Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XX. Capitel mündern aber/ daß ihnen künfftig keine so grosse Difficultät in Rech-nungen gemachet werde/ gerathen seyn würde. Jedoch ist auch/ wie unser Author ebenfalls erinnert/ bey allen auf- Als ein Arcanum giebt unser Author auch an/ daß/ wann ein Jngleichen könte man auch reichen Einwohnern andeuten/ daß sel- müssen
Das XX. Capitel muͤndern aber/ daß ihnen kuͤnfftig keine ſo groſſe Difficultaͤt in Rech-nungen gemachet werde/ gerathen ſeyn wuͤrde. Jedoch iſt auch/ wie unſer Author ebenfalls erinnert/ bey allen auf- Als ein Arcanum giebt unſer Author auch an/ daß/ wann ein Jngleichen koͤnte man auch reichen Einwohnern andeuten/ daß ſel- muͤſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> muͤndern aber/ daß ihnen kuͤnfftig keine ſo groſſe <hi rendition="#aq">Difficult</hi>aͤt in Rech-<lb/> nungen gemachet werde/ gerathen ſeyn wuͤrde.</p><lb/> <p>Jedoch iſt auch/ wie unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> ebenfalls erinnert/ bey allen auf-<lb/> genommenen Zinß-Geldern dieſes zu bedencken/ daß man offt dadurch<lb/> dem <hi rendition="#aq">Ærario</hi> eine Jaͤhrliche neue Laſt durch Abtragung ſolcher Zinſen<lb/> auffbuͤrdet/ worzu nicht ſelten neue Anlagen gemachet werden muͤſſen/<lb/> welche hernach/ ob gleich die Urſach derſelben auffhoͤret/ und die Zinßbar<lb/> auffgenommenen <hi rendition="#aq">Capitalia</hi> mit der Zeit abgetragen werden/ dennoch de-<lb/> nen Unterthanen uͤber den Halß bleiben/ welches dem gemeinen Weſen<lb/> hoͤchſt ſchaͤdlich iſt/ und dannenhero Fuͤrſtliche Rent-Cammern oder<lb/> Caͤmmereyen in <hi rendition="#aq">Republiqu</hi>en nicht ſo fertig mit Auffnehmung Zinßba-<lb/> rer <hi rendition="#aq">Capitali</hi>en (ſonderlich zu hohen Zinß von Wucherern und Juden)<lb/> oder mit Anlegung ſchaͤdlicher <hi rendition="#aq">Lottereyen</hi> ſeyn ſolten/ von welchen<lb/> man wegen der viel Jahr hinaus zu bezahlen habenden ſchweren <hi rendition="#aq">Inter-<lb/> eſſe</hi> die Nachwehen empfindet/ welche man haͤtte uͤberhoben ſeyn koͤnnen/<lb/> wann man mit einmahl eine Landes-Bewilligung zu einem unumbgaͤng-<lb/> lich hoͤchſtbenoͤthigten <hi rendition="#aq">Capital</hi> gemachet haͤtte/ als daß man die baare<lb/> Auffnahme von einem andern ſich in der Erſt hat ſuͤß vorkommen laſſen/<lb/> welche doch hernach bitter genug ausfaͤllt/ wann man <hi rendition="#aq">Capital</hi> und ein<lb/> faſt demſelben gleichendes <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> wieder bezahlen muß/ auch offtmahl<lb/> ein Stuͤck oder etliche ſolcher ſchoͤnen Schulden auff den Halß hat/ zu<lb/> welchen kaum des Landes oder der Stadt Einkommen (wann andere<lb/> noͤthige Ausgaben davon abgezogen werden) die <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> abzutragen<lb/> zulangen wollen/ zu geſchweigen/ daß man das <hi rendition="#aq">Capital</hi> noch ſolte bezah-<lb/> len koͤnnen.</p><lb/> <p>Als ein <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> giebt unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> auch an/ daß/ wann ein<lb/> Fuͤrſtliches oder Stadt-<hi rendition="#aq">Ærarium</hi> nicht gern in ihren Nahmen/ (damit<lb/> es keinen Anſtoß am <hi rendition="#aq">Credit</hi> leiden moͤchte/) zinßbare <hi rendition="#aq">Capitalia</hi> wolte <hi rendition="#aq">ne-<lb/> gocii</hi>ren laſſen/ daß ſelbiges ſolches durch eine andere Stadt oder Per-<lb/> ſon thun lieſſe/ und hingegen deroſelben wieder gute Ruͤck-Buͤrgſchafft da-<lb/> fuͤr leiſtete.</p><lb/> <p>Jngleichen koͤnte man auch reichen Einwohnern andeuten/ daß ſel-<lb/> bige gegen dieſen oder jenen beſorglichen Nothfall ein baares <hi rendition="#aq">Capital in<lb/> reſerve</hi> halten und nicht ausgeben ſolten/ wie ſolches alſo bey denen<lb/> Athenienſern gebraͤuchlich geweſen/ daß ieder Buͤrger den zehenden Theil<lb/> ſeines Vermoͤgens allezeit in <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> zu der <hi rendition="#aq">Republic</hi> Dienſten hat <hi rendition="#aq">parat</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">muͤſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0416]
Das XX. Capitel
muͤndern aber/ daß ihnen kuͤnfftig keine ſo groſſe Difficultaͤt in Rech-
nungen gemachet werde/ gerathen ſeyn wuͤrde.
Jedoch iſt auch/ wie unſer Author ebenfalls erinnert/ bey allen auf-
genommenen Zinß-Geldern dieſes zu bedencken/ daß man offt dadurch
dem Ærario eine Jaͤhrliche neue Laſt durch Abtragung ſolcher Zinſen
auffbuͤrdet/ worzu nicht ſelten neue Anlagen gemachet werden muͤſſen/
welche hernach/ ob gleich die Urſach derſelben auffhoͤret/ und die Zinßbar
auffgenommenen Capitalia mit der Zeit abgetragen werden/ dennoch de-
nen Unterthanen uͤber den Halß bleiben/ welches dem gemeinen Weſen
hoͤchſt ſchaͤdlich iſt/ und dannenhero Fuͤrſtliche Rent-Cammern oder
Caͤmmereyen in Republiquen nicht ſo fertig mit Auffnehmung Zinßba-
rer Capitalien (ſonderlich zu hohen Zinß von Wucherern und Juden)
oder mit Anlegung ſchaͤdlicher Lottereyen ſeyn ſolten/ von welchen
man wegen der viel Jahr hinaus zu bezahlen habenden ſchweren Inter-
eſſe die Nachwehen empfindet/ welche man haͤtte uͤberhoben ſeyn koͤnnen/
wann man mit einmahl eine Landes-Bewilligung zu einem unumbgaͤng-
lich hoͤchſtbenoͤthigten Capital gemachet haͤtte/ als daß man die baare
Auffnahme von einem andern ſich in der Erſt hat ſuͤß vorkommen laſſen/
welche doch hernach bitter genug ausfaͤllt/ wann man Capital und ein
faſt demſelben gleichendes Intereſſe wieder bezahlen muß/ auch offtmahl
ein Stuͤck oder etliche ſolcher ſchoͤnen Schulden auff den Halß hat/ zu
welchen kaum des Landes oder der Stadt Einkommen (wann andere
noͤthige Ausgaben davon abgezogen werden) die Intereſſe abzutragen
zulangen wollen/ zu geſchweigen/ daß man das Capital noch ſolte bezah-
len koͤnnen.
Als ein Arcanum giebt unſer Author auch an/ daß/ wann ein
Fuͤrſtliches oder Stadt-Ærarium nicht gern in ihren Nahmen/ (damit
es keinen Anſtoß am Credit leiden moͤchte/) zinßbare Capitalia wolte ne-
gociiren laſſen/ daß ſelbiges ſolches durch eine andere Stadt oder Per-
ſon thun lieſſe/ und hingegen deroſelben wieder gute Ruͤck-Buͤrgſchafft da-
fuͤr leiſtete.
Jngleichen koͤnte man auch reichen Einwohnern andeuten/ daß ſel-
bige gegen dieſen oder jenen beſorglichen Nothfall ein baares Capital in
reſerve halten und nicht ausgeben ſolten/ wie ſolches alſo bey denen
Athenienſern gebraͤuchlich geweſen/ daß ieder Buͤrger den zehenden Theil
ſeines Vermoͤgens allezeit in Caſſa zu der Republic Dienſten hat parat
muͤſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/416 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/416>, abgerufen am 16.02.2025. |