Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XIII. Capitel schon zwischen 22. biß 30. Schilling hat gelten sehen/ hingegen hat eseine gantz andere Beschaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament authorisirten Müntzen/ als welche einen festen und beständigen Preiß ha- ben/ dergleichen seynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/ Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stücker/ welche alle von Silber seyn. Ausser diesen hat es auch noch Kupferne Müntzen/ welche man/ wie oben schon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Diese kleine Mün- tzen seynd sehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in grossen Zahlungen kan man niemand zwingen/ solche anzunehmen/ man schlägt deren an unterschiedlichen Orten/ und seynd sie durch gantz Engeland gangbar/ sie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Königes auff der ei- nen/ auff der andern Seiten aber eine sitzende Frauens-Person/ welche Britanniam vorstellen soll. Vor Königs Eduardi des VI. Zeiten sahe man keine andere Müntzen/ als nur von schlechten Pagament oder Korn/ so bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen sei- ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Müntzen/ so wie man sie heutiges Tages hat/ geschlagen/ solche alte Müntzen viel Jahr gäng und geb gewesen/ ließ sie doch die Königin Elisabeth alle einschmel- tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und welches mit dem Hammer gepräget war/ gültig seyn solte/ allein König Carl der II. als solcher zum Thron kam/ schaffte diß mit dem Hammer geprägte Geld wieder ab/ und führte das Müntzen/ wie es heutiges Ta- ges im Gebrauch ist/ und durch künstliche Machinen weit geschwinder zugehet/ dagegen ein/ zu grossen Nutzen der Commercien/ weil das vor- mahls geprägte so sehr beschnitten war/ daß man an manchen Stück fast den Dritten oder Vierdten Theil Verlust hatte/ indessen golten noch in Engeland die Ducaten/ Louis d' or und Frantzösische Thaler/ in Jrr- land aber allerhand frembde Müntzen/ wann sie nur das Gewicht haben. Was die güldenen Guinees anbetrifft/ werden dieselben also ge- Viel
Das XIII. Capitel ſchon zwiſchen 22. biß 30. Schilling hat gelten ſehen/ hingegen hat eseine gantz andere Beſchaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament authoriſirten Muͤntzen/ als welche einen feſten und beſtaͤndigen Preiß ha- ben/ dergleichen ſeynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/ Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stuͤcker/ welche alle von Silber ſeyn. Auſſer dieſen hat es auch noch Kupferne Muͤntzen/ welche man/ wie oben ſchon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Dieſe kleine Muͤn- tzen ſeynd ſehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in groſſen Zahlungen kan man niemand zwingen/ ſolche anzunehmen/ man ſchlaͤgt deren an unterſchiedlichen Orten/ und ſeynd ſie durch gantz Engeland gangbar/ ſie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Koͤniges auff der ei- nen/ auff der andern Seiten aber eine ſitzende Frauens-Perſon/ welche Britanniam vorſtellen ſoll. Vor Koͤnigs Eduardi des VI. Zeiten ſahe man keine andere Muͤntzen/ als nur von ſchlechten Pagament oder Korn/ ſo bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen ſei- ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Muͤntzen/ ſo wie man ſie heutiges Tages hat/ geſchlagen/ ſolche alte Muͤntzen viel Jahr gaͤng und geb geweſen/ ließ ſie doch die Koͤnigin Eliſabeth alle einſchmel- tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und welches mit dem Hammer gepraͤget war/ guͤltig ſeyn ſolte/ allein Koͤnig Carl der II. als ſolcher zum Thron kam/ ſchaffte diß mit dem Hammer gepraͤgte Geld wieder ab/ und fuͤhrte das Muͤntzen/ wie es heutiges Ta- ges im Gebrauch iſt/ und durch kuͤnſtliche Machinen weit geſchwinder zugehet/ dagegen ein/ zu groſſen Nutzen der Commercien/ weil das vor- mahls gepraͤgte ſo ſehr beſchnitten war/ daß man an manchen Stuͤck faſt den Dritten oder Vierdten Theil Verluſt hatte/ indeſſen golten noch in Engeland die Ducaten/ Louis d’ or und Frantzoͤſiſche Thaler/ in Jrr- land aber allerhand frembde Muͤntzen/ wann ſie nur das Gewicht haben. Was die guͤldenen Guinees anbetrifft/ werden dieſelben alſo ge- Viel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0312" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſchon zwiſchen 22. biß 30. Schilling hat gelten ſehen/ hingegen hat es<lb/> eine gantz andere Beſchaffenheit mit denen von dem <hi rendition="#aq">Etat</hi> oder <hi rendition="#aq">Parlament<lb/> authoriſi</hi>rten Muͤntzen/ als welche einen feſten und beſtaͤndigen Preiß ha-<lb/> ben/ dergleichen ſeynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/<lb/> Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stuͤcker/ welche alle von Silber ſeyn.<lb/> Auſſer dieſen hat es auch noch Kupferne Muͤntzen/ welche man/ wie oben<lb/> ſchon gemeldt/ doppelte und einfache <hi rendition="#aq">Fardings</hi> nennet: Dieſe kleine Muͤn-<lb/> tzen ſeynd ſehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in groſſen Zahlungen<lb/> kan man niemand zwingen/ ſolche anzunehmen/ man ſchlaͤgt deren an<lb/> unterſchiedlichen Orten/ und ſeynd ſie durch gantz Engeland gangbar/<lb/> ſie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Koͤniges auff der ei-<lb/> nen/ auff der andern Seiten aber eine ſitzende Frauens-Perſon/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Britanniam</hi> vorſtellen ſoll. Vor Koͤnigs <hi rendition="#aq">Eduardi</hi> des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Zeiten ſahe man<lb/> keine andere Muͤntzen/ als nur von ſchlechten <hi rendition="#aq">Pagament</hi> oder Korn/ ſo<lb/> bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen ſei-<lb/> ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Muͤntzen/ ſo wie<lb/> man ſie heutiges Tages hat/ geſchlagen/ ſolche alte Muͤntzen viel Jahr<lb/> gaͤng und geb geweſen/ ließ ſie doch die Koͤnigin Eliſabeth alle einſchmel-<lb/> tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man <hi rendition="#aq">Sterlings</hi> nennte/ und<lb/> welches mit dem Hammer gepraͤget war/ guͤltig ſeyn ſolte/ allein Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Carl</hi> der <hi rendition="#aq">II.</hi> als ſolcher zum Thron kam/ ſchaffte diß mit dem Hammer<lb/> gepraͤgte Geld wieder ab/ und fuͤhrte das Muͤntzen/ wie es heutiges Ta-<lb/> ges im Gebrauch iſt/ und durch kuͤnſtliche <hi rendition="#aq">Machin</hi>en weit geſchwinder<lb/> zugehet/ dagegen ein/ zu groſſen Nutzen der <hi rendition="#aq">Commerci</hi>en/ weil das vor-<lb/> mahls gepraͤgte ſo ſehr beſchnitten war/ daß man an manchen Stuͤck<lb/> faſt den Dritten oder Vierdten Theil Verluſt hatte/ indeſſen golten noch<lb/> in Engeland die <hi rendition="#aq">Ducat</hi>en/ <hi rendition="#aq">Louis d’ or</hi> und Frantzoͤſiſche Thaler/ in Jrr-<lb/> land aber allerhand frembde Muͤntzen/ wann ſie nur das Gewicht haben.</p><lb/> <p>Was die guͤldenen <hi rendition="#aq">Guinees</hi> anbetrifft/ werden dieſelben alſo ge-<lb/> nennet/ weil das Gold/ daraus ſie gemuͤntzet worden/ anfaͤnglich aus<lb/><hi rendition="#aq">Guinea</hi> gekommen; Man nennte ſie auch vor Zeiten <hi rendition="#aq">Carolins</hi> und <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> cobus,</hi> weil ſie unter Koͤnig <hi rendition="#aq">Carl</hi> und <hi rendition="#aq">Jacobs</hi> Zeiten geſchlagen worden/<lb/> doch bleibt ihnen am meiſten der Nahme <hi rendition="#aq">Guinees,</hi> und iſt ihr Preiß ſeit<lb/> der Muͤntz-<hi rendition="#aq">Reformation</hi> auff 21½ ß. durch das <hi rendition="#aq">Parlament</hi> feſt geſetzet<lb/> worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Viel</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0312]
Das XIII. Capitel
ſchon zwiſchen 22. biß 30. Schilling hat gelten ſehen/ hingegen hat es
eine gantz andere Beſchaffenheit mit denen von dem Etat oder Parlament
authoriſirten Muͤntzen/ als welche einen feſten und beſtaͤndigen Preiß ha-
ben/ dergleichen ſeynd die gantzen und halben Cronen/ die Ein/ Zwey/
Drey/ Vier und Sechs Pfenning-Stuͤcker/ welche alle von Silber ſeyn.
Auſſer dieſen hat es auch noch Kupferne Muͤntzen/ welche man/ wie oben
ſchon gemeldt/ doppelte und einfache Fardings nennet: Dieſe kleine Muͤn-
tzen ſeynd ſehr bequem zu kleinen Ausgaben/ aber in groſſen Zahlungen
kan man niemand zwingen/ ſolche anzunehmen/ man ſchlaͤgt deren an
unterſchiedlichen Orten/ und ſeynd ſie durch gantz Engeland gangbar/
ſie haben den Nahmen und auch das Bildniß des Koͤniges auff der ei-
nen/ auff der andern Seiten aber eine ſitzende Frauens-Perſon/ welche
Britanniam vorſtellen ſoll. Vor Koͤnigs Eduardi des VI. Zeiten ſahe man
keine andere Muͤntzen/ als nur von ſchlechten Pagament oder Korn/ ſo
bald er aber auff den Thron kam/ und auch bey denen Regierungen ſei-
ner Nachfolger wurden lauter gute Gold- und Silber-Muͤntzen/ ſo wie
man ſie heutiges Tages hat/ geſchlagen/ ſolche alte Muͤntzen viel Jahr
gaͤng und geb geweſen/ ließ ſie doch die Koͤnigin Eliſabeth alle einſchmel-
tzen/ und wolte/ daß kein ander Geld/ als was man Sterlings nennte/ und
welches mit dem Hammer gepraͤget war/ guͤltig ſeyn ſolte/ allein Koͤnig
Carl der II. als ſolcher zum Thron kam/ ſchaffte diß mit dem Hammer
gepraͤgte Geld wieder ab/ und fuͤhrte das Muͤntzen/ wie es heutiges Ta-
ges im Gebrauch iſt/ und durch kuͤnſtliche Machinen weit geſchwinder
zugehet/ dagegen ein/ zu groſſen Nutzen der Commercien/ weil das vor-
mahls gepraͤgte ſo ſehr beſchnitten war/ daß man an manchen Stuͤck
faſt den Dritten oder Vierdten Theil Verluſt hatte/ indeſſen golten noch
in Engeland die Ducaten/ Louis d’ or und Frantzoͤſiſche Thaler/ in Jrr-
land aber allerhand frembde Muͤntzen/ wann ſie nur das Gewicht haben.
Was die guͤldenen Guinees anbetrifft/ werden dieſelben alſo ge-
nennet/ weil das Gold/ daraus ſie gemuͤntzet worden/ anfaͤnglich aus
Guinea gekommen; Man nennte ſie auch vor Zeiten Carolins und Ja-
cobus, weil ſie unter Koͤnig Carl und Jacobs Zeiten geſchlagen worden/
doch bleibt ihnen am meiſten der Nahme Guinees, und iſt ihr Preiß ſeit
der Muͤntz-Reformation auff 21½ ß. durch das Parlament feſt geſetzet
worden.
Viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |