Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Banquen insgemein.
einigen Oneribus, Repressalien/ oder dergleichen Angriffen von der
Obrigkeit nicht beschwert/ sondern gantz befreyt seyn muß) So ist es
nun an dem/ daß man auch diejenige versorge/ welche weder arm noch
reich/ sondern bißweilen mit einer jählingen Nothdürfftigkeit behafft
seynd/ und zwar keinen Credit in der Banck/ unterdessen aber doch be-
wegliche Unterpfand und mobilien haben/ welche sie bey den Juden/
oder bey den Christen/ die bißweilen ärger seyn/ als Juden/ selbst auf
vielfältiges Bitten umb ein Spottgeld versetzen/ bißweilen gar im Stich
lassen/ und dadurch nicht wenig Schaden und Noth leiden müssen.
Diesem Ubel nun vorzukommen/ und solchen Fällen zu begegnen/ wel-
che doch täglich auch einem jeden ehrlichen Hauß-Vater vorfallen können/
haben die Welschen eine Invention auffgebracht/ so man Montes pie-
tatis
nennet/ da ein gewisses Stück Geld auf Interesse liegt/ und ge-
wisse gesessene directores darzu verordnet werden/ einem jeden/ welcher
Geld bedürfftig/ und ein Unterpfand hat/ es sey auch was es wolle/
damit auszuhelffen. Dann da wird erstlich sein Unterpfand geschätzt/
hernach etwan die Helffte oder der Drittel des Werths darauff gelie-
hen/ und so ein Jahr umb/ und sich Niemand drumb anmeldet/ wird
das Unterpfand verkaufft. Der Mons pietatis nimmt das Seine
samt dem Interesse davon/ und der Rest bleibt dem depositario, wel-
chem dessentwegen bey dem Versatz von dem Monte ein Schein gege-
ben wird. Dieses ist nun ein feines Hülffs-Mittel vor die bedrängte
Bürgerschafft und Jnwohner/ auch vor die Frembden/ und wird da-
durch aller unbilliger heimlicher Wucher/ auch die Juden selbst cassirt
und abgeschafft/ hingegen mancher Nothleidender Bürger noch bey Eh-
ren erhalten/ welcher sein Armuth nicht gern bekant haben will. Aber
uns Teutschen seynd vieler Orten die Juden oder Geld-Narren/ welche
nur auf Silber und Gold leihen wollen/ viel lieber/ als dieses Mittel/
ja wir gedencken gar nicht darauff/ wie wir nur mit dem geringsten den
Unterthanen und der Bürgerschafft an die Hand giengen/ ihnen zur
Nahrung/ oder sonsten in ihren Nöthen helffen; Allein des ewigen
Gebens wird wohl nicht vergessen. Wo findet man bey uns Teutschen
schier an den meisten Orten ein eintziges von diesen so nothwendigen Mit-
teln/ zu geschweigen/ daß man sie alle/ oder meistentheils beysammen
hätte? Wo ist Land und Stadt proviantirt? Wo ist die Vorsorge zu
wohlfeilen und theuren Zeiten? Jählingen tritt man die lieben Lebens-

Mittel

Von denen Banquen insgemein.
einigen Oneribus, Repreſſalien/ oder dergleichen Angriffen von der
Obrigkeit nicht beſchwert/ ſondern gantz befreyt ſeyn muß) So iſt es
nun an dem/ daß man auch diejenige verſorge/ welche weder arm noch
reich/ ſondern bißweilen mit einer jaͤhlingen Nothduͤrfftigkeit behafft
ſeynd/ und zwar keinen Credit in der Banck/ unterdeſſen aber doch be-
wegliche Unterpfand und mobilien haben/ welche ſie bey den Juden/
oder bey den Chriſten/ die bißweilen aͤrger ſeyn/ als Juden/ ſelbſt auf
vielfaͤltiges Bitten umb ein Spottgeld verſetzen/ bißweilen gar im Stich
laſſen/ und dadurch nicht wenig Schaden und Noth leiden muͤſſen.
Dieſem Ubel nun vorzukommen/ und ſolchen Faͤllen zu begegnen/ wel-
che doch taͤglich auch einem jeden ehrlichen Hauß-Vater vorfallen koͤnnen/
haben die Welſchen eine Invention auffgebracht/ ſo man Montes pie-
tatis
nennet/ da ein gewiſſes Stuͤck Geld auf Intereſſe liegt/ und ge-
wiſſe geſeſſene directores darzu verordnet werden/ einem jeden/ welcher
Geld beduͤrfftig/ und ein Unterpfand hat/ es ſey auch was es wolle/
damit auszuhelffen. Dann da wird erſtlich ſein Unterpfand geſchaͤtzt/
hernach etwan die Helffte oder der Drittel des Werths darauff gelie-
hen/ und ſo ein Jahr umb/ und ſich Niemand drumb anmeldet/ wird
das Unterpfand verkaufft. Der Mons pietatis nimmt das Seine
ſamt dem Intereſſe davon/ und der Reſt bleibt dem depoſitario, wel-
chem deſſentwegen bey dem Verſatz von dem Monte ein Schein gege-
ben wird. Dieſes iſt nun ein feines Huͤlffs-Mittel vor die bedraͤngte
Buͤrgerſchafft und Jnwohner/ auch vor die Frembden/ und wird da-
durch aller unbilliger heimlicher Wucher/ auch die Juden ſelbſt caſſirt
und abgeſchafft/ hingegen mancher Nothleidender Buͤrger noch bey Eh-
ren erhalten/ welcher ſein Armuth nicht gern bekant haben will. Aber
uns Teutſchen ſeynd vieler Orten die Juden oder Geld-Narren/ welche
nur auf Silber und Gold leihen wollen/ viel lieber/ als dieſes Mittel/
ja wir gedencken gar nicht darauff/ wie wir nur mit dem geringſten den
Unterthanen und der Buͤrgerſchafft an die Hand giengen/ ihnen zur
Nahrung/ oder ſonſten in ihren Noͤthen helffen; Allein des ewigen
Gebens wird wohl nicht vergeſſen. Wo findet man bey uns Teutſchen
ſchier an den meiſten Orten ein eintziges von dieſen ſo nothwendigen Mit-
teln/ zu geſchweigen/ daß man ſie alle/ oder meiſtentheils beyſammen
haͤtte? Wo iſt Land und Stadt proviantirt? Wo iſt die Vorſorge zu
wohlfeilen und theuren Zeiten? Jaͤhlingen tritt man die lieben Lebens-

Mittel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen <hi rendition="#aq">Banquen</hi> insgemein.</hi></fw><lb/>
einigen <hi rendition="#aq">Oneribus, Repre&#x017F;&#x017F;al</hi>ien/ oder dergleichen Angriffen von der<lb/>
Obrigkeit nicht be&#x017F;chwert/ &#x017F;ondern gantz befreyt &#x017F;eyn muß) So i&#x017F;t es<lb/>
nun an dem/ daß man auch diejenige ver&#x017F;orge/ welche weder arm noch<lb/>
reich/ &#x017F;ondern bißweilen mit einer ja&#x0364;hlingen Nothdu&#x0364;rfftigkeit behafft<lb/>
&#x017F;eynd/ und zwar keinen <hi rendition="#aq">Credit</hi> in der Banck/ unterde&#x017F;&#x017F;en aber doch be-<lb/>
wegliche Unterpfand und <hi rendition="#aq">mobili</hi>en haben/ welche &#x017F;ie bey den Juden/<lb/>
oder bey den Chri&#x017F;ten/ die bißweilen a&#x0364;rger &#x017F;eyn/ als Juden/ &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
vielfa&#x0364;ltiges Bitten umb ein Spottgeld ver&#x017F;etzen/ bißweilen gar im Stich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und dadurch nicht wenig Schaden und Noth leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;em Ubel nun vorzukommen/ und &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen zu begegnen/ wel-<lb/>
che doch ta&#x0364;glich auch einem jeden ehrlichen Hauß-Vater vorfallen ko&#x0364;nnen/<lb/>
haben die Wel&#x017F;chen eine <hi rendition="#aq">Inventio</hi>n auffgebracht/ &#x017F;o man <hi rendition="#aq">Montes pie-<lb/>
tatis</hi> nennet/ da ein gewi&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;ck Geld auf <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> liegt/ und ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">directores</hi> darzu verordnet werden/ einem jeden/ welcher<lb/>
Geld bedu&#x0364;rfftig/ und ein Unterpfand hat/ es &#x017F;ey auch was es wolle/<lb/>
damit auszuhelffen. Dann da wird er&#x017F;tlich &#x017F;ein Unterpfand ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/<lb/>
hernach etwan die Helffte oder der Drittel des Werths darauff gelie-<lb/>
hen/ und &#x017F;o ein Jahr umb/ und &#x017F;ich Niemand drumb anmeldet/ wird<lb/>
das Unterpfand verkaufft. Der <hi rendition="#aq">Mons pietatis</hi> nimmt das Seine<lb/>
&#x017F;amt dem <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> davon/ und der Re&#x017F;t bleibt dem <hi rendition="#aq">depo&#x017F;itario,</hi> wel-<lb/>
chem de&#x017F;&#x017F;entwegen bey dem Ver&#x017F;atz von dem <hi rendition="#aq">Monte</hi> ein Schein gege-<lb/>
ben wird. Die&#x017F;es i&#x017F;t nun ein feines Hu&#x0364;lffs-Mittel vor die bedra&#x0364;ngte<lb/>
Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft und Jnwohner/ auch vor die Frembden/ und wird da-<lb/>
durch aller unbilliger heimlicher Wucher/ auch die Juden &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">ca&#x017F;&#x017F;i</hi>rt<lb/>
und abge&#x017F;chafft/ hingegen mancher Nothleidender Bu&#x0364;rger noch bey Eh-<lb/>
ren erhalten/ welcher &#x017F;ein Armuth nicht gern bekant haben will. Aber<lb/>
uns Teut&#x017F;chen &#x017F;eynd vieler Orten die Juden oder Geld-Narren/ welche<lb/>
nur auf Silber und Gold leihen wollen/ viel lieber/ als die&#x017F;es Mittel/<lb/>
ja wir gedencken gar nicht darauff/ wie wir nur mit dem gering&#x017F;ten den<lb/>
Unterthanen und der Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft an die Hand giengen/ ihnen zur<lb/>
Nahrung/ oder &#x017F;on&#x017F;ten in ihren No&#x0364;then helffen; Allein des ewigen<lb/>
Gebens wird wohl nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Wo findet man bey uns Teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chier an den mei&#x017F;ten Orten ein eintziges von die&#x017F;en &#x017F;o nothwendigen Mit-<lb/>
teln/ zu ge&#x017F;chweigen/ daß man &#x017F;ie alle/ oder mei&#x017F;tentheils bey&#x017F;ammen<lb/>
ha&#x0364;tte? Wo i&#x017F;t Land und Stadt <hi rendition="#aq">provianti</hi>rt? Wo i&#x017F;t die Vor&#x017F;orge zu<lb/>
wohlfeilen und theuren Zeiten? Ja&#x0364;hlingen tritt man die lieben Lebens-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mittel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0035] Von denen Banquen insgemein. einigen Oneribus, Repreſſalien/ oder dergleichen Angriffen von der Obrigkeit nicht beſchwert/ ſondern gantz befreyt ſeyn muß) So iſt es nun an dem/ daß man auch diejenige verſorge/ welche weder arm noch reich/ ſondern bißweilen mit einer jaͤhlingen Nothduͤrfftigkeit behafft ſeynd/ und zwar keinen Credit in der Banck/ unterdeſſen aber doch be- wegliche Unterpfand und mobilien haben/ welche ſie bey den Juden/ oder bey den Chriſten/ die bißweilen aͤrger ſeyn/ als Juden/ ſelbſt auf vielfaͤltiges Bitten umb ein Spottgeld verſetzen/ bißweilen gar im Stich laſſen/ und dadurch nicht wenig Schaden und Noth leiden muͤſſen. Dieſem Ubel nun vorzukommen/ und ſolchen Faͤllen zu begegnen/ wel- che doch taͤglich auch einem jeden ehrlichen Hauß-Vater vorfallen koͤnnen/ haben die Welſchen eine Invention auffgebracht/ ſo man Montes pie- tatis nennet/ da ein gewiſſes Stuͤck Geld auf Intereſſe liegt/ und ge- wiſſe geſeſſene directores darzu verordnet werden/ einem jeden/ welcher Geld beduͤrfftig/ und ein Unterpfand hat/ es ſey auch was es wolle/ damit auszuhelffen. Dann da wird erſtlich ſein Unterpfand geſchaͤtzt/ hernach etwan die Helffte oder der Drittel des Werths darauff gelie- hen/ und ſo ein Jahr umb/ und ſich Niemand drumb anmeldet/ wird das Unterpfand verkaufft. Der Mons pietatis nimmt das Seine ſamt dem Intereſſe davon/ und der Reſt bleibt dem depoſitario, wel- chem deſſentwegen bey dem Verſatz von dem Monte ein Schein gege- ben wird. Dieſes iſt nun ein feines Huͤlffs-Mittel vor die bedraͤngte Buͤrgerſchafft und Jnwohner/ auch vor die Frembden/ und wird da- durch aller unbilliger heimlicher Wucher/ auch die Juden ſelbſt caſſirt und abgeſchafft/ hingegen mancher Nothleidender Buͤrger noch bey Eh- ren erhalten/ welcher ſein Armuth nicht gern bekant haben will. Aber uns Teutſchen ſeynd vieler Orten die Juden oder Geld-Narren/ welche nur auf Silber und Gold leihen wollen/ viel lieber/ als dieſes Mittel/ ja wir gedencken gar nicht darauff/ wie wir nur mit dem geringſten den Unterthanen und der Buͤrgerſchafft an die Hand giengen/ ihnen zur Nahrung/ oder ſonſten in ihren Noͤthen helffen; Allein des ewigen Gebens wird wohl nicht vergeſſen. Wo findet man bey uns Teutſchen ſchier an den meiſten Orten ein eintziges von dieſen ſo nothwendigen Mit- teln/ zu geſchweigen/ daß man ſie alle/ oder meiſtentheils beyſammen haͤtte? Wo iſt Land und Stadt proviantirt? Wo iſt die Vorſorge zu wohlfeilen und theuren Zeiten? Jaͤhlingen tritt man die lieben Lebens- Mittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/35
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/35>, abgerufen am 15.01.2025.