtloß
im Kaſten liegend hat/ welche er nicht zu employren weiß/ vornehmlich
aus Urſach/ weil ſelbige ſicher zu belegen ſich nicht allezeit Gelegenheit
findet; Da hingegen bey einer ſolchen oͤffentlichen Fundation, vor welche
das gantze Land hafftet und der Landes-Herr einen gewiſſen fundum,
wie in der Leipziger Depoſito-Banco geſchehen/ zu Bezahlung der Ren-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/68 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/68>, abgerufen am 16.02.2025. |