Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Summarische Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. über des Livii 27. Buch dieses Aurum vicesimarium vor ein gediege-nes feines Gold/ so keinen Zusatz gehabt/ gehalten/ allein es statuirte viel glaubwürdiger Bulenger de Vectig. Pop. Rom. c. 20. daß darunter vi- cesima manumissionis, oder das Geld/ welches diejenigen/ die ex lege Manlia freygelassen worden/ von ihren Vermögen/ in die Stadt-Cäm- merey einbringen müssen/ verstanden worden/ vid. Livium. lib. 7. cap. 16.) Das dritte AErarium wäre militare gewesen/ weil man aus solchen die Soldaten bezahlet hätte/ und wären die darein gebrachten Gelder/ von dem 20sten Theil der Erbschafften und Legatorum genommen worden/ wie Dio lib. 55. erzehlet. Endlich hätte man alle AEraria angefangen Sacratissima oder San- Nec signare solum, aut partiri limite Campum Dahero dann auch verordnet worden/ daß daselbst das gemeine AErari- Die Athenienser hatten ein doppeltes AErarium, in dem einen wur- Libro 2. Cap. XX. handelt er von denen Montibus Pietatis, oder Cap. XXI. Handelt er von denen Wechsel-Banquen oder Mensis co C c c 3
Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. uͤber des Livii 27. Buch dieſes Aurum viceſimarium vor ein gediege-nes feines Gold/ ſo keinen Zuſatz gehabt/ gehalten/ allein es ſtatuirte viel glaubwuͤrdiger Bulenger de Vectig. Pop. Rom. c. 20. daß darunter vi- ceſima manumisſionis, oder das Geld/ welches diejenigen/ die ex lege Manlia freygelaſſen worden/ von ihren Vermoͤgen/ in die Stadt-Caͤm- merey einbringen muͤſſen/ verſtanden worden/ vid. Livium. lib. 7. cap. 16.) Das dritte Ærarium waͤre militare geweſen/ weil man aus ſolchen die Soldaten bezahlet haͤtte/ und waͤren die darein gebrachten Gelder/ von dem 20ſten Theil der Erbſchafften und Legatorum genommen worden/ wie Dio lib. 55. erzehlet. Endlich haͤtte man alle Æraria angefangen Sacratisſima oder San- Nec ſignare ſolum, aut partiri limite Campum Dahero dann auch verordnet worden/ daß daſelbſt das gemeine Ærari- Die Athenienſer hatten ein doppeltes Ærarium, in dem einen wur- Libro 2. Cap. XX. handelt er von denen Montibus Pietatis, oder Cap. XXI. Handelt er von denen Wechſel-Banquen oder Menſis co C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0409" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Summari</hi>ſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.</hi></fw><lb/> uͤber des <hi rendition="#aq">Livii</hi> 27. Buch dieſes <hi rendition="#aq">Aurum viceſimarium</hi> vor ein gediege-<lb/> nes feines Gold/ ſo keinen Zuſatz gehabt/ gehalten/ allein es <hi rendition="#aq">ſtatu</hi>irte viel<lb/> glaubwuͤrdiger <hi rendition="#aq">Bulenger de Vectig. Pop. Rom. c.</hi> 20. daß darunter <hi rendition="#aq">vi-<lb/> ceſima manumisſionis,</hi> oder das Geld/ welches diejenigen/ die <hi rendition="#aq">ex lege<lb/> Manlia</hi> freygelaſſen worden/ von ihren Vermoͤgen/ in die Stadt-Caͤm-<lb/> merey einbringen muͤſſen/ verſtanden worden/ <hi rendition="#aq">vid. Livium. lib. 7. cap.</hi> 16.)<lb/> Das dritte <hi rendition="#aq">Ærarium</hi> waͤre <hi rendition="#aq">militare</hi> geweſen/ weil man aus ſolchen die<lb/> Soldaten bezahlet haͤtte/ und waͤren die darein gebrachten Gelder/ von<lb/> dem 20ſten Theil der Erbſchafften und <hi rendition="#aq">Legatorum</hi> genommen worden/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Dio lib.</hi> 55. erzehlet.</p><lb/> <p>Endlich haͤtte man alle <hi rendition="#aq">Æraria</hi> angefangen <hi rendition="#aq">Sacratisſima</hi> oder <hi rendition="#aq">San-<lb/> cta</hi> zu nennen/ weil die Roͤmer ihr vornehmſtes an den Ort/ wo des <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> turni</hi> Hauß geſtanden und zwar aus dieſer Urſach angeleget/ weil die<lb/> Rede gegangen/ daß daſelbſt niemahls kein Einbruch oder Diebſtahl ge-<lb/> ſchehen waͤre/ oder weil daſelbſt alle Guͤter der Gemeine und keinen <hi rendition="#aq">Pri-<lb/> vatis</hi> zugehoͤret haͤtten.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Nec ſignare ſolum, aut partiri limite Campum<lb/> Fas erat, in medium quærebant omnia.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Dahero dann auch verordnet worden/ daß daſelbſt das gemeine <hi rendition="#aq">Ærari-<lb/> um</hi> ſolte angeleget werden. <hi rendition="#aq">vid. Macrobium lib. I. Saturnal. Cap.</hi> 8.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Athenienſer</hi> hatten ein doppeltes <hi rendition="#aq">Ærarium,</hi> in dem einen wur-<lb/> den die taͤglichen Stadt-Ausgaben ausgezahlet/ welches etwan mit un-<lb/> ſern heutigen Stadt-Caͤmmereyen in Vergleichung kommen moͤchte.<lb/> Das andere wurde <hi rendition="#aq">Sanctius</hi> genannt/ und hatte man zu ſolchen nur in<lb/> gemeiner Stadt hochdringenden Angelegenheiten/ vornehmlich aber in<lb/> Kriegs-Zeiten/ ſeine Zuflucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Libro 2. Cap. XX.</hi> handelt er von denen <hi rendition="#aq">Montibus Pietatis,</hi> oder<lb/> Leyh-Haͤuſern/ und was ſonderlich dieſelben/ wie auch die oͤffentlichen<lb/> Wechſel-Baͤncke in groſſen <hi rendition="#aq">Republiqu</hi>en vor Nutzen ſchaffen/ zumahl<lb/> weil der Wucher dadurch abgeſchaffet/ und denen/ die Pfand zu verſetzen<lb/> haͤtten/ gleich darauff mit baaren Gelde koͤnte geholffen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cap. XXI.</hi> Handelt er von denen Wechſel-<hi rendition="#aq">Banqu</hi>en oder <hi rendition="#aq">Menſis<lb/> Argentariis,</hi> und ſagt/ daß zuweilen eine Landes-Obrigkeit Geld gegen<lb/> ziemliche <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> von Einheimiſchen und Frembden aufzunehmen pfle-<lb/> ge/ damit ſie nur dadurch Geld in ihre Schatz-Kammer und in das Land<lb/> bekomme/ alſo haͤtte <hi rendition="#aq">Franciſcus I.</hi> Koͤnig in Franckreich eine ſolche <hi rendition="#aq">Ban-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">co</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0409]
Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
uͤber des Livii 27. Buch dieſes Aurum viceſimarium vor ein gediege-
nes feines Gold/ ſo keinen Zuſatz gehabt/ gehalten/ allein es ſtatuirte viel
glaubwuͤrdiger Bulenger de Vectig. Pop. Rom. c. 20. daß darunter vi-
ceſima manumisſionis, oder das Geld/ welches diejenigen/ die ex lege
Manlia freygelaſſen worden/ von ihren Vermoͤgen/ in die Stadt-Caͤm-
merey einbringen muͤſſen/ verſtanden worden/ vid. Livium. lib. 7. cap. 16.)
Das dritte Ærarium waͤre militare geweſen/ weil man aus ſolchen die
Soldaten bezahlet haͤtte/ und waͤren die darein gebrachten Gelder/ von
dem 20ſten Theil der Erbſchafften und Legatorum genommen worden/
wie Dio lib. 55. erzehlet.
Endlich haͤtte man alle Æraria angefangen Sacratisſima oder San-
cta zu nennen/ weil die Roͤmer ihr vornehmſtes an den Ort/ wo des Sa-
turni Hauß geſtanden und zwar aus dieſer Urſach angeleget/ weil die
Rede gegangen/ daß daſelbſt niemahls kein Einbruch oder Diebſtahl ge-
ſchehen waͤre/ oder weil daſelbſt alle Guͤter der Gemeine und keinen Pri-
vatis zugehoͤret haͤtten.
Nec ſignare ſolum, aut partiri limite Campum
Fas erat, in medium quærebant omnia.
Dahero dann auch verordnet worden/ daß daſelbſt das gemeine Ærari-
um ſolte angeleget werden. vid. Macrobium lib. I. Saturnal. Cap. 8.
Die Athenienſer hatten ein doppeltes Ærarium, in dem einen wur-
den die taͤglichen Stadt-Ausgaben ausgezahlet/ welches etwan mit un-
ſern heutigen Stadt-Caͤmmereyen in Vergleichung kommen moͤchte.
Das andere wurde Sanctius genannt/ und hatte man zu ſolchen nur in
gemeiner Stadt hochdringenden Angelegenheiten/ vornehmlich aber in
Kriegs-Zeiten/ ſeine Zuflucht.
Libro 2. Cap. XX. handelt er von denen Montibus Pietatis, oder
Leyh-Haͤuſern/ und was ſonderlich dieſelben/ wie auch die oͤffentlichen
Wechſel-Baͤncke in groſſen Republiquen vor Nutzen ſchaffen/ zumahl
weil der Wucher dadurch abgeſchaffet/ und denen/ die Pfand zu verſetzen
haͤtten/ gleich darauff mit baaren Gelde koͤnte geholffen werden.
Cap. XXI. Handelt er von denen Wechſel-Banquen oder Menſis
Argentariis, und ſagt/ daß zuweilen eine Landes-Obrigkeit Geld gegen
ziemliche Intereſſe von Einheimiſchen und Frembden aufzunehmen pfle-
ge/ damit ſie nur dadurch Geld in ihre Schatz-Kammer und in das Land
bekomme/ alſo haͤtte Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich eine ſolche Ban-
co
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/409 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/409>, abgerufen am 16.02.2025. |