Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen grossen Lehn-Banquen. lung nichts zu thun/ zu geschweigen/ daß sie sich mit anderer Leute Scha-den bereichern solte/ sondern sie ist dem Publico, und vornehmlich der Kauffmannschafft zum Besten auffgerichtet. Sie ist ein Beneficium und liebreiche Mutter gegen dieselbe/ nicht aber eine Last/ oder harte Stieff-Mutter/ daher sie dann auch Lieb und Vernunfft gebrauchet/ und wann sie irgend zulängliche Versicherung hat/ im übrigen/ des ver- setzenden Kauffmanns seiner Renommee, damit dieselbige conservirt/ und nicht geschwächet werde/ etwas einräumen muß. Sonderlich aber findet sich bey ihr keine Difficultät/ wann der Kauffmann seine versetzte Waaren einem sich angebenden Käuffer zeigen will/ daß sie solches nicht gutwillig solte geschehen lassen/ ja vielmehr alle Hülffe und Vorschub darzu thun. Dann wann sie ihr darauff vorgeschossenes Geld nur wie- der bekommet/ so nimmt der Eigenthümer hernach seinen Uberschuß/ wann sich einer findet/ ohngehindert zu sich/ und hat darüber keine scheele Augen/ als bey manchem Privato geschiehet/ wann bey ihm dergleichen Waaren versetzet worden seyn. Ja es gehet die Lehn-Banco in Favo- risirung der Kauffmannschafft noch wohl weiter/ indem sie sich conten- tirt/ daß/ wann ein Kauffmann etwan Wein/ Oel/ Korn/ oder andere schwer zu transportirende Waaren versetzet/ er solche in seiner Gewahr- sam/ Keller/ Boden/ oder Pack-Raum behalte/ wann er nur den Schlüs- sel darzu an die Lehn-Banco liefert/ den er jedesmahl/ so offt sich Käuffer/ welche die Waare besichtigen/ oder die Prob davon nehmen wollen/ ein- finden/ kan abholen/ und wann er solchen gebrauchet/ alsdann wieder hin- bringen lassen. Ein ander Beneficium, welches der Kauffmannschafft durch solche mehr F 2
Von denen groſſen Lehn-Banquen. lung nichts zu thun/ zu geſchweigen/ daß ſie ſich mit anderer Leute Scha-den bereichern ſolte/ ſondern ſie iſt dem Publico, und vornehmlich der Kauffmannſchafft zum Beſten auffgerichtet. Sie iſt ein Beneficium und liebreiche Mutter gegen dieſelbe/ nicht aber eine Laſt/ oder harte Stieff-Mutter/ daher ſie dann auch Lieb und Vernunfft gebrauchet/ und wann ſie irgend zulaͤngliche Verſicherung hat/ im uͤbrigen/ des ver- ſetzenden Kauffmanns ſeiner Renommee, damit dieſelbige conſervirt/ und nicht geſchwaͤchet werde/ etwas einraͤumen muß. Sonderlich aber findet ſich bey ihr keine Difficultaͤt/ wann der Kauffmann ſeine verſetzte Waaren einem ſich angebenden Kaͤuffer zeigen will/ daß ſie ſolches nicht gutwillig ſolte geſchehen laſſen/ ja vielmehr alle Huͤlffe und Vorſchub darzu thun. Dann wann ſie ihr darauff vorgeſchoſſenes Geld nur wie- der bekommet/ ſo nimmt der Eigenthuͤmer hernach ſeinen Uberſchuß/ wann ſich einer findet/ ohngehindert zu ſich/ und hat daruͤber keine ſcheele Augen/ als bey manchem Privato geſchiehet/ wann bey ihm dergleichen Waaren verſetzet worden ſeyn. Ja es gehet die Lehn-Banco in Favo- riſirung der Kauffmannſchafft noch wohl weiter/ indem ſie ſich conten- tirt/ daß/ wann ein Kauffmann etwan Wein/ Oel/ Korn/ oder andere ſchwer zu transportirende Waaren verſetzet/ er ſolche in ſeiner Gewahr- ſam/ Keller/ Boden/ oder Pack-Raum behalte/ wann er nur den Schluͤſ- ſel darzu an die Lehn-Banco liefert/ den er jedesmahl/ ſo offt ſich Kaͤuffer/ welche die Waare beſichtigen/ oder die Prob davon nehmen wollen/ ein- finden/ kan abholen/ und wann er ſolchen gebrauchet/ alsdann wieder hin- bringen laſſen. Ein ander Beneficium, welches der Kauffmannſchafft durch ſolche mehr F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen groſſen Lehn-<hi rendition="#aq">Banquen.</hi></hi></fw><lb/> lung nichts zu thun/ zu geſchweigen/ daß ſie ſich mit anderer Leute Scha-<lb/> den bereichern ſolte/ ſondern ſie iſt dem <hi rendition="#aq">Publico,</hi> und vornehmlich der<lb/> Kauffmannſchafft zum Beſten auffgerichtet. Sie iſt ein <hi rendition="#aq">Beneficium</hi><lb/> und liebreiche Mutter gegen dieſelbe/ nicht aber eine Laſt/ oder harte<lb/> Stieff-Mutter/ daher ſie dann auch Lieb und Vernunfft gebrauchet/<lb/> und wann ſie irgend zulaͤngliche Verſicherung hat/ im uͤbrigen/ des ver-<lb/> ſetzenden Kauffmanns ſeiner <hi rendition="#aq">Renommee,</hi> damit dieſelbige <hi rendition="#aq">conſerv</hi>irt/<lb/> und nicht geſchwaͤchet werde/ etwas einraͤumen muß. Sonderlich aber<lb/> findet ſich bey ihr keine <hi rendition="#aq">Difficult</hi>aͤt/ wann der Kauffmann ſeine verſetzte<lb/> Waaren einem ſich angebenden Kaͤuffer zeigen will/ daß ſie ſolches nicht<lb/> gutwillig ſolte geſchehen laſſen/ ja vielmehr alle Huͤlffe und Vorſchub<lb/> darzu thun. Dann wann ſie ihr darauff vorgeſchoſſenes Geld nur wie-<lb/> der bekommet/ ſo nimmt der Eigenthuͤmer hernach ſeinen Uberſchuß/<lb/> wann ſich einer findet/ ohngehindert zu ſich/ und hat daruͤber keine ſcheele<lb/> Augen/ als bey manchem <hi rendition="#aq">Privato</hi> geſchiehet/ wann bey ihm dergleichen<lb/> Waaren verſetzet worden ſeyn. Ja es gehet die Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> in <hi rendition="#aq">Favo-<lb/> riſi</hi>rung der Kauffmannſchafft noch wohl weiter/ indem ſie ſich <hi rendition="#aq">conten-<lb/> t</hi>irt/ daß/ wann ein Kauffmann etwan Wein/ Oel/ Korn/ oder andere<lb/> ſchwer zu <hi rendition="#aq">transport</hi>irende Waaren verſetzet/ er ſolche in ſeiner Gewahr-<lb/> ſam/ Keller/ Boden/ oder Pack-Raum behalte/ wann er nur den Schluͤſ-<lb/> ſel darzu an die Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> liefert/ den er jedesmahl/ ſo offt ſich Kaͤuffer/<lb/> welche die Waare beſichtigen/ oder die Prob davon nehmen wollen/ ein-<lb/> finden/ kan abholen/ und wann er ſolchen gebrauchet/ alsdann wieder hin-<lb/> bringen laſſen.</p><lb/> <p>Ein ander <hi rendition="#aq">Beneficium,</hi> welches der Kauffmannſchafft durch ſolche<lb/> Lehn-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> zuwaͤchſt/ iſt auch die billige Rente/ Zins oder <hi rendition="#aq">Inter-<lb/> eſſe,</hi> welche vor ein auffgenommenes <hi rendition="#aq">Capital</hi> nur Monat- oder Jahr-<lb/> weiſe darff gegeben werden/ dahingegen (welches ich nicht gnug bewun-<lb/> dern kan) heutiges Tags in vielen groſſen Staͤdten die Unart auch ſo gar<lb/> mit <hi rendition="#aq">Approbatio</hi>n der Obrigkeit einreiſſen will/ daß man 12. <hi rendition="#aq">pro Cen-<lb/> tum</hi> oder Ein <hi rendition="#aq">pro Cent per</hi> Monat von theils auffgenommenen und<lb/> doch mit gnugſamen <hi rendition="#aq">Hypothequen</hi> und Unterpfand verſicherten <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pitali</hi>en geben muß. Das iſt ja wohl ein Zeichen eines kranck liegenden<lb/><hi rendition="#aq">Commercii,</hi> und daß derjenige/ der ſolche 12. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> zu geben ein-<lb/> williget/ gar ſchlecht in ſeinen Sachen beſtellt ſeyn muͤſſe/ und werth ſey/<lb/> daß ihm auf dem Platz oder Boͤrß nicht vor hundert Reichs-Thaler<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0063]
Von denen groſſen Lehn-Banquen.
lung nichts zu thun/ zu geſchweigen/ daß ſie ſich mit anderer Leute Scha-
den bereichern ſolte/ ſondern ſie iſt dem Publico, und vornehmlich der
Kauffmannſchafft zum Beſten auffgerichtet. Sie iſt ein Beneficium
und liebreiche Mutter gegen dieſelbe/ nicht aber eine Laſt/ oder harte
Stieff-Mutter/ daher ſie dann auch Lieb und Vernunfft gebrauchet/
und wann ſie irgend zulaͤngliche Verſicherung hat/ im uͤbrigen/ des ver-
ſetzenden Kauffmanns ſeiner Renommee, damit dieſelbige conſervirt/
und nicht geſchwaͤchet werde/ etwas einraͤumen muß. Sonderlich aber
findet ſich bey ihr keine Difficultaͤt/ wann der Kauffmann ſeine verſetzte
Waaren einem ſich angebenden Kaͤuffer zeigen will/ daß ſie ſolches nicht
gutwillig ſolte geſchehen laſſen/ ja vielmehr alle Huͤlffe und Vorſchub
darzu thun. Dann wann ſie ihr darauff vorgeſchoſſenes Geld nur wie-
der bekommet/ ſo nimmt der Eigenthuͤmer hernach ſeinen Uberſchuß/
wann ſich einer findet/ ohngehindert zu ſich/ und hat daruͤber keine ſcheele
Augen/ als bey manchem Privato geſchiehet/ wann bey ihm dergleichen
Waaren verſetzet worden ſeyn. Ja es gehet die Lehn-Banco in Favo-
riſirung der Kauffmannſchafft noch wohl weiter/ indem ſie ſich conten-
tirt/ daß/ wann ein Kauffmann etwan Wein/ Oel/ Korn/ oder andere
ſchwer zu transportirende Waaren verſetzet/ er ſolche in ſeiner Gewahr-
ſam/ Keller/ Boden/ oder Pack-Raum behalte/ wann er nur den Schluͤſ-
ſel darzu an die Lehn-Banco liefert/ den er jedesmahl/ ſo offt ſich Kaͤuffer/
welche die Waare beſichtigen/ oder die Prob davon nehmen wollen/ ein-
finden/ kan abholen/ und wann er ſolchen gebrauchet/ alsdann wieder hin-
bringen laſſen.
Ein ander Beneficium, welches der Kauffmannſchafft durch ſolche
Lehn-Banquen zuwaͤchſt/ iſt auch die billige Rente/ Zins oder Inter-
eſſe, welche vor ein auffgenommenes Capital nur Monat- oder Jahr-
weiſe darff gegeben werden/ dahingegen (welches ich nicht gnug bewun-
dern kan) heutiges Tags in vielen groſſen Staͤdten die Unart auch ſo gar
mit Approbation der Obrigkeit einreiſſen will/ daß man 12. pro Cen-
tum oder Ein pro Cent per Monat von theils auffgenommenen und
doch mit gnugſamen Hypothequen und Unterpfand verſicherten Ca-
pitalien geben muß. Das iſt ja wohl ein Zeichen eines kranck liegenden
Commercii, und daß derjenige/ der ſolche 12. pro Centum zu geben ein-
williget/ gar ſchlecht in ſeinen Sachen beſtellt ſeyn muͤſſe/ und werth ſey/
daß ihm auf dem Platz oder Boͤrß nicht vor hundert Reichs-Thaler
mehr
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/63 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/63>, abgerufen am 16.02.2025. |