Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XX. Capitel Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento Wobey ferner zu mercken/ daß Scaevola in l. Sticho 4. §. ar- Capite XXII. schreibt unser Author von denen Numulariis oder Dann
Das XX. Capitel Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento Wobey ferner zu mercken/ daß Scævola in l. Sticho 4. §. ar- Capite XXII. ſchreibt unſer Author von denen Numulariis oder Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" n="392"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/> <p>Eigentlich komt die Benennung der <hi rendition="#aq">argentariorum</hi> von <hi rendition="#aq">argento</hi><lb/> her/ weil ſie Geld oder Pfennige verkaufften; Nun verkaufft aber der-<lb/> jenige/ (nach des <hi rendition="#aq">Cujacii</hi> Auslegung <hi rendition="#aq">lib. 10. obſ. c.</hi> 14.) Geld/ welcher<lb/> eine Sorte gegen die andere verwechſelt und etwas Auffgeld oder <hi rendition="#aq">Agio</hi><lb/> zugiebt/ oder auch zubekomt/ welches eigentlich <hi rendition="#aq">Collybus</hi> oder <hi rendition="#aq">Agio</hi><lb/> Handlung genennet wird/ und ſich auch auff den Wechſel-Handel in<lb/> auslaͤndiſche Laͤnder erſtreckt/ wenn man nehmlich demjenigen/ der ſolche<lb/> uͤbermacht/ etwas vor ſeine Muͤh und <hi rendition="#aq">Proviſio</hi>n zahlen muß/ wie alſo<lb/> obbemeldter <hi rendition="#aq">Cujacius c. l.</hi> aus dem <hi rendition="#aq">D. Hieronymo</hi> anfuͤhret.</p><lb/> <p>Wobey ferner zu mercken/ daß <hi rendition="#aq">Scævola in l. Sticho 4. §. ar-<lb/> gentarius 8. ff. de ſtat. lib.</hi> unter einen <hi rendition="#aq">Argentarium</hi> zuweilen auch ei-<lb/> nen ſolchen Menſchen verſtehet/ der das Geld eintreiben muͤſte/ wel-<lb/> ches jemand der <hi rendition="#aq">Banque</hi> ſchuldig war. Allein der ſubtile <hi rendition="#aq">Alciatus</hi> ſchrei-<lb/> bet <hi rendition="#aq">lib, 1. Parerg. c.</hi> 24. viel glaͤublicher/ wann er unter ſolchen <hi rendition="#aq">Coa-<lb/> ctoribus Argentariis</hi> diejenige verſtehet/ welche/ wann ſie einige <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ſtant</hi>en unter Leuten/ die Armuths oder andrer Urſachen halber nicht<lb/> zahlen kunten/ ausſtehend hatten/ ſolche oͤffentlich <hi rendition="#aq">per licitationem</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Auctions-</hi>Weiß verkaufften/ wie etwan noch heutiges Tags einer dem<lb/> andern ſeine <hi rendition="#aq">Proceſſ</hi>en/ oder ausſtehende und ſchwer einzutreibende<lb/> Schulden abhandelt/ und <hi rendition="#aq">quid pro quo</hi> dafuͤr giebet/ nachdem nehm-<lb/> lich von ſolcher Schuld noch wenig oder viel zu hoffen iſt/ und etwan<lb/> der eine beſſere Gelegenheit dieſelbe einzutreiben/ als der andere darzu<lb/> hat/ der hierauff ein <hi rendition="#aq">Coactor</hi> oder Ein-Treiber wird/ und manchmahl<lb/> demjenigen ſchwer genug faͤllt/ der bezahlen ſoll/ und es nicht hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Capite XXII.</hi> ſchreibt unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> von denen <hi rendition="#aq">Numulariis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Menſariis,</hi> daß ſolche mit denen <hi rendition="#aq">Argentariis</hi> faſt einerley geweſen/ wie-<lb/> wohl <hi rendition="#aq">Sigonius lib. 2. de antiq. jure Civ. Rom. c. II.</hi> und andere be-<lb/> haupten wolten/ die <hi rendition="#aq">Menſarii</hi> oder <hi rendition="#aq">Numularii</hi> waͤren eigentlich von der<lb/> Stadt beſtellte <hi rendition="#aq">Banquir</hi>ers und <hi rendition="#aq">Caſſir</hi>ers/ die <hi rendition="#aq">Argentarii</hi> aber <hi rendition="#aq">Pri-<lb/> vati</hi> geweſen/ wie ſolches mit mehrern <hi rendition="#aq">Camill. Borell. de Regis Ca-<lb/> tholici praeſtantia cap.</hi> 22. und <hi rendition="#aq">Pancirollius in Theſauro variarum<lb/> lectionum lib. 1. cap.</hi> 31. ausfuͤhren. Man koͤnte auch die <hi rendition="#aq">Numularios,</hi><lb/> Wardeine/ Schau- oder Pfenning-Meiſter/ oder auch ſolche Leute nen-<lb/> nen/ welche von der Stadt-Obrigkeit darzu beſtellet ſeyn/ daß ſie Acht<lb/> geben ſollen/ damit keine falſch und geringhaltige Muͤntz in der Stadt<lb/> einſchleichen moͤge.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0412]
Das XX. Capitel
Eigentlich komt die Benennung der argentariorum von argento
her/ weil ſie Geld oder Pfennige verkaufften; Nun verkaufft aber der-
jenige/ (nach des Cujacii Auslegung lib. 10. obſ. c. 14.) Geld/ welcher
eine Sorte gegen die andere verwechſelt und etwas Auffgeld oder Agio
zugiebt/ oder auch zubekomt/ welches eigentlich Collybus oder Agio
Handlung genennet wird/ und ſich auch auff den Wechſel-Handel in
auslaͤndiſche Laͤnder erſtreckt/ wenn man nehmlich demjenigen/ der ſolche
uͤbermacht/ etwas vor ſeine Muͤh und Proviſion zahlen muß/ wie alſo
obbemeldter Cujacius c. l. aus dem D. Hieronymo anfuͤhret.
Wobey ferner zu mercken/ daß Scævola in l. Sticho 4. §. ar-
gentarius 8. ff. de ſtat. lib. unter einen Argentarium zuweilen auch ei-
nen ſolchen Menſchen verſtehet/ der das Geld eintreiben muͤſte/ wel-
ches jemand der Banque ſchuldig war. Allein der ſubtile Alciatus ſchrei-
bet lib, 1. Parerg. c. 24. viel glaͤublicher/ wann er unter ſolchen Coa-
ctoribus Argentariis diejenige verſtehet/ welche/ wann ſie einige Re-
ſtanten unter Leuten/ die Armuths oder andrer Urſachen halber nicht
zahlen kunten/ ausſtehend hatten/ ſolche oͤffentlich per licitationem oder
Auctions-Weiß verkaufften/ wie etwan noch heutiges Tags einer dem
andern ſeine Proceſſen/ oder ausſtehende und ſchwer einzutreibende
Schulden abhandelt/ und quid pro quo dafuͤr giebet/ nachdem nehm-
lich von ſolcher Schuld noch wenig oder viel zu hoffen iſt/ und etwan
der eine beſſere Gelegenheit dieſelbe einzutreiben/ als der andere darzu
hat/ der hierauff ein Coactor oder Ein-Treiber wird/ und manchmahl
demjenigen ſchwer genug faͤllt/ der bezahlen ſoll/ und es nicht hat.
Capite XXII. ſchreibt unſer Author von denen Numulariis oder
Menſariis, daß ſolche mit denen Argentariis faſt einerley geweſen/ wie-
wohl Sigonius lib. 2. de antiq. jure Civ. Rom. c. II. und andere be-
haupten wolten/ die Menſarii oder Numularii waͤren eigentlich von der
Stadt beſtellte Banquirers und Caſſirers/ die Argentarii aber Pri-
vati geweſen/ wie ſolches mit mehrern Camill. Borell. de Regis Ca-
tholici praeſtantia cap. 22. und Pancirollius in Theſauro variarum
lectionum lib. 1. cap. 31. ausfuͤhren. Man koͤnte auch die Numularios,
Wardeine/ Schau- oder Pfenning-Meiſter/ oder auch ſolche Leute nen-
nen/ welche von der Stadt-Obrigkeit darzu beſtellet ſeyn/ daß ſie Acht
geben ſollen/ damit keine falſch und geringhaltige Muͤntz in der Stadt
einſchleichen moͤge.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/412 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/412>, abgerufen am 16.02.2025. |