Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von einer öffentlichen General-Land-Banco. eher würden bewogen werden/ Jhro Kayserl. Majestät unter die Arm zugreiffen. Dann ob man zwar sagen könte/ es ist im Land Geld genug/ man kan umb diese Interesse, ja endlich auch mit dieser Condition, hier im Land eine Million auffbringen/ so muß man doch darbey gedencken/ daß wann man zu dieser Jnnländischen Million noch eine Million aus der Frembde bekömmt/ es dann 2. Millionen seynd/ es auch gantz ein an- ders sey/ Geld in einem Land auffnehmen/ und Geld aus einem andern Land in ein Land bringen. Dann wann diß wahr ist/ daß des Geldes nie zu viel seyn kan/ so folgt/ daß allezeit rathsam sey/ aller Orten/ auch aus der Frembde Geld und Credit anzunehmen. Bey denen Ausländern aber wird es Jhro Kayserl. Majestät absonderlich grossen Respect machen/ wann sie der erste seynd/ der unter so viel Christlichen hohen Potentaten und Königen zu Amsterdam in öffentlicher Banck einen so ansehnlichen Credit haben/ der nicht nur bey einer Person/ sondern bey 5000. Men- schen bestehet/ dann so viel seynd der Personen/ die zu dieser Million con- tribuiren. Biß hieher besagter Author. Nun stehet bey dieser seiner Proposition nicht zu leugnen/ daß er und E 3
Von einer oͤffentlichen General-Land-Banco. eher wuͤrden bewogen werden/ Jhro Kayſerl. Majeſtaͤt unter die Arm zugreiffen. Dann ob man zwar ſagen koͤnte/ es iſt im Land Geld genug/ man kan umb dieſe Intereſſe, ja endlich auch mit dieſer Condition, hier im Land eine Million auffbringen/ ſo muß man doch darbey gedencken/ daß wann man zu dieſer Jnnlaͤndiſchen Million noch eine Million aus der Frembde bekoͤmmt/ es dann 2. Millionen ſeynd/ es auch gantz ein an- ders ſey/ Geld in einem Land auffnehmen/ und Geld aus einem andern Land in ein Land bringen. Dann wann diß wahr iſt/ daß des Geldes nie zu viel ſeyn kan/ ſo folgt/ daß allezeit rathſam ſey/ aller Orten/ auch aus der Frembde Geld und Credit anzunehmen. Bey denen Auslaͤndern aber wird es Jhro Kayſerl. Majeſtaͤt abſonderlich groſſen Reſpect machen/ wann ſie der erſte ſeynd/ der unter ſo viel Chriſtlichen hohen Potentaten und Koͤnigen zu Amſterdam in oͤffentlicher Banck einen ſo anſehnlichen Credit haben/ der nicht nur bey einer Perſon/ ſondern bey 5000. Men- ſchen beſtehet/ dann ſo viel ſeynd der Perſonen/ die zu dieſer Million con- tribuiren. Biß hieher beſagter Author. Nun ſtehet bey dieſer ſeiner Propoſition nicht zu leugnen/ daß er und E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von einer oͤffentlichen <hi rendition="#aq">General-</hi>Land-<hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/> eher wuͤrden bewogen werden/ Jhro Kayſerl. Majeſtaͤt unter die Arm zu<lb/> greiffen. Dann ob man zwar ſagen koͤnte/ es iſt im Land Geld genug/<lb/> man kan umb dieſe <hi rendition="#aq">Intereſſe,</hi> ja endlich auch mit dieſer <hi rendition="#aq">Conditio</hi>n, hier<lb/> im Land eine Million auffbringen/ ſo muß man doch darbey gedencken/<lb/> daß wann man zu dieſer Jnnlaͤndiſchen Million noch eine Million aus der<lb/> Frembde bekoͤmmt/ es dann 2. Millionen ſeynd/ es auch gantz ein an-<lb/> ders ſey/ Geld in einem Land auffnehmen/ und Geld aus einem andern<lb/> Land in ein Land bringen. Dann wann diß wahr iſt/ daß des Geldes nie<lb/> zu viel ſeyn kan/ ſo folgt/ daß allezeit rathſam ſey/ aller Orten/ auch aus<lb/> der Frembde Geld und <hi rendition="#aq">Credit</hi> anzunehmen. Bey denen Auslaͤndern aber<lb/> wird es Jhro Kayſerl. Majeſtaͤt abſonderlich groſſen <hi rendition="#aq">Reſpect</hi> machen/<lb/> wann ſie der erſte ſeynd/ der unter ſo viel Chriſtlichen hohen Potentaten<lb/> und Koͤnigen zu Amſterdam in oͤffentlicher Banck einen ſo anſehnlichen<lb/><hi rendition="#aq">Credit</hi> haben/ der nicht nur bey einer Perſon/ ſondern bey 5000. Men-<lb/> ſchen beſtehet/ dann ſo viel ſeynd der Perſonen/ die zu dieſer Million <hi rendition="#aq">con-<lb/> tribui</hi>ren. Biß hieher beſagter <hi rendition="#aq">Author.</hi></p><lb/> <p>Nun ſtehet bey dieſer ſeiner <hi rendition="#aq">Propoſitio</hi>n nicht zu leugnen/ daß er<lb/> die Sache ſehr <hi rendition="#aq">plauſible</hi> vorſtelle/ indem er letzlich gar Hoffnung machet/<lb/> auff 8. <hi rendition="#aq">pro Centum Intereſſe,</hi> ja noch wohl geringer es herunter zu brin-<lb/> gen/ und doch die <hi rendition="#aq">Conditio</hi>n dabey zu behalten/ daß die auffgenommene<lb/> Million innerhalb 40. Jahr hernach <hi rendition="#aq">expir</hi>iret ſeyn ſolte. Wann dieſes<lb/> alſo ins Werck zu richten waͤre/ wuͤrde jederzeit ein ſolcher Vorſchlag<lb/> auch denen reichſten Potentaten <hi rendition="#aq">acceptable</hi> ſeyn. Dann da 5. <hi rendition="#aq">pro<lb/> Centum</hi> in 40. Jahren das <hi rendition="#aq">Capital</hi> 2. mahl traͤgt/ und der Auffneh-<lb/> mer deſſelben ſolches doch hernach noch bezahlen muß/ ſo hat er freylich<lb/> groͤſſern Vortheil/ wann der Haupt-Stuhl wegfaͤllt/ daß er ſolchen nicht<lb/> wieder geben darff. Auf welche Weiſe er nicht mehr als eine Million <hi rendition="#aq">In-<lb/> tereſſe</hi> gegeben/ dann vor die andere muß er die vorgeſchoſſene Million<lb/><hi rendition="#aq">Capital</hi> rechnen/ indeſſen haͤtte er ſolches ungleich hoͤher genutzet/ als 5.<lb/><hi rendition="#aq">pro Centum per annum,</hi> ſonderlich wann er ſolches/ Land und Leut da-<lb/> mit zu <hi rendition="#aq">acquir</hi>iren/ angewand/ oder auch nur ſeinen Unterthanen/ ſolche<lb/> Gelder in ihren <hi rendition="#aq">Commerciis</hi> zu <hi rendition="#aq">emplo</hi>iren/ hingethan haͤtte/ da ihme<lb/> nicht allein die <hi rendition="#aq">Conſumtions-Accis</hi> daraus zuwaͤchſt/ ſondern auch nach<lb/> verfloſſenen denen 40. Jahren/ die aus beſagter unter denen Unterthanen<lb/> ſtehender Million kommende <hi rendition="#aq">Intereſſ</hi>en zuwachſen/ und zwar ſo/ daß<lb/> ſie noch unter 20. nehmlich in 16. Jahren ſchon das <hi rendition="#aq">alterum tantum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0057]
Von einer oͤffentlichen General-Land-Banco.
eher wuͤrden bewogen werden/ Jhro Kayſerl. Majeſtaͤt unter die Arm zu
greiffen. Dann ob man zwar ſagen koͤnte/ es iſt im Land Geld genug/
man kan umb dieſe Intereſſe, ja endlich auch mit dieſer Condition, hier
im Land eine Million auffbringen/ ſo muß man doch darbey gedencken/
daß wann man zu dieſer Jnnlaͤndiſchen Million noch eine Million aus der
Frembde bekoͤmmt/ es dann 2. Millionen ſeynd/ es auch gantz ein an-
ders ſey/ Geld in einem Land auffnehmen/ und Geld aus einem andern
Land in ein Land bringen. Dann wann diß wahr iſt/ daß des Geldes nie
zu viel ſeyn kan/ ſo folgt/ daß allezeit rathſam ſey/ aller Orten/ auch aus
der Frembde Geld und Credit anzunehmen. Bey denen Auslaͤndern aber
wird es Jhro Kayſerl. Majeſtaͤt abſonderlich groſſen Reſpect machen/
wann ſie der erſte ſeynd/ der unter ſo viel Chriſtlichen hohen Potentaten
und Koͤnigen zu Amſterdam in oͤffentlicher Banck einen ſo anſehnlichen
Credit haben/ der nicht nur bey einer Perſon/ ſondern bey 5000. Men-
ſchen beſtehet/ dann ſo viel ſeynd der Perſonen/ die zu dieſer Million con-
tribuiren. Biß hieher beſagter Author.
Nun ſtehet bey dieſer ſeiner Propoſition nicht zu leugnen/ daß er
die Sache ſehr plauſible vorſtelle/ indem er letzlich gar Hoffnung machet/
auff 8. pro Centum Intereſſe, ja noch wohl geringer es herunter zu brin-
gen/ und doch die Condition dabey zu behalten/ daß die auffgenommene
Million innerhalb 40. Jahr hernach expiriret ſeyn ſolte. Wann dieſes
alſo ins Werck zu richten waͤre/ wuͤrde jederzeit ein ſolcher Vorſchlag
auch denen reichſten Potentaten acceptable ſeyn. Dann da 5. pro
Centum in 40. Jahren das Capital 2. mahl traͤgt/ und der Auffneh-
mer deſſelben ſolches doch hernach noch bezahlen muß/ ſo hat er freylich
groͤſſern Vortheil/ wann der Haupt-Stuhl wegfaͤllt/ daß er ſolchen nicht
wieder geben darff. Auf welche Weiſe er nicht mehr als eine Million In-
tereſſe gegeben/ dann vor die andere muß er die vorgeſchoſſene Million
Capital rechnen/ indeſſen haͤtte er ſolches ungleich hoͤher genutzet/ als 5.
pro Centum per annum, ſonderlich wann er ſolches/ Land und Leut da-
mit zu acquiriren/ angewand/ oder auch nur ſeinen Unterthanen/ ſolche
Gelder in ihren Commerciis zu emploiren/ hingethan haͤtte/ da ihme
nicht allein die Conſumtions-Accis daraus zuwaͤchſt/ ſondern auch nach
verfloſſenen denen 40. Jahren/ die aus beſagter unter denen Unterthanen
ſtehender Million kommende Intereſſen zuwachſen/ und zwar ſo/ daß
ſie noch unter 20. nehmlich in 16. Jahren ſchon das alterum tantum
und
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/57 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/57>, abgerufen am 16.02.2025. |