Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Verzeichniß derer Schrifften des Authoris. 15. Des Historischen Kauffmanns Erster Theil. 16. Der Schwedische Kauffmann/ oder ausführliche Beschreibung der Schwedischen Commercien. 17. Der Moscowitische Kauffmann/ die Rußischen Commercia vor- stellend. 18. Geographische/ Historische und Mercatorische Beschreibung der Königl. Preußischen und Chur-Brandenburgischen Länder/ in dem H. Römischen Reich gelegen. 19. Beschreibung des Hanff und Flachs/ und der daraus verfertigten Manufacturen. 20. Beschreibung der Messen und Jahr-Märckte/ und was ein dahin reisender Kauffmann/ seiner Waaren und Scripturen halber/ vor/ in und nach der Messe zu beobachten habe. 21. Curieuses Natur-Kunst- und Handlungs-Lexicon. 22. Das vollständige Küchen- und Keller-Dictorium. 23. Nützliche und nothwendige Fragen über die Kauffmannschafft. 24. Wohl gemeynte Vorstellung/ wie hoch nöthig es sey/ in allen Städ- ten/ Ländern und Republiquen/ den Nothleidenden zum Besten/ Mon- tes Pietatis, Leyh-Häuser oder Lombards anzulegen; wobey zugleich von einigen Stifftungen ad pias causas, dann auch von denen Leib- Renten und Lotterien gehandelt wird. 25. Der wohl unterwiesene Kauffmanns-Jung. 26. Der getreue und geschickte Handels-Diener. 27. Der Schlesische Kauffmann. 28. Erste Fortsetzung der Fragen über die Kauffmannschafft. 29. Beschreibung der Banquen/ was und wie vielerley derselben seyn/ auch wie hoch dem Publico daran gelegen/ daß in allen grossen Reichs-Residentz- und Handels-Städten/ ja in gantzen Ländern nnd Provintzien dergleichen Banquen zu Beförderung des Commercii angeleget werden. 30. Vom Haar- und Feder-Handel/ und denen aus diesen beyden Ma- terialien verfertigten Manufacturen. 31. Deliciae Mercatoriae, oder Kauffmännische Ergötzlichkeiten. 32. Catalogus Hundert gelehrter Kauffleute/ welche sich durch die Stu- dia berühmt und bekandt gemacht/ und (daß beydes die Mercantie, als
Verzeichniß derer Schrifften des Authoris. 15. Des Hiſtoriſchen Kauffmanns Erſter Theil. 16. Der Schwediſche Kauffmann/ oder ausfuͤhrliche Beſchreibung der Schwediſchen Commercien. 17. Der Moſcowitiſche Kauffmann/ die Rußiſchen Commercia vor- ſtellend. 18. Geographiſche/ Hiſtoriſche und Mercatoriſche Beſchreibung der Koͤnigl. Preußiſchen und Chur-Brandenburgiſchen Laͤnder/ in dem H. Roͤmiſchen Reich gelegen. 19. Beſchreibung des Hanff und Flachs/ und der daraus verfertigten Manufacturen. 20. Beſchreibung der Meſſen und Jahr-Maͤrckte/ und was ein dahin reiſender Kauffmann/ ſeiner Waaren und Scripturen halber/ vor/ in und nach der Meſſe zu beobachten habe. 21. Curieuſes Natur-Kunſt- und Handlungs-Lexicon. 22. Das vollſtaͤndige Kuͤchen- und Keller-Dictorium. 23. Nuͤtzliche und nothwendige Fragen uͤber die Kauffmannſchafft. 24. Wohl gemeynte Vorſtellung/ wie hoch noͤthig es ſey/ in allen Staͤd- ten/ Laͤndern und Republiquen/ den Nothleidenden zum Beſten/ Mon- tes Pietatis, Leyh-Haͤuſer oder Lombards anzulegen; wobey zugleich von einigen Stifftungen ad pias cauſas, dann auch von denen Leib- Renten und Lotterien gehandelt wird. 25. Der wohl unterwieſene Kauffmanns-Jung. 26. Der getreue und geſchickte Handels-Diener. 27. Der Schleſiſche Kauffmann. 28. Erſte Fortſetzung der Fragen uͤber die Kauffmannſchafft. 29. Beſchreibung der Banquen/ was und wie vielerley derſelben ſeyn/ auch wie hoch dem Publico daran gelegen/ daß in allen groſſen Reichs-Reſidentz- und Handels-Staͤdten/ ja in gantzen Laͤndern nnd Provintzien dergleichen Banquen zu Befoͤrderung des Commercii angeleget werden. 30. Vom Haar- und Feder-Handel/ und denen aus dieſen beyden Ma- terialien verfertigten Manufacturen. 31. Deliciæ Mercatoriæ, oder Kauffmaͤnniſche Ergoͤtzlichkeiten. 32. Catalogus Hundert gelehrter Kauffleute/ welche ſich durch die Stu- dia beruͤhmt und bekandt gemacht/ und (daß beydes die Mercantie, als
<TEI> <text> <back> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0426" n="406"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verzeichniß derer Schrifften des <hi rendition="#aq">Authoris.</hi></hi> </fw><lb/> <list> <item>15. Des Hiſtoriſchen Kauffmanns Erſter Theil.</item><lb/> <item>16. Der Schwediſche Kauffmann/ oder ausfuͤhrliche Beſchreibung der<lb/> Schwediſchen <hi rendition="#aq">Commerci</hi>en.</item><lb/> <item>17. Der <hi rendition="#aq">Moſcowit</hi>iſche Kauffmann/ die Rußiſchen <hi rendition="#aq">Commercia</hi> vor-<lb/> ſtellend.</item><lb/> <item>18. <hi rendition="#aq">Geographi</hi>ſche/ <hi rendition="#aq">Hiſtori</hi>ſche und <hi rendition="#aq">Mercatori</hi>ſche Beſchreibung der<lb/> Koͤnigl. Preußiſchen und Chur-Brandenburgiſchen Laͤnder/ in dem H.<lb/> Roͤmiſchen Reich gelegen.</item><lb/> <item>19. Beſchreibung des Hanff und Flachs/ und der daraus verfertigten<lb/><hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en.</item><lb/> <item>20. Beſchreibung der Meſſen und Jahr-Maͤrckte/ und was ein dahin<lb/> reiſender Kauffmann/ ſeiner Waaren und <hi rendition="#aq">Scriptur</hi>en halber/ vor/ in<lb/> und nach der Meſſe zu beobachten habe.</item><lb/> <item>21. <hi rendition="#aq">Curieuſes</hi> Natur-Kunſt- und Handlungs-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi></item><lb/> <item>22. Das vollſtaͤndige Kuͤchen- und Keller-<hi rendition="#aq">Dictorium.</hi></item><lb/> <item>23. Nuͤtzliche und nothwendige Fragen uͤber die Kauffmannſchafft.</item><lb/> <item>24. Wohl gemeynte Vorſtellung/ wie hoch noͤthig es ſey/ in allen Staͤd-<lb/> ten/ Laͤndern und <hi rendition="#aq">Republiqu</hi>en/ den Nothleidenden zum Beſten/ <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> tes Pietatis,</hi> Leyh-Haͤuſer oder <hi rendition="#aq">Lombards</hi> anzulegen; wobey zugleich<lb/> von einigen Stifftungen <hi rendition="#aq">ad pias cauſas,</hi> dann auch von denen Leib-<lb/> Renten und <hi rendition="#aq">Lotteri</hi>en gehandelt wird.</item><lb/> <item>25. Der wohl unterwieſene Kauffmanns-Jung.</item><lb/> <item>26. Der getreue und geſchickte Handels-Diener.</item><lb/> <item>27. Der Schleſiſche Kauffmann.</item><lb/> <item>28. Erſte Fortſetzung der Fragen uͤber die Kauffmannſchafft.</item><lb/> <item>29. Beſchreibung der <hi rendition="#aq">Banqu</hi>en/ was und wie vielerley derſelben ſeyn/<lb/> auch wie hoch dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> daran gelegen/ daß in allen groſſen<lb/> Reichs-<hi rendition="#aq">Reſidentz-</hi> und Handels-Staͤdten/ ja in gantzen Laͤndern nnd<lb/><hi rendition="#aq">Provintzi</hi>en dergleichen <hi rendition="#aq">Banqu</hi>en zu Befoͤrderung des <hi rendition="#aq">Commercii</hi><lb/> angeleget werden.</item><lb/> <item>30. Vom Haar- und Feder-Handel/ und denen aus dieſen beyden <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> teriali</hi>en verfertigten <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en.</item><lb/> <item>31. <hi rendition="#aq">Deliciæ Mercatoriæ,</hi> oder Kauffmaͤnniſche Ergoͤtzlichkeiten.</item><lb/> <item>32. <hi rendition="#aq">Catalogus</hi> Hundert gelehrter Kauffleute/ welche ſich durch die <hi rendition="#aq">Stu-<lb/> dia</hi> beruͤhmt und bekandt gemacht/ und (daß beydes die <hi rendition="#aq">Mercantie,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [406/0426]
Verzeichniß derer Schrifften des Authoris.
15. Des Hiſtoriſchen Kauffmanns Erſter Theil.
16. Der Schwediſche Kauffmann/ oder ausfuͤhrliche Beſchreibung der
Schwediſchen Commercien.
17. Der Moſcowitiſche Kauffmann/ die Rußiſchen Commercia vor-
ſtellend.
18. Geographiſche/ Hiſtoriſche und Mercatoriſche Beſchreibung der
Koͤnigl. Preußiſchen und Chur-Brandenburgiſchen Laͤnder/ in dem H.
Roͤmiſchen Reich gelegen.
19. Beſchreibung des Hanff und Flachs/ und der daraus verfertigten
Manufacturen.
20. Beſchreibung der Meſſen und Jahr-Maͤrckte/ und was ein dahin
reiſender Kauffmann/ ſeiner Waaren und Scripturen halber/ vor/ in
und nach der Meſſe zu beobachten habe.
21. Curieuſes Natur-Kunſt- und Handlungs-Lexicon.
22. Das vollſtaͤndige Kuͤchen- und Keller-Dictorium.
23. Nuͤtzliche und nothwendige Fragen uͤber die Kauffmannſchafft.
24. Wohl gemeynte Vorſtellung/ wie hoch noͤthig es ſey/ in allen Staͤd-
ten/ Laͤndern und Republiquen/ den Nothleidenden zum Beſten/ Mon-
tes Pietatis, Leyh-Haͤuſer oder Lombards anzulegen; wobey zugleich
von einigen Stifftungen ad pias cauſas, dann auch von denen Leib-
Renten und Lotterien gehandelt wird.
25. Der wohl unterwieſene Kauffmanns-Jung.
26. Der getreue und geſchickte Handels-Diener.
27. Der Schleſiſche Kauffmann.
28. Erſte Fortſetzung der Fragen uͤber die Kauffmannſchafft.
29. Beſchreibung der Banquen/ was und wie vielerley derſelben ſeyn/
auch wie hoch dem Publico daran gelegen/ daß in allen groſſen
Reichs-Reſidentz- und Handels-Staͤdten/ ja in gantzen Laͤndern nnd
Provintzien dergleichen Banquen zu Befoͤrderung des Commercii
angeleget werden.
30. Vom Haar- und Feder-Handel/ und denen aus dieſen beyden Ma-
terialien verfertigten Manufacturen.
31. Deliciæ Mercatoriæ, oder Kauffmaͤnniſche Ergoͤtzlichkeiten.
32. Catalogus Hundert gelehrter Kauffleute/ welche ſich durch die Stu-
dia beruͤhmt und bekandt gemacht/ und (daß beydes die Mercantie,
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/426 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/426>, abgerufen am 16.02.2025. |