Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XX. Capitel tze von Silber/ Gold und Edelgesteinen gemachet habe/ woraus dannunumbgänglich folge/ daß ein Landes-Herr oder Republic billich eine wohlversehene Schatz-Kammer und AErarium haben müsse/ deme auch unser Author, jedoch mit diesem Unterschied beypflichtet/ daß deren Anfül- lung löblich sey/ wann sie durch zugelassene Mittel und nicht mit Be- schwer der Unterthanen geschehe. Jn jenem Fall könne ein Landes-Fürst gar wohl reiche Schatz-Kammern haben/ er müsse aber auch den darin- nen verhandenen Vorrath nicht zum Pracht und Ubermuth anwenden/ sondern zu Belohnung der Tugend/ Beförderung des gemeinen Bestens und unrechtmäßige Gewalt von sich abzutreiben. Jnsonderheit will ihm ob- liegen/ des Landes Commercia dadurch zu befördern/ und dahin zu trach- ten/ daß seine Bürgerschafft ie länger ie mehr an Reichthum zunehme/ weil sie alsdann solchen in Krieges-Zeiten zur Defension der Stadt o- der des Landes herzugeben/ willig genug seyn wird/ lieber/ als daß ih- nen solcher hernach von denen Feinden genommen werden solte/ worauff er hernach noch mehrere Argumenta anführet/ mit welchen derjenigen/ die wider das AErarium streiten/ Gründe über einen Hauffen geworf- fen werden. Jn den andern Capitel/ da er von den Unterscheid der AErariorum re- über
Das XX. Capitel tze von Silber/ Gold und Edelgeſteinen gemachet habe/ woraus dannunumbgaͤnglich folge/ daß ein Landes-Herr oder Republic billich eine wohlverſehene Schatz-Kammer und Ærarium haben muͤſſe/ deme auch unſer Author, jedoch mit dieſem Unterſchied beypflichtet/ daß deren Anfuͤl- lung loͤblich ſey/ wann ſie durch zugelaſſene Mittel und nicht mit Be- ſchwer der Unterthanen geſchehe. Jn jenem Fall koͤnne ein Landes-Fuͤrſt gar wohl reiche Schatz-Kammern haben/ er muͤſſe aber auch den darin- nen verhandenen Vorrath nicht zum Pracht und Ubermuth anwenden/ ſondern zu Belohnung der Tugend/ Befoͤrderung des gemeinen Beſtens und unrechtmaͤßige Gewalt von ſich abzutreiben. Jnſonderheit will ihm ob- liegen/ des Landes Commercia dadurch zu befoͤrdern/ und dahin zu trach- ten/ daß ſeine Buͤrgerſchafft ie laͤnger ie mehr an Reichthum zunehme/ weil ſie alsdann ſolchen in Krieges-Zeiten zur Defenſion der Stadt o- der des Landes herzugeben/ willig genug ſeyn wird/ lieber/ als daß ih- nen ſolcher hernach von denen Feinden genommen werden ſolte/ worauff er hernach noch mehrere Argumenta anfuͤhret/ mit welchen derjenigen/ die wider das Ærarium ſtreiten/ Gruͤnde uͤber einen Hauffen geworf- fen werden. Jn den andern Capitel/ da er von den Unterſcheid der Ærariorum re- uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0408" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> tze von Silber/ Gold und Edelgeſteinen gemachet habe/ woraus dann<lb/> unumbgaͤnglich folge/ daß ein Landes-Herr oder <hi rendition="#aq">Republic</hi> billich eine<lb/> wohlverſehene Schatz-Kammer und <hi rendition="#aq">Ærarium</hi> haben muͤſſe/ deme auch<lb/> unſer <hi rendition="#aq">Author,</hi> jedoch mit dieſem Unterſchied beypflichtet/ daß deren Anfuͤl-<lb/> lung loͤblich ſey/ wann ſie durch zugelaſſene Mittel und nicht mit Be-<lb/> ſchwer der Unterthanen geſchehe. Jn jenem Fall koͤnne ein Landes-Fuͤrſt<lb/> gar wohl reiche Schatz-Kammern haben/ er muͤſſe aber auch den darin-<lb/> nen verhandenen Vorrath nicht zum Pracht und Ubermuth anwenden/<lb/> ſondern zu Belohnung der Tugend/ Befoͤrderung des gemeinen Beſtens<lb/> und unrechtmaͤßige Gewalt von ſich abzutreiben. Jnſonderheit will ihm ob-<lb/> liegen/ des Landes <hi rendition="#aq">Commercia</hi> dadurch zu befoͤrdern/ und dahin zu trach-<lb/> ten/ daß ſeine Buͤrgerſchafft ie laͤnger ie mehr an Reichthum zunehme/<lb/> weil ſie alsdann ſolchen in Krieges-Zeiten zur <hi rendition="#aq">Defenſio</hi>n der Stadt o-<lb/> der des Landes herzugeben/ willig genug ſeyn wird/ lieber/ als daß ih-<lb/> nen ſolcher hernach von denen Feinden genommen werden ſolte/ worauff<lb/> er hernach noch mehrere <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> anfuͤhret/ mit welchen derjenigen/<lb/> die wider das <hi rendition="#aq">Ærarium</hi> ſtreiten/ Gruͤnde uͤber einen Hauffen geworf-<lb/> fen werden.</p><lb/> <p>Jn den andern Capitel/ da er von den Unterſcheid der <hi rendition="#aq">Ærariorum</hi> re-<lb/> det/ und ſolche in <hi rendition="#aq">Æraria Sacra,</hi> Gottes- oder Kirchen-Kaͤſten/ in <hi rendition="#aq">Civilia,</hi> o-<lb/> der Rent-Kam̃ern/ in <hi rendition="#aq">Militaria,</hi> Kriegs-Zahl-Aempter/ in <hi rendition="#aq">Fiſcum Princi-<lb/> pis & Sanctius Ærarium,</hi> in die Fuͤrſtliche Schatz-Kammer oder <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> toul, item</hi> in die Landſchaffts-<hi rendition="#aq">Caſſam</hi> oder <hi rendition="#aq">Banco publico</hi> eintheilet/<lb/> ſchreibet er von der Roͤmer <hi rendition="#aq">Ærariis,</hi> daß ſolche dreyerley geweſen/<lb/> als das <hi rendition="#aq">Commune</hi> oder <hi rendition="#aq">Publicum,</hi> welches mit unſern Stadt-Caͤm-<lb/> mereyen oder <hi rendition="#aq">Banqu</hi>en verglichen moͤchte werden/ ſolches haͤtte <hi rendition="#aq">Publico-<lb/> la</hi> geſtifftet/ und waͤren in daſſelbige die Gelder/ die man aus denen Lan-<lb/> des-Bewilligungen und gemachten <hi rendition="#aq">Impoſt</hi>en geſammlet/ gebracht wor-<lb/> den/ dieſe haͤtte man hernach wieder zum Krieg und zu des Landes An-<lb/> gelegenheiten angewand. Das Zweyte <hi rendition="#aq">Ærarium</hi> waͤre <hi rendition="#aq">Sanctius</hi> genen-<lb/> net/ und in ſolchen <hi rendition="#aq">Aurum viceſimarium</hi> eingebracht worden/ welches<lb/> man anders nicht/ als im hoͤchſten Nothfall angegriffen/ wie dann <hi rendition="#aq">Cæ-<lb/> ſar</hi> zu Anfang des Buͤrgerlichen Krieges eine groſſe <hi rendition="#aq">Summam</hi> daſelbſt<lb/> an gemuͤntzten und ungemuͤntzten Gold ſoll heraus genommen haben/<lb/> (Hr. <hi rendition="#aq">Chriſtophorus Peller</hi> in ſeinen gelehrten <hi rendition="#aq">Notis</hi> uͤber unſern <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thorem</hi> ſchreibet/ daß Wilhelm <hi rendition="#aq">Gedelevæus</hi> in ſeinen Anmerckuugen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0408]
Das XX. Capitel
tze von Silber/ Gold und Edelgeſteinen gemachet habe/ woraus dann
unumbgaͤnglich folge/ daß ein Landes-Herr oder Republic billich eine
wohlverſehene Schatz-Kammer und Ærarium haben muͤſſe/ deme auch
unſer Author, jedoch mit dieſem Unterſchied beypflichtet/ daß deren Anfuͤl-
lung loͤblich ſey/ wann ſie durch zugelaſſene Mittel und nicht mit Be-
ſchwer der Unterthanen geſchehe. Jn jenem Fall koͤnne ein Landes-Fuͤrſt
gar wohl reiche Schatz-Kammern haben/ er muͤſſe aber auch den darin-
nen verhandenen Vorrath nicht zum Pracht und Ubermuth anwenden/
ſondern zu Belohnung der Tugend/ Befoͤrderung des gemeinen Beſtens
und unrechtmaͤßige Gewalt von ſich abzutreiben. Jnſonderheit will ihm ob-
liegen/ des Landes Commercia dadurch zu befoͤrdern/ und dahin zu trach-
ten/ daß ſeine Buͤrgerſchafft ie laͤnger ie mehr an Reichthum zunehme/
weil ſie alsdann ſolchen in Krieges-Zeiten zur Defenſion der Stadt o-
der des Landes herzugeben/ willig genug ſeyn wird/ lieber/ als daß ih-
nen ſolcher hernach von denen Feinden genommen werden ſolte/ worauff
er hernach noch mehrere Argumenta anfuͤhret/ mit welchen derjenigen/
die wider das Ærarium ſtreiten/ Gruͤnde uͤber einen Hauffen geworf-
fen werden.
Jn den andern Capitel/ da er von den Unterſcheid der Ærariorum re-
det/ und ſolche in Æraria Sacra, Gottes- oder Kirchen-Kaͤſten/ in Civilia, o-
der Rent-Kam̃ern/ in Militaria, Kriegs-Zahl-Aempter/ in Fiſcum Princi-
pis & Sanctius Ærarium, in die Fuͤrſtliche Schatz-Kammer oder Cha-
toul, item in die Landſchaffts-Caſſam oder Banco publico eintheilet/
ſchreibet er von der Roͤmer Ærariis, daß ſolche dreyerley geweſen/
als das Commune oder Publicum, welches mit unſern Stadt-Caͤm-
mereyen oder Banquen verglichen moͤchte werden/ ſolches haͤtte Publico-
la geſtifftet/ und waͤren in daſſelbige die Gelder/ die man aus denen Lan-
des-Bewilligungen und gemachten Impoſten geſammlet/ gebracht wor-
den/ dieſe haͤtte man hernach wieder zum Krieg und zu des Landes An-
gelegenheiten angewand. Das Zweyte Ærarium waͤre Sanctius genen-
net/ und in ſolchen Aurum viceſimarium eingebracht worden/ welches
man anders nicht/ als im hoͤchſten Nothfall angegriffen/ wie dann Cæ-
ſar zu Anfang des Buͤrgerlichen Krieges eine groſſe Summam daſelbſt
an gemuͤntzten und ungemuͤntzten Gold ſoll heraus genommen haben/
(Hr. Chriſtophorus Peller in ſeinen gelehrten Notis uͤber unſern Au-
thorem ſchreibet/ daß Wilhelm Gedelevæus in ſeinen Anmerckuugen
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/408 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/408>, abgerufen am 16.02.2025. |