Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XIV. Capitel sul nicht exprimiret/ weil man schon wuste/ daß sie halb in baaren Gel-de/ halb in Müntz-Zetteln würden vergnüget werden/ galten etwan 60. biß 66. Grot. Und die/ da man die Zahlung in lauter Müntz-Zetteln vermuthen war/ fielen herunter biß auff 43. Grot/ daß also Holland noch unter einen halben Thaler vor einen Frantzösischen in Müntz-Zetteln zu bezahlenden Thaler gegeben/ welches/ wie leicht zu erachten/ eine grosse Confusion in dem Handel nach Franckreich nach sich gezogen. Auff Lyon wird von Amsterdam wie auff Paris gewechselt/ jedoch Die so genannten Livres Parisiis werden noch in denen Financien Frembde ausländische Müntzen gelten in Franckreich nach ihrem Die Sols marques oder gezeichnete Schillinge galten vor diesem Auff Engeland giebet Franckreich 1. Crone von 60. Sols, umb da- Auff Hamburg ist Pari 1. Crone zu 60. Sols gegen 48. Schilling 36. ß.
Das XIV. Capitel ſul nicht exprimiret/ weil man ſchon wuſte/ daß ſie halb in baaren Gel-de/ halb in Muͤntz-Zetteln wuͤrden vergnuͤget werden/ galten etwan 60. biß 66. Grot. Und die/ da man die Zahlung in lauter Muͤntz-Zetteln vermuthen war/ fielen herunter biß auff 43. Grot/ daß alſo Holland noch unter einen halben Thaler vor einen Frantzoͤſiſchen in Muͤntz-Zetteln zu bezahlenden Thaler gegeben/ welches/ wie leicht zu erachten/ eine groſſe Confuſion in dem Handel nach Franckreich nach ſich gezogen. Auff Lyon wird von Amſterdam wie auff Paris gewechſelt/ jedoch Die ſo genannten Livres Pariſiis werden noch in denen Financien Frembde auslaͤndiſche Muͤntzen gelten in Franckreich nach ihrem Die Sols marques oder gezeichnete Schillinge galten vor dieſem Auff Engeland giebet Franckreich 1. Crone von 60. Sols, umb da- Auff Hamburg iſt Pari 1. Crone zu 60. Sols gegen 48. Schilling 36. ß.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0324" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſul nicht <hi rendition="#aq">exprim</hi>iret/ weil man ſchon wuſte/ daß ſie halb in baaren Gel-<lb/> de/ halb in Muͤntz-Zetteln wuͤrden vergnuͤget werden/ galten etwan 60.<lb/> biß 66. Grot. Und die/ da man die Zahlung in lauter Muͤntz-Zetteln<lb/> vermuthen war/ fielen herunter biß auff 43. Grot/ daß alſo Holland noch<lb/> unter einen halben Thaler vor einen Frantzoͤſiſchen in Muͤntz-Zetteln zu<lb/> bezahlenden Thaler gegeben/ welches/ wie leicht zu erachten/ eine groſſe<lb/><hi rendition="#aq">Confuſio</hi>n in dem Handel nach Franckreich nach ſich gezogen.</p><lb/> <p>Auff <hi rendition="#aq">Lyon</hi> wird von Amſterdam wie auff <hi rendition="#aq">Paris</hi> gewechſelt/ jedoch<lb/> mit dieſem Unterſchied/ daß man auff <hi rendition="#aq">Lyon</hi> eine gewiſſe Anzahl Grot<lb/> Flaͤmiſch giebet/ umb daſelbſt einen <hi rendition="#aq">Ecu</hi> oder Crone von 20. <hi rendition="#aq">Sols d’ or<lb/> Sol</hi> zu bekommen. Ein ſolcher <hi rendition="#aq">Sols d’ or</hi> hat 3. <hi rendition="#aq">Sols tournois.</hi> Dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Sols d’ or</hi> haben die Jtaliaͤner/ wie <hi rendition="#aq">Ricard</hi> meldet/ auffgebracht/ und hat<lb/> ein <hi rendition="#aq">denier d’ or Sol 3. deniers</hi> oder Pfenning <hi rendition="#aq">tournois;</hi> Es geſchehen<lb/> auch die meiſten Wechſel auff Jtalien zu <hi rendition="#aq">Lyon</hi> in gedachten <hi rendition="#aq">Ecus de 20.<lb/> Sols d’ or,</hi> welche die Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Ecus de Change</hi> oder <hi rendition="#aq">Banque</hi> nennen.<lb/> Die andern Frantzoͤſiſchen Staͤdte aber bleiben bey ihren Thalern oder<lb/> Cronen zu 60. <hi rendition="#aq">Sols,</hi> nach welchen auch noch immer die Wechſel berech-<lb/> net werden. Auſſer was <hi rendition="#aq">Marſeille</hi> thut/ welches <hi rendition="#aq">fing</hi>irte Wechſel-Tha-<lb/> ler zu 3. Pfund 4. <hi rendition="#aq">Sols tournois</hi> oder von 4. <hi rendition="#aq">Florins</hi> hat/ 16. <hi rendition="#aq">Sols</hi> auff<lb/> einen <hi rendition="#aq">Florin</hi> gerechnet/ und wird dieſes abſonderlich in dem Einkauff des<lb/> Baum-Wollnen Garns alſo gehalten. Das Wort <hi rendition="#aq">Tournois</hi> kommt<lb/> her von der Stadt <hi rendition="#aq">Tours,</hi> woſelbſt vormahls dieſe Muͤntze/ die aber<lb/> heutigs Tags nicht mehr geſehen wird/ geſchlagen worden.</p><lb/> <p>Die ſo genannten <hi rendition="#aq">Livres Pariſiis</hi> werden noch in denen <hi rendition="#aq">Financi</hi>en<lb/> auff 25. <hi rendition="#aq">Sols Tournois</hi> berechnet.</p><lb/> <p>Frembde auslaͤndiſche Muͤntzen gelten in Franckreich nach ihrem<lb/> Werth/ oder nachdem ſie ſeynd erhoͤhet oder abgeſetzt worden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Sols marques</hi> oder gezeichnete Schillinge galten vor dieſem<lb/> 12. Pf. nunmehro aber 15. Pfen.</p><lb/> <p>Auff Engeland giebet Franckreich 1. Crone von 60. <hi rendition="#aq">Sols,</hi> umb da-<lb/> ſelbſt 45. biß 60. Pfenning Sterling wieder zu empfangen/ (welches letz-<lb/> tere bey nahe/ wenn Franckreich auch ſo gute Silber-Cronen/ als die<lb/> Engliſchen ſeynd/ haͤtte/ der <hi rendition="#aq">Pari</hi> iſt) ſo aber wird jetzt noch unter 45.<lb/> in Engeland vor eine Frantzoͤſiſche Crone bezahlet.</p><lb/> <p>Auff Hamburg iſt <hi rendition="#aq">Pari</hi> 1. Crone zu 60. <hi rendition="#aq">Sols</hi> gegen 48. Schilling<lb/> Luͤbs oder 1. Rthlr. in <hi rendition="#aq">Banco;</hi> Hamburg aber giebt dermahlen nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">36. ß.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [304/0324]
Das XIV. Capitel
ſul nicht exprimiret/ weil man ſchon wuſte/ daß ſie halb in baaren Gel-
de/ halb in Muͤntz-Zetteln wuͤrden vergnuͤget werden/ galten etwan 60.
biß 66. Grot. Und die/ da man die Zahlung in lauter Muͤntz-Zetteln
vermuthen war/ fielen herunter biß auff 43. Grot/ daß alſo Holland noch
unter einen halben Thaler vor einen Frantzoͤſiſchen in Muͤntz-Zetteln zu
bezahlenden Thaler gegeben/ welches/ wie leicht zu erachten/ eine groſſe
Confuſion in dem Handel nach Franckreich nach ſich gezogen.
Auff Lyon wird von Amſterdam wie auff Paris gewechſelt/ jedoch
mit dieſem Unterſchied/ daß man auff Lyon eine gewiſſe Anzahl Grot
Flaͤmiſch giebet/ umb daſelbſt einen Ecu oder Crone von 20. Sols d’ or
Sol zu bekommen. Ein ſolcher Sols d’ or hat 3. Sols tournois. Dieſe
Sols d’ or haben die Jtaliaͤner/ wie Ricard meldet/ auffgebracht/ und hat
ein denier d’ or Sol 3. deniers oder Pfenning tournois; Es geſchehen
auch die meiſten Wechſel auff Jtalien zu Lyon in gedachten Ecus de 20.
Sols d’ or, welche die Jtaliaͤner Ecus de Change oder Banque nennen.
Die andern Frantzoͤſiſchen Staͤdte aber bleiben bey ihren Thalern oder
Cronen zu 60. Sols, nach welchen auch noch immer die Wechſel berech-
net werden. Auſſer was Marſeille thut/ welches fingirte Wechſel-Tha-
ler zu 3. Pfund 4. Sols tournois oder von 4. Florins hat/ 16. Sols auff
einen Florin gerechnet/ und wird dieſes abſonderlich in dem Einkauff des
Baum-Wollnen Garns alſo gehalten. Das Wort Tournois kommt
her von der Stadt Tours, woſelbſt vormahls dieſe Muͤntze/ die aber
heutigs Tags nicht mehr geſehen wird/ geſchlagen worden.
Die ſo genannten Livres Pariſiis werden noch in denen Financien
auff 25. Sols Tournois berechnet.
Frembde auslaͤndiſche Muͤntzen gelten in Franckreich nach ihrem
Werth/ oder nachdem ſie ſeynd erhoͤhet oder abgeſetzt worden.
Die Sols marques oder gezeichnete Schillinge galten vor dieſem
12. Pf. nunmehro aber 15. Pfen.
Auff Engeland giebet Franckreich 1. Crone von 60. Sols, umb da-
ſelbſt 45. biß 60. Pfenning Sterling wieder zu empfangen/ (welches letz-
tere bey nahe/ wenn Franckreich auch ſo gute Silber-Cronen/ als die
Engliſchen ſeynd/ haͤtte/ der Pari iſt) ſo aber wird jetzt noch unter 45.
in Engeland vor eine Frantzoͤſiſche Crone bezahlet.
Auff Hamburg iſt Pari 1. Crone zu 60. Sols gegen 48. Schilling
Luͤbs oder 1. Rthlr. in Banco; Hamburg aber giebt dermahlen nur
36. ß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |