Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XX. Capitel
schiedlichen Arten folgende Authores zu lesen recommendiret/ als sei-
nen Politicum Sceleratum cap. 43. p. 488. Fragosum de Republica
Christiana part. 1. lib. 7. Disp. 20. Beyerlincks Theatr vitae huma-
nae Tit. Mons Pietatis. Dorotheum Ascianum Theol. D. qui ex
Professo montes Pietatis Romanenses descripsit, item de pietate &
impietate montium,
den Nicolaum Barianum und Michaelem Pa-
pafavam.

Wegen der Genueser und deren grossen Vorschuß an Spanien/
schreibet er/ daß mehrentheils Käyser Carl der V. und sein Sohn Phi-
lippus II.
solchen/ und zwar zu hoher Interesse auffgenommen/ und ih-
nen dafür die Zölle in Neapolis und dem Meyländischen versetzet; Als
nun Spanien darüber in grosse Schulden-Last gerathen/ hätte man zu
Rom beyde Partheyen in den Bann gethan/ und zwar den König Phi-
lippum
darumb/ weil er so hohe Interesse eingewilliget/ die Genueser
aber/ weil sie so viel genommen hätten. Damit nun Philippus sich bald
wieder von dem Bann befreyen möchte/ hatte er denen Genuesern 10.
Jahr Interesse abgezogen/ die übrigen aber wären ihnen (wie Gra-
mondus
in seiner Frantzösischen Historiel. 14. schreibet) auch gar schlecht
und unordentlich bezahlt worden/ indessen müssen die Genueser doch im-
mer bey einem so bösen Spiel eine fröliche Mine machen/ und/ damit sie
nur nicht ihr Capital gar verlieren/ allezeit die Spanische Parthey zu
halten befliessen seyn.

Von denen Tabernis Argentariis schreibet er/ daß dergleichen
Tabernen zu Rom unterschiedliche gewesen/ als eine/ die man Krämer-
oder Kauffmanns-Laden genennet/ andere/ darinnen auch Leute wohnen
können/ wie man dann also in Nieder-Sachsen noch heutiges Tages
armer Leute ihre niedrige und schlechte Wohnungen (eben wie die Kram-
Läden) Buden nennet/ wie es dann auch also der Kayser in l. 183. ff. de
V. S.
will verstanden haben/ wann er sagt: Tabernae appellatio de-
clarat omne utile ad habitandum aedificium,
unter dem Nahmen ei-
ner Tabern oder Bude kommt ein iedes zum Bewohnen tüchtiges Ge-
bäu/ welche Wort Gaeddeus in seinem Commentario ad tit. de V. S.
p. 1075. & seqq.
hernach also ausleget/ daß unter denen Tabernis etliche
wären Meritoriae, das ist/ solche/ in denen etwas verkauffet würde/ als
Caseareae, Käß-Buden/ in l. 8. §. 5. ff. 5. Servitus vindic. Ferrareae,
Eisen-Kräme/ l. 87. §. 3. ff. de leg. 2. Purpurariae, Seiden-Kräme/ l. 91.

§. 2.

Das XX. Capitel
ſchiedlichen Arten folgende Authores zu leſen recommendiret/ als ſei-
nen Politicum Sceleratum cap. 43. p. 488. Fragoſum de Republica
Chriſtiana part. 1. lib. 7. Diſp. 20. Beyerlincks Theatr vitæ huma-
næ Tit. Mons Pietatis. Dorotheum Aſcianum Theol. D. qui ex
Profeſſo montes Pietatis Romanenſes deſcripſit, item de pietate &
impietate montium,
den Nicolaum Barianum und Michaelem Pa-
pafavam.

Wegen der Genueſer und deren groſſen Vorſchuß an Spanien/
ſchreibet er/ daß mehrentheils Kaͤyſer Carl der V. und ſein Sohn Phi-
lippus II.
ſolchen/ und zwar zu hoher Intereſſe auffgenommen/ und ih-
nen dafuͤr die Zoͤlle in Neapolis und dem Meylaͤndiſchen verſetzet; Als
nun Spanien daruͤber in groſſe Schulden-Laſt gerathen/ haͤtte man zu
Rom beyde Partheyen in den Bann gethan/ und zwar den Koͤnig Phi-
lippum
darumb/ weil er ſo hohe Intereſſe eingewilliget/ die Genueſer
aber/ weil ſie ſo viel genommen haͤtten. Damit nun Philippus ſich bald
wieder von dem Bann befreyen moͤchte/ hatte er denen Genueſern 10.
Jahr Intereſſe abgezogen/ die uͤbrigen aber waͤren ihnen (wie Gra-
mondus
in ſeiner Frantzoͤſiſchen Hiſtoriel. 14. ſchreibet) auch gar ſchlecht
und unordentlich bezahlt worden/ indeſſen muͤſſen die Genueſer doch im-
mer bey einem ſo boͤſen Spiel eine froͤliche Mine machen/ und/ damit ſie
nur nicht ihr Capital gar verlieren/ allezeit die Spaniſche Parthey zu
halten beflieſſen ſeyn.

Von denen Tabernis Argentariis ſchreibet er/ daß dergleichen
Tabernen zu Rom unterſchiedliche geweſen/ als eine/ die man Kraͤmer-
oder Kauffmanns-Laden genennet/ andere/ darinnen auch Leute wohnen
koͤnnen/ wie man dann alſo in Nieder-Sachſen noch heutiges Tages
armer Leute ihre niedrige und ſchlechte Wohnungen (eben wie die Kram-
Laͤden) Buden nennet/ wie es dann auch alſo der Kayſer in l. 183. ff. de
V. S.
will verſtanden haben/ wann er ſagt: Tabernæ appellatio de-
clarat omne utile ad habitandum ædificium,
unter dem Nahmen ei-
ner Tabern oder Bude kommt ein iedes zum Bewohnen tuͤchtiges Ge-
baͤu/ welche Wort Gæddeus in ſeinem Commentario ad tit. de V. S.
p. 1075. & ſeqq.
hernach alſo ausleget/ daß unter denen Tabernis etliche
waͤren Meritoriæ, das iſt/ ſolche/ in denen etwas verkauffet wuͤrde/ als
Caſeareæ, Kaͤß-Buden/ in l. 8. §. 5. ff. 5. Servitus vindic. Ferrareæ,
Eiſen-Kraͤme/ l. 87. §. 3. ff. de leg. 2. Purpurariæ, Seiden-Kraͤme/ l. 91.

§. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0418" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiedlichen Arten folgende <hi rendition="#aq">Authores</hi> zu le&#x017F;en <hi rendition="#aq">recommend</hi>iret/ als &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Politicum Sceleratum cap. 43. p. 488. Frago&#x017F;um de Republica<lb/>
Chri&#x017F;tiana part. 1. lib. 7. Di&#x017F;p. 20. Beyerlincks Theatr vitæ huma-<lb/>
næ Tit. Mons Pietatis. Dorotheum A&#x017F;cianum Theol. D. qui ex<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;o montes Pietatis Romanen&#x017F;es de&#x017F;crip&#x017F;it, item de pietate &amp;<lb/>
impietate montium,</hi> den <hi rendition="#aq">Nicolaum Barianum</hi> und <hi rendition="#aq">Michaelem Pa-<lb/>
pafavam.</hi></p><lb/>
          <p>Wegen der <hi rendition="#aq">Genue&#x017F;er</hi> und deren gro&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;chuß an Spanien/<lb/>
&#x017F;chreibet er/ daß mehrentheils Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Carl</hi> der <hi rendition="#aq">V.</hi> und &#x017F;ein Sohn <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lippus II.</hi> &#x017F;olchen/ und zwar zu hoher <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> auffgenommen/ und ih-<lb/>
nen dafu&#x0364;r die Zo&#x0364;lle in <hi rendition="#aq">Neapolis</hi> und dem Meyla&#x0364;ndi&#x017F;chen ver&#x017F;etzet; Als<lb/>
nun Spanien daru&#x0364;ber in gro&#x017F;&#x017F;e Schulden-La&#x017F;t gerathen/ ha&#x0364;tte man zu<lb/>
Rom beyde Partheyen in den Bann gethan/ und zwar den Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lippum</hi> darumb/ weil er &#x017F;o hohe <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> eingewilliget/ die <hi rendition="#aq">Genue&#x017F;er</hi><lb/>
aber/ weil &#x017F;ie &#x017F;o viel genommen ha&#x0364;tten. Damit nun <hi rendition="#aq">Philippus</hi> &#x017F;ich bald<lb/>
wieder von dem Bann befreyen mo&#x0364;chte/ hatte er denen <hi rendition="#aq">Genue&#x017F;ern</hi> 10.<lb/>
Jahr <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> abgezogen/ die u&#x0364;brigen aber wa&#x0364;ren ihnen (wie <hi rendition="#aq">Gra-<lb/>
mondus</hi> in &#x017F;einer Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toriel.</hi> 14. &#x017F;chreibet) auch gar &#x017F;chlecht<lb/>
und unordentlich bezahlt worden/ inde&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Genue&#x017F;er</hi> doch im-<lb/>
mer bey einem &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;en Spiel eine fro&#x0364;liche <hi rendition="#aq">Mine</hi> machen/ und/ damit &#x017F;ie<lb/>
nur nicht ihr <hi rendition="#aq">Capital</hi> gar verlieren/ allezeit die Spani&#x017F;che Parthey zu<lb/>
halten beflie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Von denen <hi rendition="#aq">Tabernis Argentariis</hi> &#x017F;chreibet er/ daß dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Tabern</hi>en zu Rom unter&#x017F;chiedliche gewe&#x017F;en/ als eine/ die man Kra&#x0364;mer-<lb/>
oder Kauffmanns-Laden genennet/ andere/ darinnen auch Leute wohnen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ wie man dann al&#x017F;o in Nieder-Sach&#x017F;en noch heutiges Tages<lb/>
armer Leute ihre niedrige und &#x017F;chlechte Wohnungen (eben wie die Kram-<lb/>
La&#x0364;den) Buden nennet/ wie es dann auch al&#x017F;o der Kay&#x017F;er in <hi rendition="#aq">l. 183. ff. de<lb/>
V. S.</hi> will ver&#x017F;tanden haben/ wann er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Tabernæ appellatio de-<lb/>
clarat omne utile ad habitandum ædificium,</hi> unter dem Nahmen ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Tabern</hi> oder Bude kommt ein iedes zum Bewohnen tu&#x0364;chtiges Ge-<lb/>
ba&#x0364;u/ welche Wort <hi rendition="#aq">Gæddeus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Commentario ad tit. de V. S.<lb/>
p. 1075. &amp; &#x017F;eqq.</hi> hernach al&#x017F;o ausleget/ daß unter denen <hi rendition="#aq">Tabernis</hi> etliche<lb/>
wa&#x0364;ren <hi rendition="#aq">Meritoriæ,</hi> das i&#x017F;t/ &#x017F;olche/ in denen etwas verkauffet wu&#x0364;rde/ als<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;eareæ,</hi> Ka&#x0364;ß-Buden/ <hi rendition="#aq">in l. 8. §. 5. ff. 5. Servitus vindic. Ferrareæ,</hi><lb/>
Ei&#x017F;en-Kra&#x0364;me/ <hi rendition="#aq">l. 87. §. 3. ff. de leg. 2. Purpurariæ,</hi> Seiden-Kra&#x0364;me/ <hi rendition="#aq">l.</hi> 91.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0418] Das XX. Capitel ſchiedlichen Arten folgende Authores zu leſen recommendiret/ als ſei- nen Politicum Sceleratum cap. 43. p. 488. Fragoſum de Republica Chriſtiana part. 1. lib. 7. Diſp. 20. Beyerlincks Theatr vitæ huma- næ Tit. Mons Pietatis. Dorotheum Aſcianum Theol. D. qui ex Profeſſo montes Pietatis Romanenſes deſcripſit, item de pietate & impietate montium, den Nicolaum Barianum und Michaelem Pa- pafavam. Wegen der Genueſer und deren groſſen Vorſchuß an Spanien/ ſchreibet er/ daß mehrentheils Kaͤyſer Carl der V. und ſein Sohn Phi- lippus II. ſolchen/ und zwar zu hoher Intereſſe auffgenommen/ und ih- nen dafuͤr die Zoͤlle in Neapolis und dem Meylaͤndiſchen verſetzet; Als nun Spanien daruͤber in groſſe Schulden-Laſt gerathen/ haͤtte man zu Rom beyde Partheyen in den Bann gethan/ und zwar den Koͤnig Phi- lippum darumb/ weil er ſo hohe Intereſſe eingewilliget/ die Genueſer aber/ weil ſie ſo viel genommen haͤtten. Damit nun Philippus ſich bald wieder von dem Bann befreyen moͤchte/ hatte er denen Genueſern 10. Jahr Intereſſe abgezogen/ die uͤbrigen aber waͤren ihnen (wie Gra- mondus in ſeiner Frantzoͤſiſchen Hiſtoriel. 14. ſchreibet) auch gar ſchlecht und unordentlich bezahlt worden/ indeſſen muͤſſen die Genueſer doch im- mer bey einem ſo boͤſen Spiel eine froͤliche Mine machen/ und/ damit ſie nur nicht ihr Capital gar verlieren/ allezeit die Spaniſche Parthey zu halten beflieſſen ſeyn. Von denen Tabernis Argentariis ſchreibet er/ daß dergleichen Tabernen zu Rom unterſchiedliche geweſen/ als eine/ die man Kraͤmer- oder Kauffmanns-Laden genennet/ andere/ darinnen auch Leute wohnen koͤnnen/ wie man dann alſo in Nieder-Sachſen noch heutiges Tages armer Leute ihre niedrige und ſchlechte Wohnungen (eben wie die Kram- Laͤden) Buden nennet/ wie es dann auch alſo der Kayſer in l. 183. ff. de V. S. will verſtanden haben/ wann er ſagt: Tabernæ appellatio de- clarat omne utile ad habitandum ædificium, unter dem Nahmen ei- ner Tabern oder Bude kommt ein iedes zum Bewohnen tuͤchtiges Ge- baͤu/ welche Wort Gæddeus in ſeinem Commentario ad tit. de V. S. p. 1075. & ſeqq. hernach alſo ausleget/ daß unter denen Tabernis etliche waͤren Meritoriæ, das iſt/ ſolche/ in denen etwas verkauffet wuͤrde/ als Caſeareæ, Kaͤß-Buden/ in l. 8. §. 5. ff. 5. Servitus vindic. Ferrareæ, Eiſen-Kraͤme/ l. 87. §. 3. ff. de leg. 2. Purpurariæ, Seiden-Kraͤme/ l. 91. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/418
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/418>, abgerufen am 22.11.2024.