Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XII. Capitel Banco-Signet bezeichnet/ und von Jhrer Fürstl. Durchl. oder in DeroAbwesen von dem vorsitzenden General-Revision-Rathe/ nebst dem Directore des Banco unterschrieben und autorisiret werden sollen; Also und damit 6. Die Zuverläßigkeit desto grösser und unverrückter bleibt/ sollen zur Cassa des Banco zum wenigsten drey Schlüssel gefertiget werden/ deren einer dem Directori, der andere einem von den Beysitzern/ der dritte dem Cassirer anzuvertrauen. 7. Und damit dieser Banco alle Gelegenheit haben möge/ zum Nu- tzen und Auffnehmen des Commercii auch mit frembden Ländern zu correspondiren/ so wird das Banco-Collegium alsofort gewisse Perso- nen zu Venedig, Genua, Florenz, Bozen, Amsterdam, Londen, Li- on, Hamburg, Francfort am Mayn/ Augspurg/ Nürnberg/ Dantzig/ ingleichen an andern berühmten Handels-Plätzen/ so wohl ausser als in- nerhalb Deutschlands/ benennen/ durch welche gnugsame Nachricht von diesem Banco gegeben/ und was zu dessen Angelegenheiten Beförderung gereichen kan/ fleißig und sorgfältig beobachtet werden solle. 7. Wegen Auffkündig- und Zurückforderung der ins Depositum gegebenen Summen und Capitalien ist in Vorschlag kommen/ daß wer einen Stamm von 10. biß 30. Tausenden einlegte/ selbige wenigstens ein Jahr/ wer 30. biß 60000. zwey Jahr/ wer mehr/ drey Jahr selbige in Banco lassen solte. Wobey auch nach dem Bedarff des Banc-Cre- ditoris zuläßlich wäre/ particulier-Auffkündigung auff etwan ein Drit- tel des gantzen Capitals zu thun; Und sollen alle Jrrungen bey denen Auffkündigungen zu vermeiden/ recognitiones mit Meldung des Ta- ges/ Stunde und Jahres/ wann selbige vorgegangen/ ausgestellet wer- den/ die Wiederzahlung aber geschiehet billig in solchen Müntz-Sorten/ wie sie zur Zeit der Einlage üblich und gültig/ oder die am Werthe de- nenselben gleich sind. 9. Allerdings auch die Privilegia einen Handels-Platz und Banco angenehm/ creditiret und practicabel machen; Also werden die Frey- heiten/ welche in andern Banquen gewöhnlich/ auch diesem Leipziger Ban- co nicht unbillig zugelegt/ und alle Beschwernisse/ onera ordinaria & extraordinaria davon entnommen/ besonders aber soll jedermann/ er sey was Religion, Standes/ Würden und Wesens er wolle/ frey stehen/ sein Geld dahin zu deponiren; Wie denn auch niemand bey seinem Ca- pital
Das XII. Capitel Banco-Signet bezeichnet/ und von Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. oder in DeroAbweſen von dem vorſitzenden General-Reviſion-Rathe/ nebſt dem Directore des Banco unterſchrieben und autoriſiret werden ſollen; Alſo und damit 6. Die Zuverlaͤßigkeit deſto groͤſſer und unverruͤckter bleibt/ ſollen zur Caſſa des Banco zum wenigſten drey Schluͤſſel gefertiget werden/ deren einer dem Directori, der andere einem von den Beyſitzern/ der dritte dem Caſſirer anzuvertrauen. 7. Und damit dieſer Banco alle Gelegenheit haben moͤge/ zum Nu- tzen und Auffnehmen des Commercii auch mit frembden Laͤndern zu correſpondiren/ ſo wird das Banco-Collegium alſofort gewiſſe Perſo- nen zu Venedig, Genua, Florenz, Bozen, Amſterdam, Londen, Li- on, Hamburg, Francfort am Mayn/ Augſpurg/ Nuͤrnberg/ Dantzig/ ingleichen an andern beruͤhmten Handels-Plaͤtzen/ ſo wohl auſſer als in- nerhalb Deutſchlands/ benennen/ durch welche gnugſame Nachricht von dieſem Banco gegeben/ und was zu deſſen Angelegenheiten Befoͤrderung gereichen kan/ fleißig und ſorgfaͤltig beobachtet werden ſolle. 7. Wegen Auffkuͤndig- und Zuruͤckforderung der ins Depoſitum gegebenen Summen und Capitalien iſt in Vorſchlag kommen/ daß wer einen Stamm von 10. biß 30. Tauſenden einlegte/ ſelbige wenigſtens ein Jahr/ wer 30. biß 60000. zwey Jahr/ wer mehr/ drey Jahr ſelbige in Banco laſſen ſolte. Wobey auch nach dem Bedarff des Banc-Cre- ditoris zulaͤßlich waͤre/ particulier-Auffkuͤndigung auff etwan ein Drit- tel des gantzen Capitals zu thun; Und ſollen alle Jrrungen bey denen Auffkuͤndigungen zu vermeiden/ recognitiones mit Meldung des Ta- ges/ Stunde und Jahres/ wann ſelbige vorgegangen/ ausgeſtellet wer- den/ die Wiederzahlung aber geſchiehet billig in ſolchen Muͤntz-Sorten/ wie ſie zur Zeit der Einlage uͤblich und guͤltig/ oder die am Werthe de- nenſelben gleich ſind. 9. Allerdings auch die Privilegia einen Handels-Platz und Banco angenehm/ creditiret und practicabel machen; Alſo werden die Frey- heiten/ welche in andern Banquen gewoͤhnlich/ auch dieſem Leipziger Ban- co nicht unbillig zugelegt/ und alle Beſchwerniſſe/ onera ordinaria & extraordinaria davon entnommen/ beſonders aber ſoll jedermann/ er ſey was Religion, Standes/ Wuͤrden und Weſens er wolle/ frey ſtehen/ ſein Geld dahin zu deponiren; Wie denn auch niemand bey ſeinem Ca- pital
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0280" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Banco-Signet</hi> bezeichnet/ und von Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. oder in Dero<lb/> Abweſen von dem vorſitzenden <hi rendition="#aq">General-Reviſion-</hi>Rathe/ nebſt dem<lb/><hi rendition="#aq">Directore</hi> des <hi rendition="#aq">Banco</hi> unterſchrieben und <hi rendition="#aq">autoriſi</hi>ret werden ſollen;<lb/> Alſo und damit</item><lb/> <item>6. Die Zuverlaͤßigkeit deſto groͤſſer und unverruͤckter bleibt/ ſollen<lb/> zur <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> des <hi rendition="#aq">Banco</hi> zum wenigſten drey Schluͤſſel gefertiget werden/<lb/> deren einer dem <hi rendition="#aq">Directori,</hi> der andere einem von den Beyſitzern/ der<lb/> dritte dem <hi rendition="#aq">Caſſi</hi>rer anzuvertrauen.</item><lb/> <item>7. Und damit dieſer <hi rendition="#aq">Banco</hi> alle Gelegenheit haben moͤge/ zum Nu-<lb/> tzen und Auffnehmen des <hi rendition="#aq">Commercii</hi> auch mit frembden Laͤndern zu<lb/><hi rendition="#aq">correſpond</hi>iren/ ſo wird das <hi rendition="#aq">Banco-Collegium</hi> alſofort gewiſſe Perſo-<lb/> nen zu <hi rendition="#aq">Venedig, Genua, Florenz, Bozen, Amſterdam, Londen, Li-<lb/> on, Hamburg, Francfort</hi> am Mayn/ Augſpurg/ Nuͤrnberg/ Dantzig/<lb/> ingleichen an andern beruͤhmten Handels-Plaͤtzen/ ſo wohl auſſer als in-<lb/> nerhalb Deutſchlands/ benennen/ durch welche gnugſame Nachricht von<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">Banco</hi> gegeben/ und was zu deſſen Angelegenheiten Befoͤrderung<lb/> gereichen kan/ fleißig und ſorgfaͤltig beobachtet werden ſolle.</item><lb/> <item>7. Wegen Auffkuͤndig- und Zuruͤckforderung der ins <hi rendition="#aq">Depoſitum</hi><lb/> gegebenen <hi rendition="#aq">Summ</hi>en und <hi rendition="#aq">Capitali</hi>en iſt in Vorſchlag kommen/ daß wer<lb/> einen Stamm von 10. biß 30. Tauſenden einlegte/ ſelbige wenigſtens<lb/> ein Jahr/ wer 30. biß 60000. zwey Jahr/ wer mehr/ drey Jahr ſelbige<lb/> in <hi rendition="#aq">Banco</hi> laſſen ſolte. Wobey auch nach dem Bedarff des <hi rendition="#aq">Banc-Cre-<lb/> ditoris</hi> zulaͤßlich waͤre/ <hi rendition="#aq">particulier-</hi>Auffkuͤndigung auff etwan ein Drit-<lb/> tel des gantzen <hi rendition="#aq">Capitals</hi> zu thun; Und ſollen alle Jrrungen bey denen<lb/> Auffkuͤndigungen zu vermeiden/ <hi rendition="#aq">recognitiones</hi> mit Meldung des Ta-<lb/> ges/ Stunde und Jahres/ wann ſelbige vorgegangen/ ausgeſtellet wer-<lb/> den/ die Wiederzahlung aber geſchiehet billig in ſolchen Muͤntz-<hi rendition="#aq">Sort</hi>en/<lb/> wie ſie zur Zeit der Einlage uͤblich und guͤltig/ oder die am Werthe de-<lb/> nenſelben gleich ſind.</item><lb/> <item>9. Allerdings auch die <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> einen Handels-Platz und <hi rendition="#aq">Banco</hi><lb/> angenehm/ <hi rendition="#aq">credit</hi>iret und <hi rendition="#aq">practicabel</hi> machen; Alſo werden die Frey-<lb/> heiten/ welche in andern <hi rendition="#aq">Banqu</hi>en gewoͤhnlich/ auch dieſem Leipziger <hi rendition="#aq">Ban-<lb/> co</hi> nicht unbillig zugelegt/ und alle Beſchwerniſſe/ <hi rendition="#aq">onera ordinaria &<lb/> extraordinaria</hi> davon entnommen/ beſonders aber ſoll jedermann/ er<lb/> ſey was <hi rendition="#aq">Religion,</hi> Standes/ Wuͤrden und Weſens er wolle/ frey ſtehen/<lb/> ſein Geld dahin zu <hi rendition="#aq">depon</hi>iren; Wie denn auch niemand bey ſeinem <hi rendition="#aq">Ca-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pital</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0280]
Das XII. Capitel
Banco-Signet bezeichnet/ und von Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. oder in Dero
Abweſen von dem vorſitzenden General-Reviſion-Rathe/ nebſt dem
Directore des Banco unterſchrieben und autoriſiret werden ſollen;
Alſo und damit
6. Die Zuverlaͤßigkeit deſto groͤſſer und unverruͤckter bleibt/ ſollen
zur Caſſa des Banco zum wenigſten drey Schluͤſſel gefertiget werden/
deren einer dem Directori, der andere einem von den Beyſitzern/ der
dritte dem Caſſirer anzuvertrauen.
7. Und damit dieſer Banco alle Gelegenheit haben moͤge/ zum Nu-
tzen und Auffnehmen des Commercii auch mit frembden Laͤndern zu
correſpondiren/ ſo wird das Banco-Collegium alſofort gewiſſe Perſo-
nen zu Venedig, Genua, Florenz, Bozen, Amſterdam, Londen, Li-
on, Hamburg, Francfort am Mayn/ Augſpurg/ Nuͤrnberg/ Dantzig/
ingleichen an andern beruͤhmten Handels-Plaͤtzen/ ſo wohl auſſer als in-
nerhalb Deutſchlands/ benennen/ durch welche gnugſame Nachricht von
dieſem Banco gegeben/ und was zu deſſen Angelegenheiten Befoͤrderung
gereichen kan/ fleißig und ſorgfaͤltig beobachtet werden ſolle.
7. Wegen Auffkuͤndig- und Zuruͤckforderung der ins Depoſitum
gegebenen Summen und Capitalien iſt in Vorſchlag kommen/ daß wer
einen Stamm von 10. biß 30. Tauſenden einlegte/ ſelbige wenigſtens
ein Jahr/ wer 30. biß 60000. zwey Jahr/ wer mehr/ drey Jahr ſelbige
in Banco laſſen ſolte. Wobey auch nach dem Bedarff des Banc-Cre-
ditoris zulaͤßlich waͤre/ particulier-Auffkuͤndigung auff etwan ein Drit-
tel des gantzen Capitals zu thun; Und ſollen alle Jrrungen bey denen
Auffkuͤndigungen zu vermeiden/ recognitiones mit Meldung des Ta-
ges/ Stunde und Jahres/ wann ſelbige vorgegangen/ ausgeſtellet wer-
den/ die Wiederzahlung aber geſchiehet billig in ſolchen Muͤntz-Sorten/
wie ſie zur Zeit der Einlage uͤblich und guͤltig/ oder die am Werthe de-
nenſelben gleich ſind.
9. Allerdings auch die Privilegia einen Handels-Platz und Banco
angenehm/ creditiret und practicabel machen; Alſo werden die Frey-
heiten/ welche in andern Banquen gewoͤhnlich/ auch dieſem Leipziger Ban-
co nicht unbillig zugelegt/ und alle Beſchwerniſſe/ onera ordinaria &
extraordinaria davon entnommen/ beſonders aber ſoll jedermann/ er
ſey was Religion, Standes/ Wuͤrden und Weſens er wolle/ frey ſtehen/
ſein Geld dahin zu deponiren; Wie denn auch niemand bey ſeinem Ca-
pital
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/280 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/280>, abgerufen am 16.02.2025. |