Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Wienern und Leipzigern Bancis di Deposito. eine Difficultät sich äusserte/ solche mittelst Interposition der Autho-rität Unserer Ober-Inspectorn/ wo es immer nöthig seyn wird/ zu he- ben sich befleissen. Septimo, auff diese von uns eingelegte Fundos sollen respective Octavo, ein oder anderer dieser auff dem Banco situirten Assi- Formul der Giro-Zettel. Anweisung/ Krafft welcher bey dem Käyserlichen Banco del Nono, sollen diese Vormerckungen allein Vormittag von 8. biß Deci- F f 3
Von denen Wienern und Leipzigern Bancis di Depoſito. eine Difficultaͤt ſich aͤuſſerte/ ſolche mittelſt Interpoſition der Autho-ritaͤt Unſerer Ober-Inſpectorn/ wo es immer noͤthig ſeyn wird/ zu he- ben ſich befleiſſen. Septimo, auff dieſe von uns eingelegte Fundos ſollen reſpective Octavo, ein oder anderer dieſer auff dem Banco ſituirten Aſſi- Formul der Giro-Zettel. Anweiſung/ Krafft welcher bey dem Kaͤyſerlichen Banco del Nono, ſollen dieſe Vormerckungen allein Vormittag von 8. biß Deci- F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Wienern und Leipzigern <hi rendition="#aq">Bancis di Depoſito.</hi></hi></fw><lb/> eine <hi rendition="#aq">Difficult</hi>aͤt ſich aͤuſſerte/ ſolche mittelſt <hi rendition="#aq">Interpoſitio</hi>n der <hi rendition="#aq">Autho-<lb/> rit</hi>aͤt Unſerer Ober-<hi rendition="#aq">Inſpecto</hi>rn/ wo es immer noͤthig ſeyn wird/ zu he-<lb/> ben ſich befleiſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Septimo,</hi> auff dieſe von uns eingelegte <hi rendition="#aq">Fundos</hi> ſollen <hi rendition="#aq">reſpective</hi><lb/> von ermeldt Unſerer Hoff-Cammer/ oder von denen <hi rendition="#aq">Privatis</hi> die <hi rendition="#aq">Aſſi-<lb/> gnationes</hi> fuͤr diejenigen Partheyen/ die Wir oder die <hi rendition="#aq">Privati</hi> daraus<lb/> haben wollen/ ertheilet/ auch behoͤrig dahin <hi rendition="#aq">reflect</hi>irt werden/ daß man<lb/> daruͤber ohne die Ubermaß mit neuen <hi rendition="#aq">Fundis</hi> zu <hi rendition="#aq">ſuppl</hi>iren nicht <hi rendition="#aq">aſſigni-</hi><lb/> re/ und das <hi rendition="#aq">Quantum</hi> des <hi rendition="#aq">Fundi</hi> uͤberweiſe. Da nun</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Octavo,</hi> ein oder anderer dieſer auff dem <hi rendition="#aq">Banco ſitu</hi>irten <hi rendition="#aq">Aſſi-<lb/> gnatariorum</hi> ſeine <hi rendition="#aq">Aſſignatio</hi>n in <hi rendition="#aq">partem vel totum</hi> an andere weiters<lb/><hi rendition="#aq">gir</hi>iren wolte/ ſo jeder Krafft dieſer <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Ordnung zu thun befugt iſt/<lb/> ſo hat der Anweiſer dem <hi rendition="#aq">Tertio</hi> hierunter geſetzte <hi rendition="#aq">Giro-</hi>Zettel zu er-<lb/> theilen/ und beyde Perſoͤnlich oder <hi rendition="#aq">per Mandatarios</hi> ſich damit in dem<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> anzugeben/ und ſolche Zettel dem <hi rendition="#aq">Giornal</hi>iſten zu <hi rendition="#aq">produc</hi>iren/<lb/> der alſo gleich dieſe <hi rendition="#aq">gir</hi>irte Poſt in dem <hi rendition="#aq">Giornal-</hi>Buch <hi rendition="#aq">a Debito</hi> des<lb/> Anweiſers/ und <hi rendition="#aq">a Credito</hi> des <hi rendition="#aq">Asſignatarii</hi> vormercken/ und hiernach<lb/> jeder/ welcher <hi rendition="#aq">Effetti</hi> in <hi rendition="#aq">Banco</hi> hat/ und ſolche auff andere zu <hi rendition="#aq">gir</hi>iren<lb/> willens iſt/ ſich zu richten haben wird.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Formul</hi> der <hi rendition="#aq">Giro-</hi>Zettel.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anweiſung/ Krafft welcher bey dem Kaͤyſerlichen</hi><hi rendition="#aq">Banco del<lb/> Giro</hi><hi rendition="#fr">von meinem daſelbſt habenden</hi><hi rendition="#aq">Avanzo</hi><hi rendition="#fr">dem</hi><hi rendition="#aq">N. N.</hi><hi rendition="#fr">eine<lb/> Summa von Gulden gut geſchrieben werden ſolle. Wien/ den</hi><lb/> ‒ ‒ ‒ <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> Worunter des Anweiſers Fertigung mit Handſchrifft zu ſtellen iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nono,</hi> ſollen dieſe Vormerckungen allein Vormittag von 8. biß<lb/> 12. Uhr taͤglich/ auſſer denen Sonn- und Feyertagen/ auch Poſt-Ta-<lb/> gen/ als Mittwoch und Sambſtag/ beſchehen/ Nachmittag aber der<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> darumb geſperret bleiben/ damit der Buchhalter/ oder <hi rendition="#aq">Qua-<lb/> tern</hi>iſt Zeit haben moͤgen/ alle und jede Poſten/ welche Vormittag in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Giornal-</hi>Buche vorgemercket worden/ in das ſo genannte <hi rendition="#aq">Maeſtro</hi><lb/> oder Haupt-Buch einzutragen/ und den <hi rendition="#aq">Calculum</hi> zu <hi rendition="#aq">form</hi>iren/ umb<lb/> zeigen zu koͤnnen/ wie viel jedweder an ſeinen <hi rendition="#aq">Effetti</hi> in dem <hi rendition="#aq">Banco<lb/> Avanzo</hi> hat; So der Buchhalter auch jeglichem/ der es zu ſeiner<lb/> Nachricht zu wiſſen noͤthig haͤtte/ auffzuſchlagen und vorzuweiſen ſchul-<lb/> dig ſeyn ſolle. Und zumahlen</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Deci-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0249]
Von denen Wienern und Leipzigern Bancis di Depoſito.
eine Difficultaͤt ſich aͤuſſerte/ ſolche mittelſt Interpoſition der Autho-
ritaͤt Unſerer Ober-Inſpectorn/ wo es immer noͤthig ſeyn wird/ zu he-
ben ſich befleiſſen.
Septimo, auff dieſe von uns eingelegte Fundos ſollen reſpective
von ermeldt Unſerer Hoff-Cammer/ oder von denen Privatis die Aſſi-
gnationes fuͤr diejenigen Partheyen/ die Wir oder die Privati daraus
haben wollen/ ertheilet/ auch behoͤrig dahin reflectirt werden/ daß man
daruͤber ohne die Ubermaß mit neuen Fundis zu ſuppliren nicht aſſigni-
re/ und das Quantum des Fundi uͤberweiſe. Da nun
Octavo, ein oder anderer dieſer auff dem Banco ſituirten Aſſi-
gnatariorum ſeine Aſſignation in partem vel totum an andere weiters
giriren wolte/ ſo jeder Krafft dieſer Banco-Ordnung zu thun befugt iſt/
ſo hat der Anweiſer dem Tertio hierunter geſetzte Giro-Zettel zu er-
theilen/ und beyde Perſoͤnlich oder per Mandatarios ſich damit in dem
Banco anzugeben/ und ſolche Zettel dem Giornaliſten zu produciren/
der alſo gleich dieſe girirte Poſt in dem Giornal-Buch a Debito des
Anweiſers/ und a Credito des Asſignatarii vormercken/ und hiernach
jeder/ welcher Effetti in Banco hat/ und ſolche auff andere zu giriren
willens iſt/ ſich zu richten haben wird.
Formul der Giro-Zettel.
Anweiſung/ Krafft welcher bey dem Kaͤyſerlichen Banco del
Giro von meinem daſelbſt habenden Avanzo dem N. N. eine
Summa von Gulden gut geſchrieben werden ſolle. Wien/ den
‒ ‒ ‒ Anno
Worunter des Anweiſers Fertigung mit Handſchrifft zu ſtellen iſt.
Nono, ſollen dieſe Vormerckungen allein Vormittag von 8. biß
12. Uhr taͤglich/ auſſer denen Sonn- und Feyertagen/ auch Poſt-Ta-
gen/ als Mittwoch und Sambſtag/ beſchehen/ Nachmittag aber der
Banco darumb geſperret bleiben/ damit der Buchhalter/ oder Qua-
terniſt Zeit haben moͤgen/ alle und jede Poſten/ welche Vormittag in
dem Giornal-Buche vorgemercket worden/ in das ſo genannte Maeſtro
oder Haupt-Buch einzutragen/ und den Calculum zu formiren/ umb
zeigen zu koͤnnen/ wie viel jedweder an ſeinen Effetti in dem Banco
Avanzo hat; So der Buchhalter auch jeglichem/ der es zu ſeiner
Nachricht zu wiſſen noͤthig haͤtte/ auffzuſchlagen und vorzuweiſen ſchul-
dig ſeyn ſolle. Und zumahlen
Deci-
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/249 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/249>, abgerufen am 16.02.2025. |