Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XX. C. Summarische Wiederholung aus vorgehenden C. höchsten Haupts der Christenheit/ und des Heiligen Römischen Reichs/nehmlich seiner Kayserlichen Majestät/ Jhren respective stattlichen Erb- Landen/ und dann in allen so Geist-als Weltlichen Chur-Fürsten/ Her- tzog- und Fürstenthümern/ denen sämptlichen 10. Reichs-Creyssen/ son- derlich aber in denen Teutschen-Reichs-Ansee- und Handels-Städ- ten/ in soweit es Jhnen und Jhren Einwohnern nütz und seelig ist/ er- füllet/ was dorten von denen glücklichen Zeiten Salomonis im 1. Buch der Könige am 10. Cap. v. 21. gelesen wird: Alle Trinck-Gefäß des Königes waren gülden/ und alles Gefäß im Item v. 27. Und der König machte/ daß des Silbers so viel war/ Verzeich-
Das XX. C. Summariſche Wiederholung aus vorgehenden C. hoͤchſten Haupts der Chriſtenheit/ und des Heiligen Roͤmiſchen Reichs/nehmlich ſeiner Kayſerlichen Majeſtaͤt/ Jhren reſpective ſtattlichen Erb- Landen/ und dann in allen ſo Geiſt-als Weltlichen Chur-Fuͤrſten/ Her- tzog- und Fuͤrſtenthuͤmern/ denen ſaͤmptlichen 10. Reichs-Creyſſen/ ſon- derlich aber in denen Teutſchen-Reichs-Anſee- und Handels-Staͤd- ten/ in ſoweit es Jhnen und Jhren Einwohnern nuͤtz und ſeelig iſt/ er- fuͤllet/ was dorten von denen gluͤcklichen Zeiten Salomonis im 1. Buch der Koͤnige am 10. Cap. v. 21. geleſen wird: Alle Trinck-Gefaͤß des Koͤniges waren guͤlden/ und alles Gefaͤß im Item v. 27. Und der Koͤnig machte/ daß des Silbers ſo viel war/ Verzeich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0424" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> C. <hi rendition="#aq">Summar</hi>iſche Wiederholung aus vorgehenden C.</hi></fw><lb/> hoͤchſten Haupts der Chriſtenheit/ und des Heiligen Roͤmiſchen Reichs/<lb/> nehmlich ſeiner Kayſerlichen Majeſtaͤt/ Jhren <hi rendition="#aq">reſpective</hi> ſtattlichen Erb-<lb/> Landen/ und dann in allen ſo Geiſt-als Weltlichen Chur-Fuͤrſten/ Her-<lb/> tzog- und Fuͤrſtenthuͤmern/ denen ſaͤmptlichen 10. Reichs-Creyſſen/ ſon-<lb/> derlich aber in denen Teutſchen-Reichs-<hi rendition="#aq">Anſee-</hi> und Handels-Staͤd-<lb/> ten/ in ſoweit es Jhnen und Jhren Einwohnern nuͤtz und ſeelig iſt/ er-<lb/> fuͤllet/ was dorten von denen gluͤcklichen Zeiten <hi rendition="#aq">Salomonis</hi> im 1. Buch<lb/> der Koͤnige am 10. <hi rendition="#aq">Cap. v.</hi> 21. geleſen wird:</p><lb/> <p>Alle Trinck-Gefaͤß des Koͤniges waren guͤlden/ und alles Gefaͤß im<lb/> Hauſe vom Walde <hi rendition="#aq">Libanon</hi> waren auch lauter Gold: Dann des Sil-<lb/> bers achtete man zum Zeiten <hi rendition="#aq">Salomonis</hi> nicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item v.</hi> 27. Und der Koͤnig machte/ daß des Silbers ſo viel war/<lb/> wie die Steine und Cedern-Holtz ſo viel/ wie die wilden Feigen-Baͤume.<lb/> Bey welchem Wuntſch wir aber auch/ als eines herrlichen <hi rendition="#aq">Epiphone-<lb/> matis,</hi> nicht zu vergeſſen haben/ was der gottſeelige Koͤnig David/ nach-<lb/> dem er und ſeine Gewaltige ſo viel Tauſend Centner Gold und Silbers<lb/> zum Tempel-Bau gegeben hatten/ hernach zur Ehre und Lob GOttes<lb/> von ſich hoͤren ließ: Gelobet ſeyſt du/ HErr GOtt Jſrael/ unſers Va-<lb/> ters ewiglich/ Dir gebuͤhret die Majeſtaͤt und Gewalt/ Herrligkeit/ Sieg<lb/> und Danck/ denn alles/ was im Himmel und auff Erden iſt/ das iſt Dein;<lb/> Dein iſt das Reich/ und Du biſt erhoͤhet uͤber alles zum Oberſten/<lb/> Dein iſt Reichthum und Ehre fuͤr Dir/ Du herrſcheſt uͤber alles/ in<lb/><hi rendition="#c">Deiner Hand ſtehet Krafft und Macht/ in Deiner Hand ſtehet es<lb/> iedermann groß und ſtarck zu machen. 1. Buch der<lb/> Chronicke am 30. Cap. <hi rendition="#aq">v.</hi> 10. 11. 12.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Verzeich-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [404/0424]
Das XX. C. Summariſche Wiederholung aus vorgehenden C.
hoͤchſten Haupts der Chriſtenheit/ und des Heiligen Roͤmiſchen Reichs/
nehmlich ſeiner Kayſerlichen Majeſtaͤt/ Jhren reſpective ſtattlichen Erb-
Landen/ und dann in allen ſo Geiſt-als Weltlichen Chur-Fuͤrſten/ Her-
tzog- und Fuͤrſtenthuͤmern/ denen ſaͤmptlichen 10. Reichs-Creyſſen/ ſon-
derlich aber in denen Teutſchen-Reichs-Anſee- und Handels-Staͤd-
ten/ in ſoweit es Jhnen und Jhren Einwohnern nuͤtz und ſeelig iſt/ er-
fuͤllet/ was dorten von denen gluͤcklichen Zeiten Salomonis im 1. Buch
der Koͤnige am 10. Cap. v. 21. geleſen wird:
Alle Trinck-Gefaͤß des Koͤniges waren guͤlden/ und alles Gefaͤß im
Hauſe vom Walde Libanon waren auch lauter Gold: Dann des Sil-
bers achtete man zum Zeiten Salomonis nicht.
Item v. 27. Und der Koͤnig machte/ daß des Silbers ſo viel war/
wie die Steine und Cedern-Holtz ſo viel/ wie die wilden Feigen-Baͤume.
Bey welchem Wuntſch wir aber auch/ als eines herrlichen Epiphone-
matis, nicht zu vergeſſen haben/ was der gottſeelige Koͤnig David/ nach-
dem er und ſeine Gewaltige ſo viel Tauſend Centner Gold und Silbers
zum Tempel-Bau gegeben hatten/ hernach zur Ehre und Lob GOttes
von ſich hoͤren ließ: Gelobet ſeyſt du/ HErr GOtt Jſrael/ unſers Va-
ters ewiglich/ Dir gebuͤhret die Majeſtaͤt und Gewalt/ Herrligkeit/ Sieg
und Danck/ denn alles/ was im Himmel und auff Erden iſt/ das iſt Dein;
Dein iſt das Reich/ und Du biſt erhoͤhet uͤber alles zum Oberſten/
Dein iſt Reichthum und Ehre fuͤr Dir/ Du herrſcheſt uͤber alles/ in
Deiner Hand ſtehet Krafft und Macht/ in Deiner Hand ſtehet es
iedermann groß und ſtarck zu machen. 1. Buch der
Chronicke am 30. Cap. v. 10. 11. 12.
Verzeich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/424 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/424>, abgerufen am 16.02.2025. |