Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das III. Capitel Publicum, und sonderlich wo die Kauffmannschafft seyn soll/ hierinneinen solchen Hülff-suchenden Mann zu accommodiren/ nicht allzu diffi- cil seyn muß/ so gar/ daß/ wann es sonsten ein wohl angesessener wohl- habender und in vollem Credit und Renommee stehender Kauffmann ist/ man nicht so stricte auf die von ihm gegebene reale unterpfändliche Versicherung/ als auf seine eigene Person/ und guten Nahmen sehen darff/ ich meyne/ daß man eben nicht so genau/ wie bey andern/ welche Geld auslehnen/ oder gar Wucherer seyn/ auf das versetzte Pfand der- gestalt regardire/ daß es wohl zwey biß dreymahl den Werth des dar- auff geliehenen übersteigen muß/ damit der Ausleyher ja gnugsame Ver- sicherung in Händen/ und nicht die geringste risigo, wann auch das Capital etliche Jahr lang unabgelöset stehen solte/ zu lauffen habe. Welches aber eben der rechte Weg ist/ dadurch mancher Kauffmann/ wann er eine so grosse Menge Waaren vor einen geringen Vorschuß verpfänden soll/ in das Unvermögen gesetzet wird/ seine Handlung her- nach weiter mit Nutzen fortzusetzen/ oder die verpfändete Waaren wie- der einzulösen/ zumahl wann der murrische und eigennützige Creditor, welcher allbereit sein Aug/ Hertz und Sinn auf die versetzte Waaren geworffen hat/ (wie er solche vor das/ was er darauff vorgeschossen/ ob sie gleich dreymahl mehr werth seyn/ in seine Klauen eigenthümlich be- kommen möge) solcher/ wann etwan ein resoluter Käuffer sich darzu an- giebet/ nicht will sehen lassen/ oder selbige doch dergestalt disrecom- mendiret/ daß die Käuffer abgeschrecket/ und so es ein reicher Mann ist/ wann sie mercken/ daß seine Disrecommendation nur darum ge- schicht/ daß er sie selber gerne haben wolte/ ihme solche lieber lassen/ als daß sie ihn/ weil sie etwan seiner künfftig auch nöthig haben möchten/ durch Erkauffung solcher Waaren erzürnen/ den armen Debitorem aber dadurch consoliren/ und aus seinem grossen Schaden und bevor- stehenden Verlust retten solten/ wie wir dergleichen täglich in den Städ- ten (wo keine Lehn-Banquen auffgerichtet) vorgehende Streiche/ in un- serm Tractat de Montibus Pietatis zur Gnüge beschrieben haben. Hingegen handeln die Lehn-Banquen hierinnen weit raisonabler, und hat es auch mit denenselben eine gantz andere Beschaffenheit/ als mit Pri- vat-Financiern/ oder Kauffleuten/ die Geld auf Pfand ausleyhen; dann die Lehn-Banco sucht nichts anders/ als ihr gebührendes Interesse, o- der Zins vor das ausgeliehene Capital, und hat weiter mit der Hand- lung
Das III. Capitel Publicum, und ſonderlich wo die Kauffmannſchafft ſeyn ſoll/ hierinneinen ſolchen Huͤlff-ſuchenden Mann zu accommodiren/ nicht allzu diffi- cil ſeyn muß/ ſo gar/ daß/ wann es ſonſten ein wohl angeſeſſener wohl- habender und in vollem Credit und Renommee ſtehender Kauffmann iſt/ man nicht ſo ſtricte auf die von ihm gegebene reale unterpfaͤndliche Verſicherung/ als auf ſeine eigene Perſon/ und guten Nahmen ſehen darff/ ich meyne/ daß man eben nicht ſo genau/ wie bey andern/ welche Geld auslehnen/ oder gar Wucherer ſeyn/ auf das verſetzte Pfand der- geſtalt regardire/ daß es wohl zwey biß dreymahl den Werth des dar- auff geliehenen uͤberſteigen muß/ damit der Ausleyher ja gnugſame Ver- ſicherung in Haͤnden/ und nicht die geringſte riſigo, wann auch das Capital etliche Jahr lang unabgeloͤſet ſtehen ſolte/ zu lauffen habe. Welches aber eben der rechte Weg iſt/ dadurch mancher Kauffmann/ wann er eine ſo groſſe Menge Waaren vor einen geringen Vorſchuß verpfaͤnden ſoll/ in das Unvermoͤgen geſetzet wird/ ſeine Handlung her- nach weiter mit Nutzen fortzuſetzen/ oder die verpfaͤndete Waaren wie- der einzuloͤſen/ zumahl wann der murriſche und eigennuͤtzige Creditor, welcher allbereit ſein Aug/ Hertz und Sinn auf die verſetzte Waaren geworffen hat/ (wie er ſolche vor das/ was er darauff vorgeſchoſſen/ ob ſie gleich dreymahl mehr werth ſeyn/ in ſeine Klauen eigenthuͤmlich be- kommen moͤge) ſolcher/ wann etwan ein reſoluter Kaͤuffer ſich darzu an- giebet/ nicht will ſehen laſſen/ oder ſelbige doch dergeſtalt disrecom- mendiret/ daß die Kaͤuffer abgeſchrecket/ und ſo es ein reicher Mann iſt/ wann ſie mercken/ daß ſeine Disrecommendation nur darum ge- ſchicht/ daß er ſie ſelber gerne haben wolte/ ihme ſolche lieber laſſen/ als daß ſie ihn/ weil ſie etwan ſeiner kuͤnfftig auch noͤthig haben moͤchten/ durch Erkauffung ſolcher Waaren erzuͤrnen/ den armen Debitorem aber dadurch conſoliren/ und aus ſeinem groſſen Schaden und bevor- ſtehenden Verluſt retten ſolten/ wie wir dergleichen taͤglich in den Staͤd- ten (wo keine Lehn-Banquen auffgerichtet) vorgehende Streiche/ in un- ſerm Tractat de Montibus Pietatis zur Gnuͤge beſchrieben haben. Hingegen handeln die Lehn-Banquen hierinnen weit raiſonabler, und hat es auch mit denenſelben eine gantz andere Beſchaffenheit/ als mit Pri- vat-Financiern/ oder Kauffleuten/ die Geld auf Pfand ausleyhen; dann die Lehn-Banco ſucht nichts anders/ als ihr gebuͤhrendes Intereſſe, o- der Zins vor das ausgeliehene Capital, und hat weiter mit der Hand- lung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Publicum,</hi> und ſonderlich wo die Kauffmannſchafft ſeyn ſoll/ hierinn<lb/> einen ſolchen Huͤlff-ſuchenden Mann zu <hi rendition="#aq">accommod</hi>iren/ nicht allzu <hi rendition="#aq">diffi-<lb/> cil</hi> ſeyn muß/ ſo gar/ daß/ wann es ſonſten ein wohl angeſeſſener wohl-<lb/> habender und in vollem <hi rendition="#aq">Credit</hi> und <hi rendition="#aq">Renommee</hi> ſtehender Kauffmann<lb/> iſt/ man nicht ſo <hi rendition="#aq">ſtricte</hi> auf die von ihm gegebene <hi rendition="#aq">reale</hi> unterpfaͤndliche<lb/> Verſicherung/ als auf ſeine eigene Perſon/ und guten Nahmen ſehen<lb/> darff/ ich meyne/ daß man eben nicht ſo genau/ wie bey andern/ welche<lb/> Geld auslehnen/ oder gar Wucherer ſeyn/ auf das verſetzte Pfand der-<lb/> geſtalt <hi rendition="#aq">regard</hi>ire/ daß es wohl zwey biß dreymahl den Werth des dar-<lb/> auff geliehenen uͤberſteigen muß/ damit der Ausleyher ja gnugſame Ver-<lb/> ſicherung in Haͤnden/ und nicht die geringſte <hi rendition="#aq">riſigo,</hi> wann auch das<lb/><hi rendition="#aq">Capital</hi> etliche Jahr lang unabgeloͤſet ſtehen ſolte/ zu lauffen habe.<lb/> Welches aber eben der rechte Weg iſt/ dadurch mancher Kauffmann/<lb/> wann er eine ſo groſſe Menge Waaren vor einen geringen Vorſchuß<lb/> verpfaͤnden ſoll/ in das Unvermoͤgen geſetzet wird/ ſeine Handlung her-<lb/> nach weiter mit Nutzen fortzuſetzen/ oder die verpfaͤndete Waaren wie-<lb/> der einzuloͤſen/ zumahl wann der murriſche und eigennuͤtzige <hi rendition="#aq">Creditor,</hi><lb/> welcher allbereit ſein Aug/ Hertz und Sinn auf die verſetzte Waaren<lb/> geworffen hat/ (wie er ſolche vor das/ was er darauff vorgeſchoſſen/ ob<lb/> ſie gleich dreymahl mehr werth ſeyn/ in ſeine Klauen eigenthuͤmlich be-<lb/> kommen moͤge) ſolcher/ wann etwan ein <hi rendition="#aq">reſolut</hi>er Kaͤuffer ſich darzu an-<lb/> giebet/ nicht will ſehen laſſen/ oder ſelbige doch dergeſtalt <hi rendition="#aq">disrecom-<lb/> mend</hi>iret/ daß die Kaͤuffer abgeſchrecket/ und ſo es ein reicher Mann<lb/> iſt/ wann ſie mercken/ daß ſeine <hi rendition="#aq">Disrecommendatio</hi>n nur darum ge-<lb/> ſchicht/ daß er ſie ſelber gerne haben wolte/ ihme ſolche lieber laſſen/ als<lb/> daß ſie ihn/ weil ſie etwan ſeiner kuͤnfftig auch noͤthig haben moͤchten/<lb/> durch Erkauffung ſolcher Waaren erzuͤrnen/ den armen <hi rendition="#aq">Debitorem</hi><lb/> aber dadurch <hi rendition="#aq">conſol</hi>iren/ und aus ſeinem groſſen Schaden und bevor-<lb/> ſtehenden Verluſt retten ſolten/ wie wir dergleichen taͤglich in den Staͤd-<lb/> ten (wo keine Lehn-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> auffgerichtet) vorgehende Streiche/ in un-<lb/> ſerm <hi rendition="#aq">Tractat de Montibus Pietatis</hi> zur Gnuͤge beſchrieben haben.<lb/> Hingegen handeln die Lehn-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> hierinnen weit <hi rendition="#aq">raiſonabler,</hi> und<lb/> hat es auch mit denenſelben eine gantz andere Beſchaffenheit/ als mit <hi rendition="#aq">Pri-<lb/> vat-Financ</hi>iern/ oder Kauffleuten/ die Geld auf Pfand ausleyhen; dann<lb/> die Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> ſucht nichts anders/ als ihr gebuͤhrendes <hi rendition="#aq">Intereſſe,</hi> o-<lb/> der Zins vor das ausgeliehene <hi rendition="#aq">Capital,</hi> und hat weiter mit der Hand-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0062]
Das III. Capitel
Publicum, und ſonderlich wo die Kauffmannſchafft ſeyn ſoll/ hierinn
einen ſolchen Huͤlff-ſuchenden Mann zu accommodiren/ nicht allzu diffi-
cil ſeyn muß/ ſo gar/ daß/ wann es ſonſten ein wohl angeſeſſener wohl-
habender und in vollem Credit und Renommee ſtehender Kauffmann
iſt/ man nicht ſo ſtricte auf die von ihm gegebene reale unterpfaͤndliche
Verſicherung/ als auf ſeine eigene Perſon/ und guten Nahmen ſehen
darff/ ich meyne/ daß man eben nicht ſo genau/ wie bey andern/ welche
Geld auslehnen/ oder gar Wucherer ſeyn/ auf das verſetzte Pfand der-
geſtalt regardire/ daß es wohl zwey biß dreymahl den Werth des dar-
auff geliehenen uͤberſteigen muß/ damit der Ausleyher ja gnugſame Ver-
ſicherung in Haͤnden/ und nicht die geringſte riſigo, wann auch das
Capital etliche Jahr lang unabgeloͤſet ſtehen ſolte/ zu lauffen habe.
Welches aber eben der rechte Weg iſt/ dadurch mancher Kauffmann/
wann er eine ſo groſſe Menge Waaren vor einen geringen Vorſchuß
verpfaͤnden ſoll/ in das Unvermoͤgen geſetzet wird/ ſeine Handlung her-
nach weiter mit Nutzen fortzuſetzen/ oder die verpfaͤndete Waaren wie-
der einzuloͤſen/ zumahl wann der murriſche und eigennuͤtzige Creditor,
welcher allbereit ſein Aug/ Hertz und Sinn auf die verſetzte Waaren
geworffen hat/ (wie er ſolche vor das/ was er darauff vorgeſchoſſen/ ob
ſie gleich dreymahl mehr werth ſeyn/ in ſeine Klauen eigenthuͤmlich be-
kommen moͤge) ſolcher/ wann etwan ein reſoluter Kaͤuffer ſich darzu an-
giebet/ nicht will ſehen laſſen/ oder ſelbige doch dergeſtalt disrecom-
mendiret/ daß die Kaͤuffer abgeſchrecket/ und ſo es ein reicher Mann
iſt/ wann ſie mercken/ daß ſeine Disrecommendation nur darum ge-
ſchicht/ daß er ſie ſelber gerne haben wolte/ ihme ſolche lieber laſſen/ als
daß ſie ihn/ weil ſie etwan ſeiner kuͤnfftig auch noͤthig haben moͤchten/
durch Erkauffung ſolcher Waaren erzuͤrnen/ den armen Debitorem
aber dadurch conſoliren/ und aus ſeinem groſſen Schaden und bevor-
ſtehenden Verluſt retten ſolten/ wie wir dergleichen taͤglich in den Staͤd-
ten (wo keine Lehn-Banquen auffgerichtet) vorgehende Streiche/ in un-
ſerm Tractat de Montibus Pietatis zur Gnuͤge beſchrieben haben.
Hingegen handeln die Lehn-Banquen hierinnen weit raiſonabler, und
hat es auch mit denenſelben eine gantz andere Beſchaffenheit/ als mit Pri-
vat-Financiern/ oder Kauffleuten/ die Geld auf Pfand ausleyhen; dann
die Lehn-Banco ſucht nichts anders/ als ihr gebuͤhrendes Intereſſe, o-
der Zins vor das ausgeliehene Capital, und hat weiter mit der Hand-
lung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/62 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/62>, abgerufen am 16.02.2025. |