Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das II. Capitel und eine neue Million Profit bringen/ welches durch die Rechen-Kunstam besten sich beweisen läst. Allein unsers Herrn D. Bechers Propo- sition etwas näher zu examiniren/ so führet er erstlich in seiner Rela- tion an/ daß die Holländer keine Hypothec, Land oder Zoll einneh- men/ welches nicht entweder in ihrem Land selbst/ oder nah dabey ge- legen wäre. Daß sie hierin gar grosse Ursachen haben/ ist aus der Be- schaffenheit der veränderlichen Welt-Händel und Conjuncturen bekannt. Daß aber auch eines Landes-Herrn seine Cammer dergleichen Verpfän- dungen auff allewege zu meiden/ und/ was von Alters her verpfändet worden ist/ sorgfältig wieder einzulösen ihr höchstes Interesse seyn solte/ solches wird wohl Niemand in Abrede seyn können. Diesem aber unge- acht haben doch die Holländer nach der Zeit auff Hypothequen in fremden Ländern gelegen Geld vorgeschossen/ und seynd darumb doch (auch so gar bey wiedrigen Conjuncturen) nicht darum gefähret worden/ daß also obbemeldte Regul schon ihre Exception leidet. Was den Unter- scheid zwischen Loß- und Leib-Renten betrifft/ ist davon in unserm Tractat de Montibus Pietatis ausführlich gehandelt/ und pag. 254. unterschied- liche Arten künstlicher Eintheilungen solcher Leib-Renten/ sonderlich aber/ was die Tontine sey/ gewiesen/ und dabey auch Anleitung gegeben wor- den/ wie ein in Geld-Nöthen steckender Etaat noch leichter in seinem eige- nen Lande zu Auffrichtung solcher Leib-Renten und zwar dergestalt gelan- gen könte/ daß der zu Bezahlung solcher Renten destinirte fundus nach und nach dem Landes-Herrn selbsten zu gute käme/ und endlich das auf- genommene Capital gäntzlich absorbiret würde. Da der Author anfänglich von 15. pro Cent gedencket/ so ist der einer
Das II. Capitel und eine neue Million Profit bringen/ welches durch die Rechen-Kunſtam beſten ſich beweiſen laͤſt. Allein unſers Herrn D. Bechers Propo- ſition etwas naͤher zu examiniren/ ſo fuͤhret er erſtlich in ſeiner Rela- tion an/ daß die Hollaͤnder keine Hypothec, Land oder Zoll einneh- men/ welches nicht entweder in ihrem Land ſelbſt/ oder nah dabey ge- legen waͤre. Daß ſie hierin gar groſſe Urſachen haben/ iſt aus der Be- ſchaffenheit der veraͤnderlichen Welt-Haͤndel und Conjuncturen bekannt. Daß aber auch eines Landes-Herrn ſeine Cammer dergleichen Verpfaͤn- dungen auff allewege zu meiden/ und/ was von Alters her verpfaͤndet worden iſt/ ſorgfaͤltig wieder einzuloͤſen ihr hoͤchſtes Intereſſe ſeyn ſolte/ ſolches wird wohl Niemand in Abrede ſeyn koͤnnen. Dieſem aber unge- acht haben doch die Hollaͤnder nach der Zeit auff Hypothequen in fremden Laͤndern gelegen Geld vorgeſchoſſen/ und ſeynd darumb doch (auch ſo gar bey wiedrigen Conjuncturen) nicht darum gefaͤhret worden/ daß alſo obbemeldte Regul ſchon ihre Exception leidet. Was den Unter- ſcheid zwiſchen Loß- und Leib-Renten betrifft/ iſt davon in unſerm Tractat de Montibus Pietatis ausfuͤhrlich gehandelt/ und pag. 254. unterſchied- liche Arten kuͤnſtlicher Eintheilungen ſolcher Leib-Renten/ ſonderlich aber/ was die Tontine ſey/ gewieſen/ und dabey auch Anleitung gegeben wor- den/ wie ein in Geld-Noͤthen ſteckender Etaat noch leichter in ſeinem eige- nen Lande zu Auffrichtung ſolcher Leib-Renten und zwar dergeſtalt gelan- gen koͤnte/ daß der zu Bezahlung ſolcher Renten deſtinirte fundus nach und nach dem Landes-Herrn ſelbſten zu gute kaͤme/ und endlich das auf- genommene Capital gaͤntzlich abſorbiret wuͤrde. Da der Author anfaͤnglich von 15. pro Cent gedencket/ ſo iſt der einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> und eine neue Million Profit bringen/ welches durch die Rechen-Kunſt<lb/> am beſten ſich beweiſen laͤſt. Allein unſers Herrn <hi rendition="#aq">D. Bechers Propo-<lb/> ſitio</hi>n etwas naͤher zu <hi rendition="#aq">examin</hi>iren/ ſo fuͤhret er erſtlich in ſeiner <hi rendition="#aq">Rela-<lb/> tio</hi>n an/ daß die Hollaͤnder keine <hi rendition="#aq">Hypothec,</hi> Land oder Zoll einneh-<lb/> men/ welches nicht entweder in ihrem Land ſelbſt/ oder nah dabey ge-<lb/> legen waͤre. Daß ſie hierin gar groſſe Urſachen haben/ iſt aus der Be-<lb/> ſchaffenheit der veraͤnderlichen Welt-Haͤndel und <hi rendition="#aq">Conjunctu</hi>ren bekannt.<lb/> Daß aber auch eines Landes-Herrn ſeine Cammer dergleichen Verpfaͤn-<lb/> dungen auff allewege zu meiden/ und/ was von Alters her verpfaͤndet<lb/> worden iſt/ ſorgfaͤltig wieder einzuloͤſen ihr hoͤchſtes <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> ſeyn ſolte/<lb/> ſolches wird wohl Niemand in Abrede ſeyn koͤnnen. Dieſem aber unge-<lb/> acht haben doch die Hollaͤnder nach der Zeit auff <hi rendition="#aq">Hypothequen</hi> in<lb/> fremden Laͤndern gelegen Geld vorgeſchoſſen/ und ſeynd darumb doch (auch<lb/> ſo gar bey wiedrigen <hi rendition="#aq">Conjunctu</hi>ren) nicht darum gefaͤhret worden/ daß<lb/> alſo obbemeldte Regul ſchon ihre <hi rendition="#aq">Exceptio</hi>n leidet. Was den Unter-<lb/> ſcheid zwiſchen Loß- und Leib-Renten betrifft/ iſt davon in unſerm <hi rendition="#aq">Tractat<lb/> de Montibus Pietatis</hi> ausfuͤhrlich gehandelt/ und <hi rendition="#aq">pag.</hi> 254. unterſchied-<lb/> liche Arten kuͤnſtlicher Eintheilungen ſolcher Leib-Renten/ ſonderlich aber/<lb/> was die <hi rendition="#aq">Tontine</hi> ſey/ gewieſen/ und dabey auch Anleitung gegeben wor-<lb/> den/ wie ein in Geld-Noͤthen ſteckender <hi rendition="#aq">Etaat</hi> noch leichter in ſeinem eige-<lb/> nen Lande zu Auffrichtung ſolcher Leib-Renten und zwar dergeſtalt gelan-<lb/> gen koͤnte/ daß der zu Bezahlung ſolcher Renten <hi rendition="#aq">deſtin</hi>irte <hi rendition="#aq">fundus</hi> nach<lb/> und nach dem Landes-Herrn ſelbſten zu gute kaͤme/ und endlich das auf-<lb/> genommene <hi rendition="#aq">Capital</hi> gaͤntzlich <hi rendition="#aq">abſorb</hi>iret wuͤrde.</p><lb/> <p>Da der <hi rendition="#aq">Author</hi> anfaͤnglich von 15. <hi rendition="#aq">pro Cent</hi> gedencket/ ſo iſt der<lb/><hi rendition="#aq">Calculus</hi> richtig/ daß eine Million RThlr. <hi rendition="#aq">Capitals,</hi> wann ſie 40. Jahr<lb/> mit 15. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> ver<hi rendition="#aq">intereſſi</hi>ret werden ſolte/ nach Ablauff ſolcher<lb/> Zeit 6. Millionen <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> tragen wuͤrde; Und obgleich die an <hi rendition="#aq">Capi-<lb/> tal</hi> bekommene Million davon abzurechnen/ ſo waͤren doch in 40. Jah-<lb/> ren 5. Millionen aus dem Land oder <hi rendition="#aq">Revenüen</hi> desjenigen Potentaten/<lb/> der die Million auffgenommen/ vor <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> ausgegangen/ welches<lb/> ein uͤbeles <hi rendition="#aq">Facit</hi> in der Cammer-Rechnung machen wuͤrde/ zumahl wann<lb/> mit der auffgenommenen Million nichts wieder gewonnen/ oder ſolche gar<lb/> unnuͤtz ausgegeben waͤre/ da dann die Ausgab in wenig Wochen oder<lb/> Monaten geſchehen kan/ dem Lande hingegen eine Jaͤhrliche Laſt von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0058]
Das II. Capitel
und eine neue Million Profit bringen/ welches durch die Rechen-Kunſt
am beſten ſich beweiſen laͤſt. Allein unſers Herrn D. Bechers Propo-
ſition etwas naͤher zu examiniren/ ſo fuͤhret er erſtlich in ſeiner Rela-
tion an/ daß die Hollaͤnder keine Hypothec, Land oder Zoll einneh-
men/ welches nicht entweder in ihrem Land ſelbſt/ oder nah dabey ge-
legen waͤre. Daß ſie hierin gar groſſe Urſachen haben/ iſt aus der Be-
ſchaffenheit der veraͤnderlichen Welt-Haͤndel und Conjuncturen bekannt.
Daß aber auch eines Landes-Herrn ſeine Cammer dergleichen Verpfaͤn-
dungen auff allewege zu meiden/ und/ was von Alters her verpfaͤndet
worden iſt/ ſorgfaͤltig wieder einzuloͤſen ihr hoͤchſtes Intereſſe ſeyn ſolte/
ſolches wird wohl Niemand in Abrede ſeyn koͤnnen. Dieſem aber unge-
acht haben doch die Hollaͤnder nach der Zeit auff Hypothequen in
fremden Laͤndern gelegen Geld vorgeſchoſſen/ und ſeynd darumb doch (auch
ſo gar bey wiedrigen Conjuncturen) nicht darum gefaͤhret worden/ daß
alſo obbemeldte Regul ſchon ihre Exception leidet. Was den Unter-
ſcheid zwiſchen Loß- und Leib-Renten betrifft/ iſt davon in unſerm Tractat
de Montibus Pietatis ausfuͤhrlich gehandelt/ und pag. 254. unterſchied-
liche Arten kuͤnſtlicher Eintheilungen ſolcher Leib-Renten/ ſonderlich aber/
was die Tontine ſey/ gewieſen/ und dabey auch Anleitung gegeben wor-
den/ wie ein in Geld-Noͤthen ſteckender Etaat noch leichter in ſeinem eige-
nen Lande zu Auffrichtung ſolcher Leib-Renten und zwar dergeſtalt gelan-
gen koͤnte/ daß der zu Bezahlung ſolcher Renten deſtinirte fundus nach
und nach dem Landes-Herrn ſelbſten zu gute kaͤme/ und endlich das auf-
genommene Capital gaͤntzlich abſorbiret wuͤrde.
Da der Author anfaͤnglich von 15. pro Cent gedencket/ ſo iſt der
Calculus richtig/ daß eine Million RThlr. Capitals, wann ſie 40. Jahr
mit 15. pro Centum verintereſſiret werden ſolte/ nach Ablauff ſolcher
Zeit 6. Millionen Intereſſe tragen wuͤrde; Und obgleich die an Capi-
tal bekommene Million davon abzurechnen/ ſo waͤren doch in 40. Jah-
ren 5. Millionen aus dem Land oder Revenüen desjenigen Potentaten/
der die Million auffgenommen/ vor Intereſſe ausgegangen/ welches
ein uͤbeles Facit in der Cammer-Rechnung machen wuͤrde/ zumahl wann
mit der auffgenommenen Million nichts wieder gewonnen/ oder ſolche gar
unnuͤtz ausgegeben waͤre/ da dann die Ausgab in wenig Wochen oder
Monaten geſchehen kan/ dem Lande hingegen eine Jaͤhrliche Laſt von
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/58 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/58>, abgerufen am 16.02.2025. |