Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XV. Capitel Differenz, welches aber nicht lang währete/ da er schon auff 20. proCentum kam. Endlich stieg er gar auff 50. biß 60. pro Centum auff/ welches dann/ wie leicht zu erachten/ vielen Anlaß gegeben/ mit derglei- chen papiernen Negocio grossen Wucher zu treiben/ darüber mancher reich/ mancher arm geworden; Dann wann die geringste Hoffnung zum Frieden war; so fiel dieser Billet-Handel/ verschwand aber solche Hoff- nung/ so stiegen sie wieder. Ein gewisser renommirter Banquier in Paris/ der mit viel Millionen andern Leuten verhafftet war/ zahlte sie endlich mit solchen Müntz-Zetteln/ die man vermöge Königlicher Ordre nicht verwegern dorffte/ darüber aber die guten Leute/ als solche hernach fielen/ ein Grosses verlohren/ er/ der Banquier aber/ viel Millionen durch diesen Handel unrechtmäßiger Weise an sich gebracht. Anno 1709. als Mons. des Marets zur General-Financien-Direction kam/ bekam die- ses Müntz-Zettel-Negocium den letzten Stoß/ und damit auch seine End- schafft. Dann es wurde ein Königlich Mandat publicirt/ daß jedermann seine baare Geld-Species, so er noch hatte/ in die Müntze liefern solte/ und zwar solten 4/5 an Geld/ und 1/5 an Müntz-Billets dahin gebracht wer- den/ wofür der König neue Species an Louys d'or und Louys blanc geben ließ. Es wurden aber jene auff 20. Livres oder Francken/ und diese als die Reichs-Thaler oder Cronen/ auff 5. Livres gesetzet/ damit brachte man wieder baar Geld in das Land/ und unter die Leute/ weil auff so merckliche Erhöhung der goldnen und silbern Frantzösischer Spe- cierum diejenige/ welche in frembden Ländern waren/ häuffig wieder in Franckreich kamen/ dadurch die Müntz-Zettel auff einmahl fielen/ das Commercium etlicher massen wieder consoliret/ das Königliche Finan- cien-Wesen aber redressiret wurde. Von der Beschaffenheit des Frantzösischen Wechsel-Negocii in es
Das XV. Capitel Differenz, welches aber nicht lang waͤhrete/ da er ſchon auff 20. proCentum kam. Endlich ſtieg er gar auff 50. biß 60. pro Centum auff/ welches dann/ wie leicht zu erachten/ vielen Anlaß gegeben/ mit derglei- chen papiernen Negocio groſſen Wucher zu treiben/ daruͤber mancher reich/ mancher arm geworden; Dann wann die geringſte Hoffnung zum Frieden war; ſo fiel dieſer Billet-Handel/ verſchwand aber ſolche Hoff- nung/ ſo ſtiegen ſie wieder. Ein gewiſſer renommirter Banquier in Paris/ der mit viel Millionen andern Leuten verhafftet war/ zahlte ſie endlich mit ſolchen Muͤntz-Zetteln/ die man vermoͤge Koͤniglicher Ordre nicht verwegern dorffte/ daruͤber aber die guten Leute/ als ſolche hernach fielen/ ein Groſſes verlohren/ er/ der Banquier aber/ viel Millionen durch dieſen Handel unrechtmaͤßiger Weiſe an ſich gebracht. Anno 1709. als Monſ. des Marets zur General-Financien-Direction kam/ bekam die- ſes Muͤntz-Zettel-Negocium den letzten Stoß/ und damit auch ſeine End- ſchafft. Dann es wurde ein Koͤniglich Mandat publicirt/ daß jedermann ſeine baare Geld-Species, ſo er noch hatte/ in die Muͤntze liefern ſolte/ und zwar ſolten ⅘ an Geld/ und ⅕ an Muͤntz-Billets dahin gebracht wer- den/ wofuͤr der Koͤnig neue Species an Louys d’or und Louys blanc geben ließ. Es wurden aber jene auff 20. Livres oder Francken/ und dieſe als die Reichs-Thaler oder Cronen/ auff 5. Livres geſetzet/ damit brachte man wieder baar Geld in das Land/ und unter die Leute/ weil auff ſo merckliche Erhoͤhung der goldnen und ſilbern Frantzoͤſiſcher Spe- cierum diejenige/ welche in frembden Laͤndern waren/ haͤuffig wieder in Franckreich kamen/ dadurch die Muͤntz-Zettel auff einmahl fielen/ das Commercium etlicher maſſen wieder conſoliret/ das Koͤnigliche Finan- cien-Weſen aber redreſſiret wurde. Von der Beſchaffenheit des Frantzoͤſiſchen Wechſel-Negocii in es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0338" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Differenz,</hi> welches aber nicht lang waͤhrete/ da er ſchon auff 20. <hi rendition="#aq">pro<lb/> Centum</hi> kam. Endlich ſtieg er gar auff 50. biß 60. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> auff/<lb/> welches dann/ wie leicht zu erachten/ vielen Anlaß gegeben/ mit derglei-<lb/> chen papiernen <hi rendition="#aq">Negocio</hi> groſſen Wucher zu treiben/ daruͤber mancher<lb/> reich/ mancher arm geworden; Dann wann die geringſte Hoffnung zum<lb/> Frieden war; ſo fiel dieſer <hi rendition="#aq">Billet-</hi>Handel/ verſchwand aber ſolche Hoff-<lb/> nung/ ſo ſtiegen ſie wieder. Ein gewiſſer <hi rendition="#aq">renomm</hi>irter <hi rendition="#aq">Banquier</hi> in<lb/> Paris/ der mit viel Millionen andern Leuten verhafftet war/ zahlte ſie<lb/> endlich mit ſolchen Muͤntz-Zetteln/ die man vermoͤge Koͤniglicher <hi rendition="#aq">Ordre</hi><lb/> nicht verwegern dorffte/ daruͤber aber die guten Leute/ als ſolche hernach<lb/> fielen/ ein Groſſes verlohren/ er/ der <hi rendition="#aq">Banquier</hi> aber/ viel Millionen durch<lb/> dieſen Handel unrechtmaͤßiger Weiſe an ſich gebracht. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1709. als<lb/><hi rendition="#aq">Monſ. des Marets</hi> zur <hi rendition="#aq">General-Financien-Direction</hi> kam/ bekam die-<lb/> ſes Muͤntz-Zettel-<hi rendition="#aq">Negocium</hi> den letzten Stoß/ und damit auch ſeine End-<lb/> ſchafft. Dann es wurde ein Koͤniglich <hi rendition="#aq">Mandat public</hi>irt/ daß jedermann<lb/> ſeine baare Geld-<hi rendition="#aq">Species,</hi> ſo er noch hatte/ in die Muͤntze liefern ſolte/<lb/> und zwar ſolten ⅘ an Geld/ und ⅕ an Muͤntz-<hi rendition="#aq">Billets</hi> dahin gebracht wer-<lb/> den/ wofuͤr der Koͤnig neue <hi rendition="#aq">Species</hi> an <hi rendition="#aq">Louys d’or</hi> und <hi rendition="#aq">Louys blanc</hi><lb/> geben ließ. Es wurden aber jene auff 20. <hi rendition="#aq">Livres</hi> oder Francken/ und<lb/> dieſe als die Reichs-Thaler oder Cronen/ auff 5. <hi rendition="#aq">Livres</hi> geſetzet/ damit<lb/> brachte man wieder baar Geld in das Land/ und unter die Leute/ weil<lb/> auff ſo merckliche Erhoͤhung der goldnen und ſilbern Frantzoͤſiſcher <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cierum</hi> diejenige/ welche in frembden Laͤndern waren/ haͤuffig wieder in<lb/> Franckreich kamen/ dadurch die Muͤntz-Zettel auff einmahl fielen/ das<lb/><hi rendition="#aq">Commercium</hi> etlicher maſſen wieder <hi rendition="#aq">conſol</hi>iret/ das Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Finan-<lb/> cien-</hi>Weſen aber <hi rendition="#aq">redreſſi</hi>ret wurde.</p><lb/> <p>Von der Beſchaffenheit des Frantzoͤſiſchen Wechſel-<hi rendition="#aq">Negocii</hi> in<lb/> waͤhrender obbemeldter Muͤntz-Zettel-<hi rendition="#aq">Confuſion</hi> iſt allbereit in dem vo-<lb/> rigen Capitel etwas Meldung geſchehen/ dieſes aber hiebey noch anzu-<lb/> mercken/ daß nachdem in Franckreich ein Koͤniglich <hi rendition="#aq">Edict</hi> uͤber das an-<lb/> dere heraus kam/ daß bald ⅓ bald ¼ bald die Helffte der zu bezahlenden<lb/> Wechſel-Brieffe und anderer Schuld-Verſchreibungen in ſolchen Muͤntz-<lb/> Zetteln unverwegerlich ſolten angenommen werden/ die Herren <hi rendition="#aq">Staate</hi>n<lb/> von Holland/ umb ihrer Kauffleute Schaden dadurch vorzukommen/<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1709. den 16. <hi rendition="#aq">Martii</hi> ein <hi rendition="#aq">Edict public</hi>iren lieſſen/ daß kein Kauff-<lb/> mann oder <hi rendition="#aq">Cambiſt</hi> mehr auff Franckreich einen Wechſel ſchlieſſen ſolte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0338]
Das XV. Capitel
Differenz, welches aber nicht lang waͤhrete/ da er ſchon auff 20. pro
Centum kam. Endlich ſtieg er gar auff 50. biß 60. pro Centum auff/
welches dann/ wie leicht zu erachten/ vielen Anlaß gegeben/ mit derglei-
chen papiernen Negocio groſſen Wucher zu treiben/ daruͤber mancher
reich/ mancher arm geworden; Dann wann die geringſte Hoffnung zum
Frieden war; ſo fiel dieſer Billet-Handel/ verſchwand aber ſolche Hoff-
nung/ ſo ſtiegen ſie wieder. Ein gewiſſer renommirter Banquier in
Paris/ der mit viel Millionen andern Leuten verhafftet war/ zahlte ſie
endlich mit ſolchen Muͤntz-Zetteln/ die man vermoͤge Koͤniglicher Ordre
nicht verwegern dorffte/ daruͤber aber die guten Leute/ als ſolche hernach
fielen/ ein Groſſes verlohren/ er/ der Banquier aber/ viel Millionen durch
dieſen Handel unrechtmaͤßiger Weiſe an ſich gebracht. Anno 1709. als
Monſ. des Marets zur General-Financien-Direction kam/ bekam die-
ſes Muͤntz-Zettel-Negocium den letzten Stoß/ und damit auch ſeine End-
ſchafft. Dann es wurde ein Koͤniglich Mandat publicirt/ daß jedermann
ſeine baare Geld-Species, ſo er noch hatte/ in die Muͤntze liefern ſolte/
und zwar ſolten ⅘ an Geld/ und ⅕ an Muͤntz-Billets dahin gebracht wer-
den/ wofuͤr der Koͤnig neue Species an Louys d’or und Louys blanc
geben ließ. Es wurden aber jene auff 20. Livres oder Francken/ und
dieſe als die Reichs-Thaler oder Cronen/ auff 5. Livres geſetzet/ damit
brachte man wieder baar Geld in das Land/ und unter die Leute/ weil
auff ſo merckliche Erhoͤhung der goldnen und ſilbern Frantzoͤſiſcher Spe-
cierum diejenige/ welche in frembden Laͤndern waren/ haͤuffig wieder in
Franckreich kamen/ dadurch die Muͤntz-Zettel auff einmahl fielen/ das
Commercium etlicher maſſen wieder conſoliret/ das Koͤnigliche Finan-
cien-Weſen aber redreſſiret wurde.
Von der Beſchaffenheit des Frantzoͤſiſchen Wechſel-Negocii in
waͤhrender obbemeldter Muͤntz-Zettel-Confuſion iſt allbereit in dem vo-
rigen Capitel etwas Meldung geſchehen/ dieſes aber hiebey noch anzu-
mercken/ daß nachdem in Franckreich ein Koͤniglich Edict uͤber das an-
dere heraus kam/ daß bald ⅓ bald ¼ bald die Helffte der zu bezahlenden
Wechſel-Brieffe und anderer Schuld-Verſchreibungen in ſolchen Muͤntz-
Zetteln unverwegerlich ſolten angenommen werden/ die Herren Staaten
von Holland/ umb ihrer Kauffleute Schaden dadurch vorzukommen/
Anno 1709. den 16. Martii ein Edict publiciren lieſſen/ daß kein Kauff-
mann oder Cambiſt mehr auff Franckreich einen Wechſel ſchlieſſen ſolte/
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |