Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Billets-Banquen. heit untersuchte und völlig abthäte/ nicht aber in der Confusion conti-nua serie fortgienge/ dadurch solche nur täglich gehäuffet/ und niemahls weder die Cammer/ noch die/ welche daran zu fordern haben/ oder mit ihr eingetreten seyn/ in Ruh und Sicherheit gesetzet werden. Das vorbemeldte Königl. Dänische in diesen calamitosen Kriegs- Wir Friedrich der Dritte/ von GOttes Gnaden/ zu Dännemarck und 1. Sollen diese Zettel auff Einhundert/ Funffzig/ Fünff und Zwan- tzig/ Zehn und Fünff Reichs-Thaler/ worauff unsere Chiffres gestempelt seyn sollen/ eingerichtet/ und von nachbemeldten hierzu Committirten/ nehmlich/ von Unserm Geheimen- und Etats-Rath/ und lieben Getreuen/ Herrn Christian von Lente, Rittern etc. Unserm lieben Getreuen Etats- Rath/ und Deputirten bey Unserm Finantz-Wesen/ Johann Worm: Unserm Etats-General-Commissariat und lieben Getreuen/ Johann Neve/ wie auch Unserm Etats-Rath und Deputirten bey dem See- Etats-General-Commissariat und lieben Getreuen/ Baltzer Sech- mann unterschrieben werden. Vermöge Sr. Maj. allergnädigsten Verordnung vom - - passiret dieser Zettel für - - Rthlr. Courant-Müntze. Der Stempel auff diesen Zettel soll schwartz seyn/ von zwey Rent- Schreibern numeriret/ und auch von selbigen unterschrieben werden. 2. Sollen die Zettel in Unserer Zahl-Cammer eingeliefert/ und all- da zur Einnahme berechnet werden. 3. Ein ieder/ welcher Anweisung oder Assignation an die Zahl- Cammer oder eine Ampt-Stube bekommt/ soll die Helffte der Bezahlung in Zetteln/ und den andern Halbscheid in baarem Gelde zu geniessen haben. 4. Wel- S s
Von denen Billets-Banquen. heit unterſuchte und voͤllig abthaͤte/ nicht aber in der Confuſion conti-nua ſerie fortgienge/ dadurch ſolche nur taͤglich gehaͤuffet/ und niemahls weder die Cammer/ noch die/ welche daran zu fordern haben/ oder mit ihr eingetreten ſeyn/ in Ruh und Sicherheit geſetzet werden. Das vorbemeldte Koͤnigl. Daͤniſche in dieſen calamitoſen Kriegs- Wir Friedrich der Dritte/ von GOttes Gnaden/ zu Daͤnnemarck und 1. Sollen dieſe Zettel auff Einhundert/ Funffzig/ Fuͤnff und Zwan- tzig/ Zehn und Fuͤnff Reichs-Thaler/ worauff unſere Chiffres geſtempelt ſeyn ſollen/ eingerichtet/ und von nachbemeldten hierzu Committirten/ nehmlich/ von Unſerm Geheimen- und Etats-Rath/ und lieben Getreuen/ Herrn Chriſtian von Lente, Rittern ꝛc. Unſerm lieben Getreuen Etats- Rath/ und Deputirten bey Unſerm Finantz-Weſen/ Johann Worm: Unſerm Etats-General-Commiſſariat und lieben Getreuen/ Johann Neve/ wie auch Unſerm Etats-Rath und Deputirten bey dem See- Etats-General-Commiſſariat und lieben Getreuen/ Baltzer Sech- mann unterſchrieben werden. Vermoͤge Sr. Maj. allergnaͤdigſten Verordnung vom ‒ ‒ paſſiret dieſer Zettel fuͤr ‒ ‒ Rthlr. Courant-Muͤntze. Der Stempel auff dieſen Zettel ſoll ſchwartz ſeyn/ von zwey Rent- Schreibern numeriret/ und auch von ſelbigen unterſchrieben werden. 2. Sollen die Zettel in Unſerer Zahl-Cammer eingeliefert/ und all- da zur Einnahme berechnet werden. 3. Ein ieder/ welcher Anweiſung oder Aſſignation an die Zahl- Cammer oder eine Ampt-Stube bekommt/ ſoll die Helffte der Bezahlung in Zetteln/ und den andern Halbſcheid in baarem Gelde zu genieſſen haben. 4. Wel- S ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0341" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen <hi rendition="#aq">Billets-Banquen.</hi></hi></fw><lb/> heit unterſuchte und voͤllig abthaͤte/ nicht aber in der <hi rendition="#aq">Confuſio</hi>n <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nua ſerie</hi> fortgienge/ dadurch ſolche nur taͤglich gehaͤuffet/ und niemahls<lb/> weder die Cammer/ noch die/ welche daran zu fordern haben/ oder mit<lb/> ihr eingetreten ſeyn/ in Ruh und Sicherheit geſetzet werden.</p><lb/> <p>Das vorbemeldte Koͤnigl. Daͤniſche in dieſen <hi rendition="#aq">calamitoſ</hi>en Kriegs-<lb/> Zeiten gegebene <hi rendition="#aq">Edict,</hi> von Einfuͤhrung gewiſſer Muͤntz-Zettel/ lautet/ als<lb/> folget:</p><lb/> <div n="2"> <p><hi rendition="#in">W</hi>ir Friedrich der Dritte/ von GOttes Gnaden/ zu Daͤnnemarck und<lb/> Norwegen/ der Wenden und Gothen Koͤnig/ Hertzog zu Schleß-<lb/> wig-Hollſtein/ Stormarn und Dittmarſchen/ Graff zu Oldenburg und<lb/> Dellmenhorſt ꝛc. Thun hiermit allen kund und zu wiſſen/ daß Wir/ zur<lb/> Abhelffung des in unſerem Koͤnigreich Daͤnnemarck gefundenen Geld-<lb/> Mangels/ und damit nicht eine oder die andere Kauffmannſchafft des-<lb/> wegen nachgelaſſen werden moͤchte/ allergnaͤdigſt fuͤr gut befunden ha-<lb/> ben/ gewiſſe Zettel/ welche gleich ſo guͤltig/ als baares Geld/ angenommen<lb/> und <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren ſollen/ einrichten zu laſſen/ und folgends zu <hi rendition="#aq">authoriſi</hi>ren/<lb/> auff Art und Weiſe/ wie hernach vermeldet werden ſoll:</p><lb/> <list> <item>1. Sollen dieſe Zettel auff Einhundert/ Funffzig/ Fuͤnff und Zwan-<lb/> tzig/ Zehn und Fuͤnff Reichs-Thaler/ worauff unſere <hi rendition="#aq">Chiffres</hi> geſtempelt<lb/> ſeyn ſollen/ eingerichtet/ und von nachbemeldten hierzu <hi rendition="#aq">Committ</hi>irten/<lb/> nehmlich/ von Unſerm Geheimen- und <hi rendition="#aq">Etats-</hi>Rath/ und lieben Getreuen/<lb/> Herrn Chriſtian von <hi rendition="#aq">Lente,</hi> Rittern ꝛc. Unſerm lieben Getreuen <hi rendition="#aq">Etats-</hi><lb/> Rath/ und <hi rendition="#aq">Deput</hi>irten bey Unſerm <hi rendition="#aq">Finantz-</hi>Weſen/ Johann Worm:<lb/> Unſerm <hi rendition="#aq">Etats-General-Commiſſariat</hi> und lieben Getreuen/ Johann<lb/> Neve/ wie auch Unſerm <hi rendition="#aq">Etats-</hi>Rath und <hi rendition="#aq">Deput</hi>irten bey dem See-<lb/><hi rendition="#aq">Etats-General-Commiſſariat</hi> und lieben Getreuen/ Baltzer Sech-<lb/> mann unterſchrieben werden.</item><lb/> <item>Vermoͤge Sr. Maj. allergnaͤdigſten Verordnung vom ‒ ‒ <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ret<lb/> dieſer Zettel fuͤr ‒ ‒ Rthlr. <hi rendition="#aq">Courant-</hi>Muͤntze.</item><lb/> <item>Der Stempel auff dieſen Zettel ſoll ſchwartz ſeyn/ von zwey Rent-<lb/> Schreibern <hi rendition="#aq">numer</hi>iret/ und auch von ſelbigen unterſchrieben werden.</item><lb/> <item>2. Sollen die Zettel in Unſerer Zahl-Cammer eingeliefert/ und all-<lb/> da zur Einnahme berechnet werden.</item><lb/> <item>3. Ein ieder/ welcher Anweiſung oder <hi rendition="#aq">Aſſignatio</hi>n an die Zahl-<lb/> Cammer oder eine Ampt-Stube bekommt/ ſoll die Helffte der Bezahlung<lb/> in Zetteln/ und den andern Halbſcheid in baarem Gelde zu genieſſen<lb/> haben.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Wel-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0341]
Von denen Billets-Banquen.
heit unterſuchte und voͤllig abthaͤte/ nicht aber in der Confuſion conti-
nua ſerie fortgienge/ dadurch ſolche nur taͤglich gehaͤuffet/ und niemahls
weder die Cammer/ noch die/ welche daran zu fordern haben/ oder mit
ihr eingetreten ſeyn/ in Ruh und Sicherheit geſetzet werden.
Das vorbemeldte Koͤnigl. Daͤniſche in dieſen calamitoſen Kriegs-
Zeiten gegebene Edict, von Einfuͤhrung gewiſſer Muͤntz-Zettel/ lautet/ als
folget:
Wir Friedrich der Dritte/ von GOttes Gnaden/ zu Daͤnnemarck und
Norwegen/ der Wenden und Gothen Koͤnig/ Hertzog zu Schleß-
wig-Hollſtein/ Stormarn und Dittmarſchen/ Graff zu Oldenburg und
Dellmenhorſt ꝛc. Thun hiermit allen kund und zu wiſſen/ daß Wir/ zur
Abhelffung des in unſerem Koͤnigreich Daͤnnemarck gefundenen Geld-
Mangels/ und damit nicht eine oder die andere Kauffmannſchafft des-
wegen nachgelaſſen werden moͤchte/ allergnaͤdigſt fuͤr gut befunden ha-
ben/ gewiſſe Zettel/ welche gleich ſo guͤltig/ als baares Geld/ angenommen
und paſſiren ſollen/ einrichten zu laſſen/ und folgends zu authoriſiren/
auff Art und Weiſe/ wie hernach vermeldet werden ſoll:
1. Sollen dieſe Zettel auff Einhundert/ Funffzig/ Fuͤnff und Zwan-
tzig/ Zehn und Fuͤnff Reichs-Thaler/ worauff unſere Chiffres geſtempelt
ſeyn ſollen/ eingerichtet/ und von nachbemeldten hierzu Committirten/
nehmlich/ von Unſerm Geheimen- und Etats-Rath/ und lieben Getreuen/
Herrn Chriſtian von Lente, Rittern ꝛc. Unſerm lieben Getreuen Etats-
Rath/ und Deputirten bey Unſerm Finantz-Weſen/ Johann Worm:
Unſerm Etats-General-Commiſſariat und lieben Getreuen/ Johann
Neve/ wie auch Unſerm Etats-Rath und Deputirten bey dem See-
Etats-General-Commiſſariat und lieben Getreuen/ Baltzer Sech-
mann unterſchrieben werden.
Vermoͤge Sr. Maj. allergnaͤdigſten Verordnung vom ‒ ‒ paſſiret
dieſer Zettel fuͤr ‒ ‒ Rthlr. Courant-Muͤntze.
Der Stempel auff dieſen Zettel ſoll ſchwartz ſeyn/ von zwey Rent-
Schreibern numeriret/ und auch von ſelbigen unterſchrieben werden.
2. Sollen die Zettel in Unſerer Zahl-Cammer eingeliefert/ und all-
da zur Einnahme berechnet werden.
3. Ein ieder/ welcher Anweiſung oder Aſſignation an die Zahl-
Cammer oder eine Ampt-Stube bekommt/ ſoll die Helffte der Bezahlung
in Zetteln/ und den andern Halbſcheid in baarem Gelde zu genieſſen
haben.
4. Wel-
S ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/341 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/341>, abgerufen am 16.02.2025. |