Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Register. [Spaltenumbruch]
Wiener-Banco, wann und von wem solche aufgerichtet worden p. 223. was es mit denen Le- gitimations-Arrhen vor eine Bewandniß habe p. 253. Willkühr und Banco-Ordnung der Stadt Rotterdam p. 140. Wittib/ wie viel sie nach dem Lübi- schen Recht an baaren Gelde von ihres Mannes Verlassenschafft aus der Stadt mit wegnehmen könne p. 357. Z. Zahlungen/ die per Banco gesche- hen/ geben einen unverwerfflichen Beweiß p. 118. Zettel/ wie solche in Hamburg in Banco gestylisiret werden müssen p. 153. Müntz-Zettel und de- ren Negocium in Franckreich und Dännemarck pag. 312. & seqq. Leipziger Deposito-Ban- co-Zettel p. 279. Zinnische-Fuß/ was im Müntz-We- sen davon zu wissen p. 77. Zinsen/ wie hoch in der Leipziger De- posito-Banco zu nehmen erlau- bet gewesen p. 287. Zoll/ wie viel er jährlich in Antwer- pen getragen/ als solches noch in Flor gewesen p. 402. ENDE. Regiſter. [Spaltenumbruch]
Wiener-Banco, wann und von wem ſolche aufgerichtet worden p. 223. was es mit denen Le- gitimations-Arrhen vor eine Bewandniß habe p. 253. Willkuͤhr und Banco-Ordnung der Stadt Rotterdam p. 140. Wittib/ wie viel ſie nach dem Luͤbi- ſchen Recht an baaren Gelde von ihres Mannes Verlaſſenſchafft aus der Stadt mit wegnehmen koͤnne p. 357. Z. Zahlungen/ die per Banco geſche- hen/ geben einen unverwerfflichen Beweiß p. 118. Zettel/ wie ſolche in Hamburg in Banco geſtyliſiret werden muͤſſen p. 153. Muͤntz-Zettel und de- ren Negocium in Franckreich und Daͤnnemarck pag. 312. & ſeqq. Leipziger Depoſito-Ban- co-Zettel p. 279. Zinniſche-Fuß/ was im Muͤntz-We- ſen davon zu wiſſen p. 77. Zinſen/ wie hoch in der Leipziger De- poſito-Banco zu nehmen erlau- bet geweſen p. 287. Zoll/ wie viel er jaͤhrlich in Antwer- pen getragen/ als ſolches noch in Flor geweſen p. 402. ENDE. <TEI> <text> <back> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0442" n="[422]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regiſter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Wiener-</hi><hi rendition="#aq">Banco,</hi> wann und von<lb/> wem ſolche aufgerichtet worden<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>223</ref>. was es mit denen <hi rendition="#aq">Le-<lb/> gitimations-Arrhen</hi> vor eine<lb/> Bewandniß habe <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>253</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Willkuͤhr</hi> und <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Ordnung<lb/> der Stadt Rotterdam <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>140</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Wittib/</hi> wie viel ſie nach dem Luͤbi-<lb/> ſchen Recht an baaren Gelde von<lb/> ihres Mannes Verlaſſenſchafft<lb/> aus der Stadt mit wegnehmen<lb/> koͤnne <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>357</ref>.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>Z.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">Z</hi>ahlungen/</hi> die <hi rendition="#aq">per Banco</hi> geſche-<lb/> hen/ geben einen unverwerfflichen<lb/> Beweiß <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>118</ref>.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Zettel/</hi> wie ſolche in Hamburg in<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> geſtyliſiret werden muͤſſen<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>153</ref>. Muͤntz-Zettel und de-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Negocium</hi> in Franckreich<lb/> und Daͤnnemarck <hi rendition="#aq">pag. <ref>312</ref>. &<lb/><ref>ſeqq.</ref></hi> Leipziger <hi rendition="#aq">Depoſito-Ban-<lb/> co-</hi>Zettel <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>279</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Zinniſche-Fuß/</hi> was im Muͤntz-We-<lb/> ſen davon zu wiſſen <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>77</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Zinſen/</hi> wie hoch in der Leipziger <hi rendition="#aq">De-<lb/> poſito-Banco</hi> zu nehmen erlau-<lb/> bet geweſen <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>287</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Zoll/</hi> wie viel er jaͤhrlich in Antwer-<lb/> pen getragen/ als ſolches noch in<lb/> Flor geweſen <hi rendition="#aq">p.</hi> <ref>402</ref>.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </back> </text> </TEI> [[422]/0442]
Regiſter.
Wiener-Banco, wann und von
wem ſolche aufgerichtet worden
p. 223. was es mit denen Le-
gitimations-Arrhen vor eine
Bewandniß habe p. 253.
Willkuͤhr und Banco-Ordnung
der Stadt Rotterdam p. 140.
Wittib/ wie viel ſie nach dem Luͤbi-
ſchen Recht an baaren Gelde von
ihres Mannes Verlaſſenſchafft
aus der Stadt mit wegnehmen
koͤnne p. 357.
Z.
Zahlungen/ die per Banco geſche-
hen/ geben einen unverwerfflichen
Beweiß p. 118.
Zettel/ wie ſolche in Hamburg in
Banco geſtyliſiret werden muͤſſen
p. 153. Muͤntz-Zettel und de-
ren Negocium in Franckreich
und Daͤnnemarck pag. 312. &
ſeqq. Leipziger Depoſito-Ban-
co-Zettel p. 279.
Zinniſche-Fuß/ was im Muͤntz-We-
ſen davon zu wiſſen p. 77.
Zinſen/ wie hoch in der Leipziger De-
poſito-Banco zu nehmen erlau-
bet geweſen p. 287.
Zoll/ wie viel er jaͤhrlich in Antwer-
pen getragen/ als ſolches noch in
Flor geweſen p. 402.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/442 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. [422]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/442>, abgerufen am 16.02.2025. |