Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das I. Capitel sie aber hernach ein gewisses ausbedungenes Theil dem Herrn desCapitals zustellen müssen/ das übrige aber vor ihre Disposition und Administrations-Mühwaltung behalten. Da nun solche Wechslers und Geld-Administratores solches ihnen anvertraute Geld in ihre Kisten/ und etwan an den Wänden oder Tafel-Werck eines Zimmers (dergleichen noch in Ober-Teutschland viel gebräuch- lich) eingemauerte oder befestigte Sitz-Bäncke eingeschlossen/ (weil dasjenige/ worauf man wie die Henne über den Eyern sitzet/ so leicht nicht kan weggetragen/ und wann es sonderlich mit Klammern befe- stiget ist/ nicht so bald/ als etwas bewegliches und unbefestigtes/ kan genommen werden. Dahero auch dort die Rahel/ als sie ihres Va- ters/ des Labans/ Götzen mit sich weggenommen/ dieselbe unter die Streu der Camele geleget/ und sich darauf gesetzet/ damit sie ihr nachsuchender Vater so viel weniger finden möchte; als wurden sie dannenhero von solchen Geld-Truhen oder Geld-Bäncken Banchieri, oder Frantzösisch Banquiers genennet wird/ welcher Nahme aber heutigs Tags so gemißbrauchet wird/ daß mancher Tobacks-Pfeiffen- Speck- und Käs-Händler/ wann solcher etwan einem armen Tropf- fen auf der Universität etliche Thaler übermachet/ oder da er sich da- selbst auf dem Jahr-Marck befindet/ solche ihn selbst auszahlet/ und sichs hernach zu Hauß von seinen Eltern wieder ersetzen läst/ so gleich von dem Herrn Sohn auf Universitäten/ wann solcher etwan an die- sen seinen gewesenen Maecenatem schreiben solte/ auf und in dem Brief als Vornehmer Banquier alloquiret wird/ da doch der arme Stüm- per sein Lebtage keinen Wechsel gesehen/ viel weniger selbst geschlos- sen hat. Wir gehen aber in der Etymologia des Worts Banco weiter/ banque-
Das I. Capitel ſie aber hernach ein gewiſſes ausbedungenes Theil dem Herrn desCapitals zuſtellen muͤſſen/ das uͤbrige aber vor ihre Diſpoſition und Adminiſtrations-Muͤhwaltung behalten. Da nun ſolche Wechslers und Geld-Adminiſtratores ſolches ihnen anvertraute Geld in ihre Kiſten/ und etwan an den Waͤnden oder Tafel-Werck eines Zimmers (dergleichen noch in Ober-Teutſchland viel gebraͤuch- lich) eingemauerte oder befeſtigte Sitz-Baͤncke eingeſchloſſen/ (weil dasjenige/ worauf man wie die Henne uͤber den Eyern ſitzet/ ſo leicht nicht kan weggetragen/ und wann es ſonderlich mit Klammern befe- ſtiget iſt/ nicht ſo bald/ als etwas bewegliches und unbefeſtigtes/ kan genommen werden. Dahero auch dort die Rahel/ als ſie ihres Va- ters/ des Labans/ Goͤtzen mit ſich weggenommen/ dieſelbe unter die Streu der Camele geleget/ und ſich darauf geſetzet/ damit ſie ihr nachſuchender Vater ſo viel weniger finden moͤchte; als wurden ſie dannenhero von ſolchen Geld-Truhen oder Geld-Baͤncken Banchieri, oder Frantzoͤſiſch Banquiers genennet wird/ welcher Nahme aber heutigs Tags ſo gemißbrauchet wird/ daß mancher Tobacks-Pfeiffen- Speck- und Kaͤs-Haͤndler/ wann ſolcher etwan einem armen Tropf- fen auf der Univerſitaͤt etliche Thaler uͤbermachet/ oder da er ſich da- ſelbſt auf dem Jahr-Marck befindet/ ſolche ihn ſelbſt auszahlet/ und ſichs hernach zu Hauß von ſeinen Eltern wieder erſetzen laͤſt/ ſo gleich von dem Herrn Sohn auf Univerſitaͤten/ wann ſolcher etwan an die- ſen ſeinen geweſenen Mæcenatem ſchreiben ſolte/ auf und in dem Brief als Vornehmer Banquier alloquiret wird/ da doch der arme Stuͤm- per ſein Lebtage keinen Wechſel geſehen/ viel weniger ſelbſt geſchloſ- ſen hat. Wir gehen aber in der Etymologia des Worts Banco weiter/ banque-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſie aber hernach ein gewiſſes ausbedungenes Theil dem Herrn des<lb/><hi rendition="#aq">Capitals</hi> zuſtellen muͤſſen/ das uͤbrige aber vor ihre <hi rendition="#aq">Diſpoſitio</hi>n<lb/> und <hi rendition="#aq">Adminiſtratio</hi>ns-Muͤhwaltung behalten. Da nun ſolche<lb/> Wechslers und Geld-<hi rendition="#aq">Adminiſtratores</hi> ſolches ihnen anvertraute<lb/> Geld in ihre Kiſten/ und etwan an den Waͤnden oder Tafel-Werck<lb/> eines Zimmers (dergleichen noch in Ober-Teutſchland viel gebraͤuch-<lb/> lich) eingemauerte oder befeſtigte Sitz-Baͤncke eingeſchloſſen/ (weil<lb/> dasjenige/ worauf man wie die Henne uͤber den Eyern ſitzet/ ſo leicht<lb/> nicht kan weggetragen/ und wann es ſonderlich mit Klammern befe-<lb/> ſtiget iſt/ nicht ſo bald/ als etwas bewegliches und unbefeſtigtes/ kan<lb/> genommen werden. Dahero auch dort die Rahel/ als ſie ihres Va-<lb/> ters/ des Labans/ Goͤtzen mit ſich weggenommen/ dieſelbe unter die<lb/> Streu der Camele geleget/ und ſich darauf geſetzet/ damit ſie ihr<lb/> nachſuchender Vater ſo viel weniger finden moͤchte; als wurden ſie<lb/> dannenhero von ſolchen Geld-Truhen oder Geld-Baͤncken <hi rendition="#aq">Banchieri,</hi><lb/> oder Frantzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Banquiers</hi> genennet wird/ welcher Nahme aber<lb/> heutigs Tags ſo gemißbrauchet wird/ daß mancher Tobacks-Pfeiffen-<lb/> Speck- und Kaͤs-Haͤndler/ wann ſolcher etwan einem armen Tropf-<lb/> fen auf der Univerſitaͤt etliche Thaler uͤbermachet/ oder da er ſich da-<lb/> ſelbſt auf dem Jahr-Marck befindet/ ſolche ihn ſelbſt auszahlet/ und<lb/> ſichs hernach zu Hauß von ſeinen Eltern wieder erſetzen laͤſt/ ſo gleich<lb/> von dem Herrn Sohn auf Univerſitaͤten/ wann ſolcher etwan an die-<lb/> ſen ſeinen geweſenen <hi rendition="#aq">Mæcenatem</hi> ſchreiben ſolte/ auf und in dem Brief<lb/> als Vornehmer <hi rendition="#aq">Banquier alloqu</hi>iret wird/ da doch der arme Stuͤm-<lb/> per ſein Lebtage keinen Wechſel geſehen/ viel weniger ſelbſt geſchloſ-<lb/> ſen hat.</p><lb/> <p>Wir gehen aber in der <hi rendition="#aq">Etymologia</hi> des Worts <hi rendition="#aq">Banco</hi> weiter/<lb/> und erhaͤrten unter andern auch/ daß ſolches obgemeldter maſſen von<lb/> der Einſchlieſſung des Gelds in einem verſchloſſenen Ort herkommen<lb/> muͤſſe/ dadurch weil viel Dinge/ welche <hi rendition="#aq">inter privatos parietes,</hi> oder<lb/> zum wenigſten in verſchloſſenen Schrancken gehandelt werden/ den<lb/> Nahmen der Baͤncke erhalten/ als daß man ſagt/ Fleiſch- und Brod-<lb/> Baͤncke/ ja gar Gerichts-Banck <hi rendition="#aq">&c.</hi> Wolte man das Wort <hi rendition="#aq">Ban-<lb/> co</hi> von Bann herleiten/ weil etwan das Geld/ welches in einige ſol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Privat-Banquen depon</hi>iret worden/ (wann ſelbige hernach<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">banque-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0028]
Das I. Capitel
ſie aber hernach ein gewiſſes ausbedungenes Theil dem Herrn des
Capitals zuſtellen muͤſſen/ das uͤbrige aber vor ihre Diſpoſition
und Adminiſtrations-Muͤhwaltung behalten. Da nun ſolche
Wechslers und Geld-Adminiſtratores ſolches ihnen anvertraute
Geld in ihre Kiſten/ und etwan an den Waͤnden oder Tafel-Werck
eines Zimmers (dergleichen noch in Ober-Teutſchland viel gebraͤuch-
lich) eingemauerte oder befeſtigte Sitz-Baͤncke eingeſchloſſen/ (weil
dasjenige/ worauf man wie die Henne uͤber den Eyern ſitzet/ ſo leicht
nicht kan weggetragen/ und wann es ſonderlich mit Klammern befe-
ſtiget iſt/ nicht ſo bald/ als etwas bewegliches und unbefeſtigtes/ kan
genommen werden. Dahero auch dort die Rahel/ als ſie ihres Va-
ters/ des Labans/ Goͤtzen mit ſich weggenommen/ dieſelbe unter die
Streu der Camele geleget/ und ſich darauf geſetzet/ damit ſie ihr
nachſuchender Vater ſo viel weniger finden moͤchte; als wurden ſie
dannenhero von ſolchen Geld-Truhen oder Geld-Baͤncken Banchieri,
oder Frantzoͤſiſch Banquiers genennet wird/ welcher Nahme aber
heutigs Tags ſo gemißbrauchet wird/ daß mancher Tobacks-Pfeiffen-
Speck- und Kaͤs-Haͤndler/ wann ſolcher etwan einem armen Tropf-
fen auf der Univerſitaͤt etliche Thaler uͤbermachet/ oder da er ſich da-
ſelbſt auf dem Jahr-Marck befindet/ ſolche ihn ſelbſt auszahlet/ und
ſichs hernach zu Hauß von ſeinen Eltern wieder erſetzen laͤſt/ ſo gleich
von dem Herrn Sohn auf Univerſitaͤten/ wann ſolcher etwan an die-
ſen ſeinen geweſenen Mæcenatem ſchreiben ſolte/ auf und in dem Brief
als Vornehmer Banquier alloquiret wird/ da doch der arme Stuͤm-
per ſein Lebtage keinen Wechſel geſehen/ viel weniger ſelbſt geſchloſ-
ſen hat.
Wir gehen aber in der Etymologia des Worts Banco weiter/
und erhaͤrten unter andern auch/ daß ſolches obgemeldter maſſen von
der Einſchlieſſung des Gelds in einem verſchloſſenen Ort herkommen
muͤſſe/ dadurch weil viel Dinge/ welche inter privatos parietes, oder
zum wenigſten in verſchloſſenen Schrancken gehandelt werden/ den
Nahmen der Baͤncke erhalten/ als daß man ſagt/ Fleiſch- und Brod-
Baͤncke/ ja gar Gerichts-Banck &c. Wolte man das Wort Ban-
co von Bann herleiten/ weil etwan das Geld/ welches in einige ſol-
cher Privat-Banquen deponiret worden/ (wann ſelbige hernach
banque-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |