Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XVIII. Capitel Zeit zu verwechseln/ ihnen aufgetragen wird/ herkommen. Also seynddie so genannten guten 2. Drittel Stück in circa 30. pro Centum schlechter als Banco-Geld/ dem innerlichen Werth nach/ wann sie aber häuffig solten gesuchet werden/ und wenig zu haben seyn/ würde derjeni- ge/ der dergleichen hätte/ und eben nicht genöthiget wäre/ solche zu ver- wechseln/ unter 30. nur auff die Seinige gegen Banco-Geld zugeben wolten/ da er hingegen über 30. würde geben müssen/ wann dergleichen 2. Drittel Stück in grosser Menge verhanden/ und häuffig gegen Ban- co-Geld umbgesetzt zu werden gesuchet würden/ und so verhält es sich auch mit andern Müntz-Sorten/ welche in Agio oder Preiß steigen oder fallen/ nachdem deren wenig oder viel zu haben/ und sie häuffig oder we- nig zu verwechseln gesuchet werden. Jhre der Geld-Mäckler Belohnung vor das Geld umbsetzen ist ein pro Mille, welchen sie so wohl von den einen/ als den andern der Verwechselnden zu fordern haben/ und ist dieses Geld-Verwechseln unter Kauffleuten ein Stück ihrer Handlung/ dahero ihnen auch nicht abzuschneiden/ oder durch eine Gegen-Verordnung zu hemmen/ sondern was von einer öffentlichen Wechsel-Banco in dem 4ten Capitel gemeldet worden/ solches ist nur auff kleine Summen/ die nicht über 100. Rthl. sich belauffen/ zu verstehen/ damit ein frembder Passa- gier oder auch ein Bürger und Einwohner/ der eben kein Kauffmann ist/ und nicht weiß/ was an der Börß der Cours, Agio und Styl sey/ nicht betrogen werden/ sondern bey einer solchen Wechsel-Banck sein zu ver- wechslendes Geld ungescheuet hinbringen/ und was der Cours an der Börß mit sich bringet/ ungefragt dafür empfangen/ und da- durch dem schädlichen Wucher derer Juden entgehen möge. Jn- dessen bleibt es andern Kauffleuten in der Stadt unverwehret/ wann auch ihnen einzele Geld-Stücken/ oder auch unter Hundert Reichs-Thaler von Frembden oder Bürgern einzuwechseln/ oder zu ver- wechseln/ solten angeboten werden/ daß sie solches ebenfalls thun mögen/ indem gemeldte Wechsel-Banco vor Niemand anders/ als diejenigen ist/ die in der Eyl keine andere Gelegenheit/ oder auch sonst keine Auswege wissen. Gleichwie hingegen die Wechsel-Banck auch darzu angeordnet und befugt seyn müste/ daß/ wann auch grosse Summen von etliche Hundert oder Tausend Reichs-Thaler solcher Müntz-Sorten ihr ange- boten worden/ welche unter denen Kauffleuten Niemand einwechseln wolte/ (weil sie etwan ungewöhnlich seyn/ oder keinen gewissen Cours ha-
Das XVIII. Capitel Zeit zu verwechſeln/ ihnen aufgetragen wird/ herkommen. Alſo ſeynddie ſo genannten guten 2. Drittel Stuͤck in circa 30. pro Centum ſchlechter als Banco-Geld/ dem innerlichen Werth nach/ wann ſie aber haͤuffig ſolten geſuchet werden/ und wenig zu haben ſeyn/ wuͤrde derjeni- ge/ der dergleichen haͤtte/ und eben nicht genoͤthiget waͤre/ ſolche zu ver- wechſeln/ unter 30. nur auff die Seinige gegen Banco-Geld zugeben wolten/ da er hingegen uͤber 30. wuͤrde geben muͤſſen/ wann dergleichen 2. Drittel Stuͤck in groſſer Menge verhanden/ und haͤuffig gegen Ban- co-Geld umbgeſetzt zu werden geſuchet wuͤrden/ und ſo verhaͤlt es ſich auch mit andern Muͤntz-Sorten/ welche in Agio oder Preiß ſteigen oder fallen/ nachdem deren wenig oder viel zu haben/ und ſie haͤuffig oder we- nig zu verwechſeln geſuchet werden. Jhre der Geld-Maͤckler Belohnung vor das Geld umbſetzen iſt ein pro Mille, welchen ſie ſo wohl von den einen/ als den andern der Verwechſelnden zu fordern haben/ und iſt dieſes Geld-Verwechſeln unter Kauffleuten ein Stuͤck ihrer Handlung/ dahero ihnen auch nicht abzuſchneiden/ oder durch eine Gegen-Verordnung zu hemmen/ ſondern was von einer oͤffentlichen Wechſel-Banco in dem 4ten Capitel gemeldet worden/ ſolches iſt nur auff kleine Summen/ die nicht uͤber 100. Rthl. ſich belauffen/ zu verſtehen/ damit ein frembder Paſſa- gier oder auch ein Buͤrger und Einwohner/ der eben kein Kauffmann iſt/ und nicht weiß/ was an der Boͤrß der Cours, Agio und Styl ſey/ nicht betrogen werden/ ſondern bey einer ſolchen Wechſel-Banck ſein zu ver- wechslendes Geld ungeſcheuet hinbringen/ und was der Cours an der Boͤrß mit ſich bringet/ ungefragt dafuͤr empfangen/ und da- durch dem ſchaͤdlichen Wucher derer Juden entgehen moͤge. Jn- deſſen bleibt es andern Kauffleuten in der Stadt unverwehret/ wann auch ihnen einzele Geld-Stuͤcken/ oder auch unter Hundert Reichs-Thaler von Frembden oder Buͤrgern einzuwechſeln/ oder zu ver- wechſeln/ ſolten angeboten werden/ daß ſie ſolches ebenfalls thun moͤgen/ indem gemeldte Wechſel-Banco vor Niemand anders/ als diejenigen iſt/ die in der Eyl keine andere Gelegenheit/ oder auch ſonſt keine Auswege wiſſen. Gleichwie hingegen die Wechſel-Banck auch darzu angeordnet und befugt ſeyn muͤſte/ daß/ wann auch groſſe Summen von etliche Hundert oder Tauſend Reichs-Thaler ſolcher Muͤntz-Sorten ihr ange- boten worden/ welche unter denen Kauffleuten Niemand einwechſeln wolte/ (weil ſie etwan ungewoͤhnlich ſeyn/ oder keinen gewiſſen Cours ha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0362" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Zeit zu verwechſeln/ ihnen aufgetragen wird/ herkommen. Alſo ſeynd<lb/> die ſo genannten guten 2. Drittel Stuͤck <hi rendition="#aq">in circa 30. pro Centum</hi><lb/> ſchlechter als <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Geld/ dem innerlichen Werth nach/ wann ſie aber<lb/> haͤuffig ſolten geſuchet werden/ und wenig zu haben ſeyn/ wuͤrde derjeni-<lb/> ge/ der dergleichen haͤtte/ und eben nicht genoͤthiget waͤre/ ſolche zu ver-<lb/> wechſeln/ unter 30. nur auff die Seinige gegen <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Geld zugeben<lb/> wolten/ da er hingegen uͤber 30. wuͤrde geben muͤſſen/ wann dergleichen<lb/> 2. Drittel Stuͤck in groſſer Menge verhanden/ und haͤuffig gegen <hi rendition="#aq">Ban-<lb/> co-</hi>Geld umbgeſetzt zu werden geſuchet wuͤrden/ und ſo verhaͤlt es ſich<lb/> auch mit andern Muͤntz-<hi rendition="#aq">Sort</hi>en/ welche in <hi rendition="#aq">Agio</hi> oder Preiß ſteigen oder<lb/> fallen/ nachdem deren wenig oder viel zu haben/ und ſie haͤuffig oder we-<lb/> nig zu verwechſeln geſuchet werden. Jhre der Geld-Maͤckler Belohnung<lb/> vor das Geld umbſetzen iſt ein <hi rendition="#aq">pro Mille,</hi> welchen ſie ſo wohl von den einen/<lb/> als den andern der Verwechſelnden zu fordern haben/ und iſt dieſes<lb/> Geld-Verwechſeln unter Kauffleuten ein Stuͤck ihrer Handlung/ dahero<lb/> ihnen auch nicht abzuſchneiden/ oder durch eine Gegen-Verordnung zu<lb/> hemmen/ ſondern was von einer oͤffentlichen Wechſel-<hi rendition="#aq">Banco</hi> in dem 4ten<lb/> Capitel gemeldet worden/ ſolches iſt nur auff kleine <hi rendition="#aq">Summ</hi>en/ die nicht<lb/> uͤber 100. Rthl. ſich belauffen/ zu verſtehen/ damit ein frembder <hi rendition="#aq">Paſſa-<lb/> gier</hi> oder auch ein Buͤrger und Einwohner/ der eben kein Kauffmann<lb/> iſt/ und nicht weiß/ was an der Boͤrß der <hi rendition="#aq">Cours, Agio</hi> und <hi rendition="#aq">Styl</hi> ſey/ nicht<lb/> betrogen werden/ ſondern bey einer ſolchen Wechſel-Banck ſein zu ver-<lb/> wechslendes Geld ungeſcheuet hinbringen/ und was der <hi rendition="#aq">Cours</hi> an<lb/> der Boͤrß mit ſich bringet/ ungefragt dafuͤr empfangen/ und da-<lb/> durch dem ſchaͤdlichen Wucher derer Juden entgehen moͤge. Jn-<lb/> deſſen bleibt es andern Kauffleuten in der Stadt unverwehret/<lb/> wann auch ihnen einzele Geld-Stuͤcken/ oder auch unter Hundert<lb/> Reichs-Thaler von Frembden oder Buͤrgern einzuwechſeln/ oder zu ver-<lb/> wechſeln/ ſolten angeboten werden/ daß ſie ſolches ebenfalls thun moͤgen/<lb/> indem gemeldte Wechſel-<hi rendition="#aq">Banco</hi> vor Niemand anders/ als diejenigen iſt/<lb/> die in der Eyl keine andere Gelegenheit/ oder auch ſonſt keine Auswege<lb/> wiſſen. Gleichwie hingegen die Wechſel-Banck auch darzu angeordnet<lb/> und befugt ſeyn muͤſte/ daß/ wann auch groſſe Summen von etliche<lb/> Hundert oder Tauſend Reichs-Thaler ſolcher Muͤntz-Sorten ihr ange-<lb/> boten worden/ welche unter denen Kauffleuten Niemand einwechſeln<lb/> wolte/ (weil ſie etwan ungewoͤhnlich ſeyn/ oder keinen gewiſſen <hi rendition="#aq">Cours</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ha-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [342/0362]
Das XVIII. Capitel
Zeit zu verwechſeln/ ihnen aufgetragen wird/ herkommen. Alſo ſeynd
die ſo genannten guten 2. Drittel Stuͤck in circa 30. pro Centum
ſchlechter als Banco-Geld/ dem innerlichen Werth nach/ wann ſie aber
haͤuffig ſolten geſuchet werden/ und wenig zu haben ſeyn/ wuͤrde derjeni-
ge/ der dergleichen haͤtte/ und eben nicht genoͤthiget waͤre/ ſolche zu ver-
wechſeln/ unter 30. nur auff die Seinige gegen Banco-Geld zugeben
wolten/ da er hingegen uͤber 30. wuͤrde geben muͤſſen/ wann dergleichen
2. Drittel Stuͤck in groſſer Menge verhanden/ und haͤuffig gegen Ban-
co-Geld umbgeſetzt zu werden geſuchet wuͤrden/ und ſo verhaͤlt es ſich
auch mit andern Muͤntz-Sorten/ welche in Agio oder Preiß ſteigen oder
fallen/ nachdem deren wenig oder viel zu haben/ und ſie haͤuffig oder we-
nig zu verwechſeln geſuchet werden. Jhre der Geld-Maͤckler Belohnung
vor das Geld umbſetzen iſt ein pro Mille, welchen ſie ſo wohl von den einen/
als den andern der Verwechſelnden zu fordern haben/ und iſt dieſes
Geld-Verwechſeln unter Kauffleuten ein Stuͤck ihrer Handlung/ dahero
ihnen auch nicht abzuſchneiden/ oder durch eine Gegen-Verordnung zu
hemmen/ ſondern was von einer oͤffentlichen Wechſel-Banco in dem 4ten
Capitel gemeldet worden/ ſolches iſt nur auff kleine Summen/ die nicht
uͤber 100. Rthl. ſich belauffen/ zu verſtehen/ damit ein frembder Paſſa-
gier oder auch ein Buͤrger und Einwohner/ der eben kein Kauffmann
iſt/ und nicht weiß/ was an der Boͤrß der Cours, Agio und Styl ſey/ nicht
betrogen werden/ ſondern bey einer ſolchen Wechſel-Banck ſein zu ver-
wechslendes Geld ungeſcheuet hinbringen/ und was der Cours an
der Boͤrß mit ſich bringet/ ungefragt dafuͤr empfangen/ und da-
durch dem ſchaͤdlichen Wucher derer Juden entgehen moͤge. Jn-
deſſen bleibt es andern Kauffleuten in der Stadt unverwehret/
wann auch ihnen einzele Geld-Stuͤcken/ oder auch unter Hundert
Reichs-Thaler von Frembden oder Buͤrgern einzuwechſeln/ oder zu ver-
wechſeln/ ſolten angeboten werden/ daß ſie ſolches ebenfalls thun moͤgen/
indem gemeldte Wechſel-Banco vor Niemand anders/ als diejenigen iſt/
die in der Eyl keine andere Gelegenheit/ oder auch ſonſt keine Auswege
wiſſen. Gleichwie hingegen die Wechſel-Banck auch darzu angeordnet
und befugt ſeyn muͤſte/ daß/ wann auch groſſe Summen von etliche
Hundert oder Tauſend Reichs-Thaler ſolcher Muͤntz-Sorten ihr ange-
boten worden/ welche unter denen Kauffleuten Niemand einwechſeln
wolte/ (weil ſie etwan ungewoͤhnlich ſeyn/ oder keinen gewiſſen Cours
ha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/362 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/362>, abgerufen am 16.02.2025. |