Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIII. Capitel
schon zwischen 22. biß 30. Schilling hat gelten sehen/ hingegen hat es
eine gantz andere Beschaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament
authorisi
rten Müntzen/ als welche einen festen und beständigen Preiß ha-
ben/ dergleichen seynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/
Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stücker/ welche alle von Silber seyn.
Ausser diesen hat es auch noch Kupferne Müntzen/ welche man/ wie oben
schon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Diese kleine Mün-
tzen seynd sehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in grossen Zahlungen
kan man niemand zwingen/ solche anzunehmen/ man schlägt deren an
unterschiedlichen Orten/ und seynd sie durch gantz Engeland gangbar/
sie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Königes auff der ei-
nen/ auff der andern Seiten aber eine sitzende Frauens-Person/ welche
Britanniam vorstellen soll. Vor Königs Eduardi des VI. Zeiten sahe man
keine andere Müntzen/ als nur von schlechten Pagament oder Korn/ so
bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen sei-
ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Müntzen/ so wie
man sie heutiges Tages hat/ geschlagen/ solche alte Müntzen viel Jahr
gäng und geb gewesen/ ließ sie doch die Königin Elisabeth alle einschmel-
tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und
welches mit dem Hammer gepräget war/ gültig seyn solte/ allein König
Carl der II. als solcher zum Thron kam/ schaffte diß mit dem Hammer
geprägte Geld wieder ab/ und führte das Müntzen/ wie es heutiges Ta-
ges im Gebrauch ist/ und durch künstliche Machinen weit geschwinder
zugehet/ dagegen ein/ zu grossen Nutzen der Commercien/ weil das vor-
mahls geprägte so sehr beschnitten war/ daß man an manchen Stück
fast den Dritten oder Vierdten Theil Verlust hatte/ indessen golten noch
in Engeland die Ducaten/ Louis d' or und Frantzösische Thaler/ in Jrr-
land aber allerhand frembde Müntzen/ wann sie nur das Gewicht haben.

Was die güldenen Guinees anbetrifft/ werden dieselben also ge-
nennet/ weil das Gold/ daraus sie gemüntzet worden/ anfänglich aus
Guinea gekommen; Man nennte sie auch vor Zeiten Carolins und Ja-
cobus,
weil sie unter König Carl und Jacobs Zeiten geschlagen worden/
doch bleibt ihnen am meisten der Nahme Guinees, und ist ihr Preiß seit
der Müntz-Reformation auff 211/2 ß. durch das Parlament fest gesetzet
worden.

Viel

Das XIII. Capitel
ſchon zwiſchen 22. biß 30. Schilling hat gelten ſehen/ hingegen hat es
eine gantz andere Beſchaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament
authoriſi
rten Muͤntzen/ als welche einen feſten und beſtaͤndigen Preiß ha-
ben/ dergleichen ſeynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/
Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stuͤcker/ welche alle von Silber ſeyn.
Auſſer dieſen hat es auch noch Kupferne Muͤntzen/ welche man/ wie oben
ſchon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Dieſe kleine Muͤn-
tzen ſeynd ſehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in groſſen Zahlungen
kan man niemand zwingen/ ſolche anzunehmen/ man ſchlaͤgt deren an
unterſchiedlichen Orten/ und ſeynd ſie durch gantz Engeland gangbar/
ſie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Koͤniges auff der ei-
nen/ auff der andern Seiten aber eine ſitzende Frauens-Perſon/ welche
Britanniam vorſtellen ſoll. Vor Koͤnigs Eduardi des VI. Zeiten ſahe man
keine andere Muͤntzen/ als nur von ſchlechten Pagament oder Korn/ ſo
bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen ſei-
ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Muͤntzen/ ſo wie
man ſie heutiges Tages hat/ geſchlagen/ ſolche alte Muͤntzen viel Jahr
gaͤng und geb geweſen/ ließ ſie doch die Koͤnigin Eliſabeth alle einſchmel-
tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und
welches mit dem Hammer gepraͤget war/ guͤltig ſeyn ſolte/ allein Koͤnig
Carl der II. als ſolcher zum Thron kam/ ſchaffte diß mit dem Hammer
gepraͤgte Geld wieder ab/ und fuͤhrte das Muͤntzen/ wie es heutiges Ta-
ges im Gebrauch iſt/ und durch kuͤnſtliche Machinen weit geſchwinder
zugehet/ dagegen ein/ zu groſſen Nutzen der Commercien/ weil das vor-
mahls gepraͤgte ſo ſehr beſchnitten war/ daß man an manchen Stuͤck
faſt den Dritten oder Vierdten Theil Verluſt hatte/ indeſſen golten noch
in Engeland die Ducaten/ Louis d’ or und Frantzoͤſiſche Thaler/ in Jrr-
land aber allerhand frembde Muͤntzen/ wann ſie nur das Gewicht haben.

Was die guͤldenen Guinees anbetrifft/ werden dieſelben alſo ge-
nennet/ weil das Gold/ daraus ſie gemuͤntzet worden/ anfaͤnglich aus
Guinea gekommen; Man nennte ſie auch vor Zeiten Carolins und Ja-
cobus,
weil ſie unter Koͤnig Carl und Jacobs Zeiten geſchlagen worden/
doch bleibt ihnen am meiſten der Nahme Guinees, und iſt ihr Preiß ſeit
der Muͤntz-Reformation auff 21½ ß. durch das Parlament feſt geſetzet
worden.

Viel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon zwi&#x017F;chen 22. biß 30. Schilling hat gelten &#x017F;ehen/ hingegen hat es<lb/>
eine gantz andere Be&#x017F;chaffenheit mit denen von dem <hi rendition="#aq">Etat</hi> oder <hi rendition="#aq">Parlament<lb/>
authori&#x017F;i</hi>rten Mu&#x0364;ntzen/ als welche einen fe&#x017F;ten und be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Preiß ha-<lb/>
ben/ dergleichen &#x017F;eynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/<lb/>
Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stu&#x0364;cker/ welche alle von Silber &#x017F;eyn.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en hat es auch noch Kupferne Mu&#x0364;ntzen/ welche man/ wie oben<lb/>
&#x017F;chon gemeldt/ doppelte und einfache <hi rendition="#aq">Fardings</hi> nennet: Die&#x017F;e kleine Mu&#x0364;n-<lb/>
tzen &#x017F;eynd &#x017F;ehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in gro&#x017F;&#x017F;en Zahlungen<lb/>
kan man niemand zwingen/ &#x017F;olche anzunehmen/ man &#x017F;chla&#x0364;gt deren an<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Orten/ und &#x017F;eynd &#x017F;ie durch gantz Engeland gangbar/<lb/>
&#x017F;ie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Ko&#x0364;niges auff der ei-<lb/>
nen/ auff der andern Seiten aber eine &#x017F;itzende Frauens-Per&#x017F;on/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Britanniam</hi> vor&#x017F;tellen &#x017F;oll. Vor Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Eduardi</hi> des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Zeiten &#x017F;ahe man<lb/>
keine andere Mu&#x0364;ntzen/ als nur von &#x017F;chlechten <hi rendition="#aq">Pagament</hi> oder Korn/ &#x017F;o<lb/>
bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen &#x017F;ei-<lb/>
ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Mu&#x0364;ntzen/ &#x017F;o wie<lb/>
man &#x017F;ie heutiges Tages hat/ ge&#x017F;chlagen/ &#x017F;olche alte Mu&#x0364;ntzen viel Jahr<lb/>
ga&#x0364;ng und geb gewe&#x017F;en/ ließ &#x017F;ie doch die Ko&#x0364;nigin Eli&#x017F;abeth alle ein&#x017F;chmel-<lb/>
tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man <hi rendition="#aq">Sterlings</hi> nennte/ und<lb/>
welches mit dem Hammer gepra&#x0364;get war/ gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn &#x017F;olte/ allein Ko&#x0364;nig<lb/><hi rendition="#aq">Carl</hi> der <hi rendition="#aq">II.</hi> als &#x017F;olcher zum Thron kam/ &#x017F;chaffte diß mit dem Hammer<lb/>
gepra&#x0364;gte Geld wieder ab/ und fu&#x0364;hrte das Mu&#x0364;ntzen/ wie es heutiges Ta-<lb/>
ges im Gebrauch i&#x017F;t/ und durch ku&#x0364;n&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Machin</hi>en weit ge&#x017F;chwinder<lb/>
zugehet/ dagegen ein/ zu gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen der <hi rendition="#aq">Commerci</hi>en/ weil das vor-<lb/>
mahls gepra&#x0364;gte &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;chnitten war/ daß man an manchen Stu&#x0364;ck<lb/>
fa&#x017F;t den Dritten oder Vierdten Theil Verlu&#x017F;t hatte/ inde&#x017F;&#x017F;en golten noch<lb/>
in Engeland die <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en/ <hi rendition="#aq">Louis d&#x2019; or</hi> und Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Thaler/ in Jrr-<lb/>
land aber allerhand frembde Mu&#x0364;ntzen/ wann &#x017F;ie nur das Gewicht haben.</p><lb/>
            <p>Was die gu&#x0364;ldenen <hi rendition="#aq">Guinees</hi> anbetrifft/ werden die&#x017F;elben al&#x017F;o ge-<lb/>
nennet/ weil das Gold/ daraus &#x017F;ie gemu&#x0364;ntzet worden/ anfa&#x0364;nglich aus<lb/><hi rendition="#aq">Guinea</hi> gekommen; Man nennte &#x017F;ie auch vor Zeiten <hi rendition="#aq">Carolins</hi> und <hi rendition="#aq">Ja-<lb/>
cobus,</hi> weil &#x017F;ie unter Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Carl</hi> und <hi rendition="#aq">Jacobs</hi> Zeiten ge&#x017F;chlagen worden/<lb/>
doch bleibt ihnen am mei&#x017F;ten der Nahme <hi rendition="#aq">Guinees,</hi> und i&#x017F;t ihr Preiß &#x017F;eit<lb/>
der Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Reformation</hi> auff 21½ ß. durch das <hi rendition="#aq">Parlament</hi> fe&#x017F;t ge&#x017F;etzet<lb/>
worden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Viel</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0312] Das XIII. Capitel ſchon zwiſchen 22. biß 30. Schilling hat gelten ſehen/ hingegen hat es eine gantz andere Beſchaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament authoriſirten Muͤntzen/ als welche einen feſten und beſtaͤndigen Preiß ha- ben/ dergleichen ſeynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/ Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stuͤcker/ welche alle von Silber ſeyn. Auſſer dieſen hat es auch noch Kupferne Muͤntzen/ welche man/ wie oben ſchon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Dieſe kleine Muͤn- tzen ſeynd ſehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in groſſen Zahlungen kan man niemand zwingen/ ſolche anzunehmen/ man ſchlaͤgt deren an unterſchiedlichen Orten/ und ſeynd ſie durch gantz Engeland gangbar/ ſie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Koͤniges auff der ei- nen/ auff der andern Seiten aber eine ſitzende Frauens-Perſon/ welche Britanniam vorſtellen ſoll. Vor Koͤnigs Eduardi des VI. Zeiten ſahe man keine andere Muͤntzen/ als nur von ſchlechten Pagament oder Korn/ ſo bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen ſei- ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Muͤntzen/ ſo wie man ſie heutiges Tages hat/ geſchlagen/ ſolche alte Muͤntzen viel Jahr gaͤng und geb geweſen/ ließ ſie doch die Koͤnigin Eliſabeth alle einſchmel- tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und welches mit dem Hammer gepraͤget war/ guͤltig ſeyn ſolte/ allein Koͤnig Carl der II. als ſolcher zum Thron kam/ ſchaffte diß mit dem Hammer gepraͤgte Geld wieder ab/ und fuͤhrte das Muͤntzen/ wie es heutiges Ta- ges im Gebrauch iſt/ und durch kuͤnſtliche Machinen weit geſchwinder zugehet/ dagegen ein/ zu groſſen Nutzen der Commercien/ weil das vor- mahls gepraͤgte ſo ſehr beſchnitten war/ daß man an manchen Stuͤck faſt den Dritten oder Vierdten Theil Verluſt hatte/ indeſſen golten noch in Engeland die Ducaten/ Louis d’ or und Frantzoͤſiſche Thaler/ in Jrr- land aber allerhand frembde Muͤntzen/ wann ſie nur das Gewicht haben. Was die guͤldenen Guinees anbetrifft/ werden dieſelben alſo ge- nennet/ weil das Gold/ daraus ſie gemuͤntzet worden/ anfaͤnglich aus Guinea gekommen; Man nennte ſie auch vor Zeiten Carolins und Ja- cobus, weil ſie unter Koͤnig Carl und Jacobs Zeiten geſchlagen worden/ doch bleibt ihnen am meiſten der Nahme Guinees, und iſt ihr Preiß ſeit der Muͤntz-Reformation auff 21½ ß. durch das Parlament feſt geſetzet worden. Viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/312
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/312>, abgerufen am 22.11.2024.